PD hat geschrieben:Was wolltest du nun aussagen ? Wolltest du aussagen deutsche Autobauer wären ohne die Industrie im eigenen Land
zu Globalplayern geworden ?
Also da ich nicht vor Gericht stehe, will ich nix "aussagen"
PD hat geschrieben:Bleibt wiederum die Feststellung ,sobald dir Argumente ausgehen verweist du auf die Zukunft .Es geht um von dir geforderte Fahrverbote 2018.
Du alter Lügenbold - wo habe ich denn je ein Fahrverbot gefordert
Was die Zukunft angeht, Du scheinst da mehr wie Eintagsfliegen zu denken - was für Dich zu der wohl unüberwindlichen Schwierigkeit führt, zu begreifen, alles was "morgen passiert" ist ja schon Zukunft aber übermorgen Vergangenheit.
Was ganz offensichtlich über Deinen Horizont geht, sind die Zusammenhänge - Du plapperst davon das "an der Automobilbranche Millionen Arbeitsplätze hängen" und wenn man Dir die aktuellen Zahlen vorlegt - nix "Zukunft" - kein Wort dazu.
Was Dich lieber PD offensichtlich total überfordert, sind ganz normale Schlüsse - wer aktuell gerade mal etwas mehr als ein Drittel seiner Produkte (35,8%) einer "Ware" im Inland abzusetzen vermag, ist hochgradig von den Ländern abhängig, die weiter 64,2 % dieser Produkte kaufen sollen. Das die einstmals hauptsächlich in D Käufer fanden, ist längst Vergangenheit.
42,8% aller KFZ gehen in den außereuropäischen Export. Ein "Großkunde" ist die "Volksrepublik China". Ein Land, welches alle Produzenten zu seinen Konditionen zwingt. Nur Du PD faselst da immer noch von :
PD hat geschrieben:staatlichen Behörden zugelassenen hochentwickelte abgasarme Dieselautos
Das interessiert ganz offensichtlich die chinesische Führung absolut nicht :
Quelle hat geschrieben:Auf dem Weg zur Elektroauto-Quote 2019 verbietet China die Produktion von 553 Automodellen, die viel Sprit verbrauchen. Die Regierung plant eine verbindliche Produktionsquote für Elektroautos. Bei Missachtung drohen hohe Strafen!
Nun liefern die dt. Hersteller HEUTE keine der inzwischen gebannten Modelle mehr, wie sie eilfertig versichern :
China macht mit Blick auf die Elektroauto-Quote ab 2019 ernst und hat zum Jahresanfang die Produktion von 553 Automodellen untersagt, die besonders viel Benzin verbrauchen.
Nach einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua ist auch der VW-Konzern und Mercedes davon betroffen.
Allerdings sagte ein VW-Sprecher am Dienstag, 2. Januar 2018, dass das genannte Modell ohnehin nicht mehr in der Produktion sei. "Es betrifft keines der aktuell in Produktion befindlichen Modelle", sagte er der Deutschen Presse Agentur. Gleiches gilt nach Angaben eines Sprechers auch für Daimler. Der Vorgang habe keinen Einfluss auf die Produktion und keinen Einfluss auf den Verkauf in China. Von VW hieß es, es sei eher eine normale Mitteilung von chinesischer Seite über die jetzt geltenden neuen Verbrauchswerte. Alle derzeit produzierten Modelle des Volkswagen-Konzerns entsprächen diesen Anforderungen, sagte der Sprecher.
Die 553 Modelle, die nicht weiter produziert werden dürfen, stammen von chinesischen Herstellern und einigen Joint Ventures. Namentlich genannt wurden auch die chinesischen Produzenten Chery sowie Dongfeng, der mit Peugeot-Citroën kooperiert. Wie die Staatsagentur Xinhua schrieb, verschärfe China wegen des Kampfes gegen die Luftverschmutzung die Emissionsvorgaben weiter und ermutige zur Nutzung von elektrischen Autos, indem Käufer in den nächsten drei Jahren weiter Steuervorteile genießen könnten.
Dieser Bericht der "Auto-Zeitung" (ganz bestimmt keine "Autohasser") zeigt welche Bedeutung E-Mobilität in China geniest.
Das wiederum zeigt, wie wichtig ganz offensichtlich denen PKW mit ausschließlich elektrischem Antrieb sind. Was Du ja selbst festgestellt hast, haben die selbstverständlich das Geschehen in D "weiter im Blick" :
PD hat geschrieben:Wolltest du aussagen deutsche Autobauer wären ohne die Industrie im eigenen Land
zu Globalplayern geworden ?
Warum soll das nun für die "ZUKUNFT" keinerlei Bedeutung mehr haben - nur weil alles was "morgen" passiert Dich nicht interessiert ?
Wer schon mal irgendetwas gebaut hat, der steht sicher zunächst vor einem leeren Bauplatz - wenn allerdings HEUTE jemand, warum auch immer, eine Industrieprojekt beginnt, dann ist das gewöhnlich sehr rasch bezugsfertig. Vermutlich warten die Chinesen schlicht noch auf den richtigen Zeitpunkt, um dann kräftig im Land - diesmal in D - eine schlagfertige Konkurrenz aufzubauen. Dabei haben die Chinesen erhebliche Vorteile - Bǐyàdí Gǔfēn Yǒuxiàn Gōngsī, kurz: BYD "Build your dreams" - (Electric Vehicles, RailTransit, Photovoltaic, Energy Storage) 2010 vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Bloomberg Businessweek zum leistungsfähigsten Technologie-Unternehmen der Welt gewählt, setzt auf "Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien" - die sicherer und billiger als die herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sind.
Bis Leute wie Du "aufwachen", ist der "Markt" längst in deren Händen. Ein auf Exporte angewiesenes Land wie D kann sich solche "Nostalgie" wie Du sie am liebsten für immer und ewig gern hättest, schlich einfach nicht leisten.
Wirtschafts Woche hat geschrieben:Die technologische Insel der Glückseligen in Deutschland und Europa“ finde sonst ein „jähes Ende durch die politisch motivierte und stark wettbewerbsverzerrende Förderung der Elektromobilität in Asien
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)