frems hat geschrieben:(24 Mar 2016, 18:56)Wer soll denn entwickeln und produzieren, wenn es nicht genug Abnehmer gibt? Die Antwort lautet daher natürlich 7 Milliarden.
Für die Güterproduktion, Schiffe, Smarthäuser, Strümpfe, wird man immer weniger Personal brauchen. Wer nicht mehr an der Güterproduktion teilnimmt, was kann er zum Austausch anbieten?
Womit wollen die genaugenommen bezahlen?
Das könnten die Jäger und Sammler der Neuzeit werden.
In Drittweltländern gibt es die schon.
Müllkippen nach verwertbaren Rohstoffen durchsuchen und was noch brauchbar ist, in den Wirtschaftskreislauf einfügen...
Aber das dauert, bis die sich ein Handy leisten können.
Im Prinzip kann man weltweit Vollbeschäftigung organisieren, aber dann verdient keiner mehr halbwegs vernünftig.
Dazu kommt noch die, aus Umweltgründen, positiv zu bewertende share economy.
Wenn das Konzept um sich greift, können Produktionskapazitäten runtergefahren werden.
Das betrifft den Kern des Industriestandortes Deutschland (Maschinen- und Anlagenbau).