Leitkultur in der Wirtschaft
Moderator: Moderatoren Forum 1
Leitkultur in der Wirtschaft
De Maiziere hat ja einen 10 Punkte Plan vorgestellt zur Leitkultur.
Sollte so etwas auch in der Wirtschaft eingeführt werden? Immerhin gibt es da auch Probleme. Arbeiter werden krank. Kann man mit einer neuen Firmen-Leitkultur Krankenstand zum Beispiel verringern?
Was fallen euch nooch für Beispiele ein?
Sollte so etwas auch in der Wirtschaft eingeführt werden? Immerhin gibt es da auch Probleme. Arbeiter werden krank. Kann man mit einer neuen Firmen-Leitkultur Krankenstand zum Beispiel verringern?
Was fallen euch nooch für Beispiele ein?
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das gibt's in der Wirtschaft schon lange. Nennt sich Corporate Governance. 

Ganz allgemein kann Corporate Governance aber als die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Regeln, Vorschriften, Werte und Grundsätze verstanden werden, die für Unternehmen gelten und bestimmen, wie diese geführt und überwacht werden.
--~~/§&%"$!\~~--
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Es gibt z.B. bei grösseren Firmen eine Corporate Identity.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das wäre dann bei größeren Firmen der Fall.Adam Smith hat geschrieben:(12 May 2017, 06:22)
Es gibt z.B. bei grösseren Firmen eine Corporate Identity.
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Interessanter Punkt, Danke. Halten sich da auch Unternehmen dran oder ist es wie bei der UN etwas, was man mal unterzeichnet und dann in die Schublade legt?syna hat geschrieben:(12 May 2017, 05:01)
Das gibt's in der Wirtschaft schon lange. Nennt sich Corporate Governance.
- schokoschendrezki
- Beiträge: 20848
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
- user title: wurzelloser Kosmopolit
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das betrifft lediglich Organisationsstrukturen. Inhaltlich, also in Richtung Produktideen usw. setzten sich genau die Unternehmen durch, die normative Vorgaben wie etwa "Leitkultur" sich getrauen, zu durchbrechen.syna hat geschrieben:(12 May 2017, 05:01)
Das gibt's in der Wirtschaft schon lange. Nennt sich Corporate Governance.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25847
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Wenn wir schon beim Englischen sind, dann wäre es korrekterweise wohl der Code of Conduct der am ehesten einer formulierten Leitkultur entspricht.syna hat geschrieben:(12 May 2017, 05:01)
Das gibt's in der Wirtschaft schon lange. Nennt sich Corporate Governance.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25847
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das ist eine gute Frage und hängt wohl vom individuellen Umgang der Personen im Unternehmen mit den Code of Conduct, also dem Verhaltenskodex ab. Es gibt sicherlich Unternehmen in denen wird er ernster genommen und Unternehmen, in denen wird er weniger ernst genommen. Prinzipiell kann man aber sagen, dass er in der Regel nicht in der Schublade verschwindet. Heute hat im Prinzip jedes große Unternehmen einen. Und dort ist es auch üblich, dass sich zumindest die Führungskräfte einmal im Jahr damit beschäftigen und auch schriftlich bestätigen, dass sie sich dran halten. Ebenso ist er als Instrument der Unternehmensführung Bestandteil diverser Audits. Das fängt bei internen Audits an und geht weiter über QM-Audits, die jährliche Wirtschaftsprüfung bis hin zu risikoorientierten Ansätzen wie die in USA übliche Auditierung nach dem Sarbanes-Oxley-Act.hafenwirt hat geschrieben:(12 May 2017, 08:17)
Interessanter Punkt, Danke. Halten sich da auch Unternehmen dran oder ist es wie bei der UN etwas, was man mal unterzeichnet und dann in die Schublade legt?
Vor allem in USA ist es üblich, dass die Unternehmen neutrale Hotlines einrichten bei denen Mitarbeiter Verstöße gegen den Code of Conduct melden können.
Insofern hat das Thema schon eine gewisse Ernsthaftigkeit.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Eine Leitkultur für diese Gegenwart kann es nicht geben, wenn es nicht klitzeklein anfängt, um in diesem Stadium zu sprießen und über mehrere Stadien hochzuwachsen... alles andere wäre Mummpitz und dann wollen manche ja gar nicht klein anfangen. Eine schöne Krux vor dieser wir da stehen 

- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Schon wieder das sinnfreie Gesülze...Occham hat geschrieben:(12 May 2017, 10:18)
Eine Leitkultur für diese Gegenwart kann es nicht geben, wenn es nicht klitzeklein anfängt, um in diesem Stadium zu sprießen und über mehrere Stadien hochzuwachsen... alles andere wäre Mummpitz und dann wollen manche ja gar nicht klein anfangen. Eine schöne Krux vor dieser wir da stehen
Es gibt in Unternehmen Leitlinien- auch "Politik" genannt...
Und daher gibt es auch keine Krux...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Würden sie das genauer spezifizieren?Realist2014 hat geschrieben:(12 May 2017, 10:53)
Es gibt in Unternehmen Leitlinien- auch "Politik" genannt...
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25847
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das hatte ich ja schon gemacht. In größeren Unternehmen ist der Verhaltenskodex heute Standard und selbst in kleineren Unternehmen gibt es oft weniger formalisiert eine Beschreibung der Unternehmenskultur.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 4580
- Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
hafenwirt hat geschrieben:(11 May 2017, 20:54)
De Maiziere hat ja einen 10 Punkte Plan vorgestellt zur Leitkultur.
Sollte so etwas auch in der Wirtschaft eingeführt werden? Immerhin gibt es da auch Probleme. Arbeiter werden krank. Kann man mit einer neuen Firmen-Leitkultur Krankenstand zum Beispiel verringern?
Was fallen euch nooch für Beispiele ein?
Ich glaube, er hat sich lediglich verschrieben, er meinte sicherlich "Leidkultur".
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
(Friedrich Schiller)
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Dann findest du die linken in der Poltik also gut?Realist2014 hat geschrieben:(12 May 2017, 10:53)
Schon wieder das sinnfreie Gesülze...
Es gibt in Unternehmen Leitlinien- auch "Politik" genannt...
Und daher gibt es auch keine Krux...
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
wenn du damit die SED-Nachfolger meinst
nein- die finde ich Schei...
weil verfassungsfeindlich
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Gibt es in allen Managementsystemen ( ISO Normen) : ( Leiten , Lenken und Führen)
Energiepolitik
Umweltpolitik
Informationssicherheitspolitik
Betriebliche Kontinuitätspolitik
usw...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Gut, ich bin weder links noch rechts, wennschon würde ich mich als abgehängt betrachten.Realist2014 hat geschrieben:(12 May 2017, 19:42)
wenn du damit die SED-Nachfolger meinst
nein- die finde ich Schei...
weil verfassungsfeindlich
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Wenn du dich aufgegeben hast, wie willst du dann über Unternehmensphilosophie diskutieren?Occham hat geschrieben:(13 May 2017, 05:34)
Gut, ich bin weder links noch rechts, wennschon würde ich mich als abgehängt betrachten.
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Weil mir deswegen am meisten bewusst ist, wie ein Kreislauf gereiht sein muss, um keine Abgehängten zu produzieren???unity in diversity hat geschrieben:(13 May 2017, 05:41)
Wenn du dich aufgegeben hast, wie willst du dann über Unternehmensphilosophie diskutieren?
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Ich versteh zwar nicht viel davon, aber wenn du dich in deinen Kreislauf einreihst, kann dich keiner abhängen.Occham hat geschrieben:(13 May 2017, 06:21)
Weil mir deswegen am meisten bewusst ist, wie ein Kreislauf gereiht sein muss, um keine Abgehängten zu produzieren???
Oder anders gesagt, den Kreislauf bringt dir keiner, also hole ihn selbst ein und werde ein Teil davon.
Wenn du richtig gut drauf bist, übernimmst du die Führung, oder bestimmst zumindest mit, in welche Richtung sich der Kreis, mit welcher Geschwindigkeit bewegt.
Oder Beispiel Ping-Pong:
Da bewegen sich nur die Spieler hin und her, es kommt aber darauf an, die ganze Tischtennisplatte zu bewegen.
Capito?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Occham hat geschrieben:(13 May 2017, 05:34)
Gut, ich bin weder links noch rechts, wennschon würde ich mich als abgehängt betrachten.
dann musst DU dich halt anstrengen- dann bist du auch wieder "angehängt"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Occham hat geschrieben:(13 May 2017, 06:21)
Weil mir deswegen am meisten bewusst ist, wie ein Kreislauf gereiht sein muss, um keine Abgehängten zu produzieren???
Lese dich mal in den Bedeutung des Wortes Eigenverantwortung ein.
Wenn du "abgehängt" bist- dann bist du SELBER dafür verantwortlich
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Selbsterziehung und Selbstoptimierung, sollte Occham vor allem lernen.
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Also stimmt es doch, dass sich alle Menschen auf der Welt nur mehr anstrengen müssen, um zum oberen Drittel zu gehören...
Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies ist wieder ein Exempel!“
„Dies ist wieder ein Exempel!“
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25847
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Was stimmt ist, dass wer sich nicht anstrengt wohl abgehängt wird.Quatschki hat geschrieben:(13 May 2017, 09:58)
Also stimmt es doch, dass sich alle Menschen auf der Welt nur mehr anstrengen müssen, um zum oberen Drittel zu gehören...
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Will ich nicht.Quatschki hat geschrieben:(13 May 2017, 09:58)
Also stimmt es doch, dass sich alle Menschen auf der Welt nur mehr anstrengen müssen, um zum oberen Drittel zu gehören...
Je mehr man besitzt , umso teurer kommen Schutz und Bewachung.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Quatschki hat geschrieben:(13 May 2017, 09:58)
Also stimmt es doch, dass sich alle Menschen auf der Welt nur mehr anstrengen müssen, um zum oberen Drittel zu gehören...
nein
aber es erhöht die Chancen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Nicht wenn alle mehr besitzen, weil sich dann der Wert des Besitzes relativiert.unity in diversity hat geschrieben:(13 May 2017, 10:19)
Will ich nicht.
Je mehr man besitzt , umso teurer kommen Schutz und Bewachung.
Niemand muß heute mehr seinen Brotkasten abschließen oder im Spätsommer mit dem Knüppel die Apfeldiebe vertrieben. Allerdings unterliegt das auch einem ständigen Wandel, wenn man die Berichte von organisierten Viehdiebereien liest und sogar der Hammel auf der Wiese nicht mehr sicher ist.
Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies ist wieder ein Exempel!“
„Dies ist wieder ein Exempel!“
- 3x schwarzer Kater
- Beiträge: 25847
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 16:25
- user title: Do legst di nieda
- Wohnort: Schwaben
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Naja ... Glück gehört auch dazu. Wer z.B. das Glück hat in Deutschland geboren zu sein und zu leben gehört ja schon mal automatisch dazu. Und das selbst wenn man sich überhaupt nicht anstrengt.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Wer bürstete den Hammel?Quatschki hat geschrieben:(13 May 2017, 11:01)
Nicht wenn alle mehr besitzen, weil sich dann der Wert des Besitzes relativiert.
Niemand muß heute mehr seinen Brotkasten abschließen oder im Spätsommer mit dem Knüppel die Apfeldiebe vertrieben. Allerdings unterliegt das auch einem ständigen Wandel, wenn man die Berichte von organisierten Viehdiebereien liest und sogar der Hammel auf der Wiese nicht mehr sicher ist.
Erdowahn, oder ein kleines Licht, mit einem übersteigerten, medialen Geltungsdrang?
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(13 May 2017, 11:03)
Naja ... Glück gehört auch dazu. Wer z.B. das Glück hat in Deutschland geboren zu sein und zu leben gehört ja schon mal automatisch dazu. Und das selbst wenn man sich überhaupt nicht anstrengt.
Das wird die linke Jammerfraktion aber ganz anders sehen...

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Quatschki
- Beiträge: 13178
- Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
- Wohnort: Make Saxony great again
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das ist relativ.3x schwarzer Kater hat geschrieben:(13 May 2017, 11:03)
Naja ... Glück gehört auch dazu. Wer z.B. das Glück hat in Deutschland geboren zu sein und zu leben gehört ja schon mal automatisch dazu. Und das selbst wenn man sich überhaupt nicht anstrengt.
Mein Vater hatte zum Beispiel das Glück, in eine Trümmerwüste aus Not und Elend hineingeboren zu werden. Kein Haitianer, Syrer oder Türke hätte damals mit ihm tauschen wollen.
Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies ist wieder ein Exempel!“
„Dies ist wieder ein Exempel!“
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das Problem ist, das Wissen verschwiegen wird und zu diesem Wissen braucht es kleine Stufen, von dem Punkt aus, diesen man betritt.unity in diversity hat geschrieben:(13 May 2017, 08:55)
Ich versteh zwar nicht viel davon, aber wenn du dich in deinen Kreislauf einreihst, kann dich keiner abhängen.
Oder anders gesagt, den Kreislauf bringt dir keiner, also hole ihn selbst ein und werde ein Teil davon.
Wenn du richtig gut drauf bist, übernimmst du die Führung, oder bestimmst zumindest mit, in welche Richtung sich der Kreis, mit welcher Geschwindigkeit bewegt.
Oder Beispiel Ping-Pong:
Da bewegen sich nur die Spieler hin und her, es kommt aber darauf an, die ganze Tischtennisplatte zu bewegen.
Capito?
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Abgehängt sein bringt auf jedenfall nichtsRealist2014 hat geschrieben:(13 May 2017, 09:24)
dann musst DU dich halt anstrengen- dann bist du auch wieder "angehängt"
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Wer "verschweigt" welches Wissen- was in diesem Kontext hier eine Rolle spielt?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- unity in diversity
- Beiträge: 10327
- Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
- user title: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Nimm dein Herz in beine Hände und mach was draus.
Zuletzt geändert von unity in diversity am Samstag 13. Mai 2017, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
stimmt
jammern darüber aber auch nichts...

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
najaunity in diversity hat geschrieben:(13 May 2017, 13:07)
Nimm dein Herz in beine Hände und mach was drauß.
DAS ist aber ANSTRENGEND..
daher sollen ja die "anderen" was für IHN machen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Kritikaster
- Vorstand
- Beiträge: 25564
- Registriert: Samstag 1. Oktober 2016, 00:55
- user title: TROLLJÄGER
- Wohnort: Unbedeutender, abgelegener Seitenarm der Milchstrasse
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Das ist doch mit Arbeit verbunden und deshalb abzulehnen!Realist2014 hat geschrieben:(13 May 2017, 09:24)
dann musst DU dich halt anstrengen- dann bist du auch wieder "angehängt"
Der am höchsten entwickelte Sinn ist der Unsinn. (Peter E. Schumacher)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
-
- Beiträge: 4580
- Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(13 May 2017, 10:01)
Was stimmt ist, dass wer sich nicht anstrengt wohl abgehängt wird.
Vielleicht fällt er ja auch nur dem Verdrängungswettbewerb zum Frass. Insbesondere in manchen Branchen soll das Usus sein, auch hier im weiteren Raum hat ein allseits bekannter Herr Müller Konkurrenzunternehmen aufgekauft, einzig und allein deswegen, um sie still zu legen.
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
(Friedrich Schiller)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Orwellhatterecht hat geschrieben:(16 May 2017, 15:57)
Vielleicht fällt er ja auch nur dem Verdrängungswettbewerb zum Frass. Insbesondere in manchen Branchen soll das Usus sein, auch hier im weiteren Raum hat ein allseits bekannter Herr Müller Konkurrenzunternehmen aufgekauft, einzig und allein deswegen, um sie still zu legen.
jaja
Marktwirtschaft ist Schei....
Was wäre denn deine Alternative zum Wettbewerb?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
-
- Beiträge: 4580
- Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Realist2014 hat geschrieben:(17 May 2017, 06:24)
jaja
Marktwirtschaft ist Schei....
Was wäre denn deine Alternative zum Wettbewerb?
Mit "Marktwirtschaft" hat das recht wenig zu tun, mit Wettbewerb sogar noch weniger, wenn ich als Unternehmer andere Unternehmen ausschalte, indem ich sie gezielt aufkaufe, um sie dann anschliessend still zu legen. Eher wohl mit der beabsichtigten Schaffung von Oligopolen und ggfs. privaten Monopolen.
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
(Friedrich Schiller)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Leitkultur in der Wirtschaft
Orwellhatterecht hat geschrieben:(20 May 2017, 21:20)
Mit "Marktwirtschaft" hat das recht wenig zu tun, mit Wettbewerb sogar noch weniger, wenn ich als Unternehmer andere Unternehmen ausschalte, indem ich sie gezielt aufkaufe, um sie dann anschliessend still zu legen. Eher wohl mit der beabsichtigten Schaffung von Oligopolen und ggfs. privaten Monopolen.
aha
und wie viele Monopole haben wir so in D?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden