Balsamico hat geschrieben:(28 Apr 2018, 11:40)Ich kann mir auch nichts anderes vorstellen, als dass die Tabaklobby auf diese Entscheidung eingewirkt hat. Dass Argument, dass sowieso jeder weiß, dass Tabak schädlich ist, finde ich zeimlich mieß. Wir Menschen sind unserem Unterbewusstsein ausgeliefert. Tabakverherrlichende Werbung löst bei Tabaksüchtigen (vor allem bei denen, die nichtmehr konsumieren) Impulse von Verlangen nach Zigarettenrauch, OHNE, dass das Opfer dieser Werbung den Zusammenhang mitbekommt. Mit Bevormundung seitens des Staates hat das nichts zu tun sondern ein Verbot von Tabakwerbung ist eine notwendige Maßname zum Schutz unserer Gesundheit -gerade weil wir nicht bewusst gegensteuern können nur durch das Wissen um die Schädlichkeit.
Seien wir doch ehrlich, der Staat verhält sich wie ein Dealer. Er nutzt die Sucht aus, um Menschen abzuzocken.
Als es um eine Erhöhung der Tabaksteuer ging, waren einige CDU-Politiker dagegen, weil das "Arbeitsplätze in der Tabakindustrie gefährdet". Kein Witz.
Die damalige Gesundheitsministerin wollte lieber eine schrittweise Erhöhung, "um das Ausweichverhalten der Raucher zu vermeiden". Es geht, wie immer, nur um's Geld.
Demnächst wird man sicherlich befürworten, auch Terroristen mit Waffen zu beliefern, weil Restriktionen in diesem Bereich "Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie gefährden".