MoOderSo hat geschrieben: Und wo ist das Problem?
Eben, jetzt können sich katholische Antisemiten endlich wieder wie zu Hause fühlen.
Moderator: Moderatoren Forum 8
MoOderSo hat geschrieben: Und wo ist das Problem?
Aha und als der Papst den Kapitalismus kritisierte und die Bolschewisten applaudierten, haben die sich dann plötzlich auch im Katholizismus heimisch gefühlt?Keoma hat geschrieben:
Eben, jetzt können sich katholische Antisemiten endlich wieder wie zu Hause fühlen.
Wer ist Brigitte Knobloch?Jürgen Meyer hat geschrieben:
Ich schliesse mich der Meinung von Brigitte Knobloch und dem Zentralrat der Juden an, dass Papst Benedikt XVI. eine solche Rehabilitierung eines Holocaustleugners und Antisemiten und somit eines Rassisten nicht versehentlich gemacht hat und es einen breiten Protestdialog mit dem Zentralrat der Juden gab, der den Papst mit der NS Vergangenheit nicht zum Umdenken bewegen konnte, so dass für Brigitte Knobloch nur der Bruch des Judenrates mit dem Katholizismus blieb
Jürgen Meyer
na, über pius XIIMarcinMaximus hat geschrieben:
Worüber?
Hochhut hat selbst eingeräumt, dass er nicht Geschichte referieren wollte und dass er so etwas wie Kollaboration nicht unterstellen wollte. Immerhin war Pius XII als Kardinal maßgeblich an der Enzyklika "in brennender Sorge" beteiligt, die ohne seine Mitwirkung weniger deutlich ausgefallen wäre.petronius hat geschrieben:
na, über pius XII
oder wozu sonst willst du über "geeignetere Quellen" verfügen als hochhuth?
und?adal hat geschrieben:Hochhut hat selbst eingeräumt, dass er nicht Geschichte referieren wollte
wo war sie denn deutlich im hinblick auf die judenverfolgung?adal hat geschrieben: Immerhin war Pius XII als Kardinal maßgeblich an der Enzyklika "in brennender Sorge" beteiligt, die ohne seine Mitwirkung weniger deutlich ausgefallen wäre
warum hat er dann die schoa nicht deutlicher verurteilt, wenn das den opfern wohl eher nicht geschadet hätte?adal hat geschrieben: Das Versagen dieses Papstes bestand in der Fehleinschätzung, dass eine deutliche Verurteilung des Holocaust den Opfern wohl eher nicht geschadet hätte
eben. wie konnte er also nach dieser erfahrung die wirksamkeit des protest gläubiger unterschätzen?adal hat geschrieben: wie er glaubte, und dass es seine Pflicht sei, die Gläubigen zu schützen, statt sie in eine Konfrontontation mit den Nazis zu treiben. Er unterschätzte die Wirkung, die aufgebrachte Gläubige auf die Nazis gehabt hätten. Dafür gibt es auch einen Beleg, die Einschränkung des sog. Euthanasieprogramms nach Protesten vieler Christen
So ist es. Piux XII kam aus dem diplomatischen Dienst und so hat er versucht diplomatische Wege einzuschlagen. Ob diese Wege erfolgreich waren, sind für eine moralische Betrachtung irrelevant. Ihm, nach seinen Erfahrungen in Deutschland, eine Sympathie für die Nazis nachzusagen ist schon boshaft.adal hat geschrieben:Das Versagen dieses Papstes bestand in der Fehleinschätzung, dass eine deutliche Verurteilung des Holocaust den Opfern wohl eher nicht geschadet hätte, wie er glaubte, und dass es seine Pflicht sei, die Gläubigen zu schützen, statt sie in eine Konfrontontation mit den Nazis zu treiben.
was willst du mit deinen vorsätzlichen Mißverständnissen und sinnfreien Paraphrasierungen eigentlich mitteilen? Dass du nicht diskutieren kannst?petronius hat geschrieben:und?
das hat afaik auch keiner getanLiegestuhl hat geschrieben:
So ist es. Piux XII kam aus dem diplomatischen Dienst und so hat er versucht diplomatische Wege einzuschlagen. Ob diese Wege erfolgreich waren, sind für eine moralische Betrachtung irrelevant. Ihm, nach seinen Erfahrungen in Deutschland, eine Sympathie für die Nazis nachzusagen ist schon boshaft.
du weißt also auch nicht, was diese mysteriösen "geeigneteren Quellen" sein sollenadal hat geschrieben:was willst du mit deinen vorsätzlichen Mißverständnissen und sinnfreien Paraphrasierungen eigentlich mitteilen? Dass du nicht diskutieren kannst?
petronius hat geschrieben:
na, über pius XII
oder wozu sonst willst du über "geeignetere Quellen" verfügen als hochhuth?
petronius hat geschrieben:
du weißt also auch nicht, was diese mysteriösen "geeigneteren Quellen" sein sollen
auf deren behauptung hab ich mich bezogen. und was du vorsätzlich mißverstehen willst oder nicht, bleibt dir überlassen
die frage war "wozu sonst willst du über "geeignetere Quellen" verfügen als hochhuth?"MarcinMaximus hat geschrieben:
habe ich pius xii erwaehnt????
dann leg doch mal deine quellen offenMarcinMaximus hat geschrieben: eine fiktives stueck eines umstrittenen herr hochhut ist wohl kaum eine geeignete quelle einen pius xii zu beurteilen, womit iegentlich so ziemlich jede andere quelle, welche sich auf tatsachen bezieht geeigneter ist
Und warum habe ich das getan?petronius hat geschrieben: die frage war "wozu sonst willst du über "geeignetere Quellen" verfügen als hochhuth?"
und, ja: du hast pius xii erwähnt:
Was stimmt denn nun schon wieder nicht mit Pius XII?
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 21#p348121
Ich will wissen, was Daimos und meinetwegen auch Du, wenn Du seine Meinung teilst, damit meinen? Du behauptest und belegst, nicht Du behauptest und ich muss Belege dagegen aufzeigen. Kapiert!?daimos hat geschrieben: Aber anscheinend befindet sich Ratzi da eher in der Tradition eines Pius XII
Mal sehen, ob das elegant gelöst werden kann. Denn der Sachverhalt ist offenbar nun so, der "deutsche" Papst, das Oberhaupt der katholichen Kirche weltweit hat einen Fehler begangen. So erscbeint es.Merkel fordert Papst zur Klarstellung auf
Angela Merkel greift in die Holocaust-Debatte in der Katholischen Kirche ein. Die Kanzlerin forderte Papst Benedikt XVI. auf, in der Diskussion um die Rehabilitierung der erzkonservativen Pius-Bischöfe für Klarheit zu sorgen.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 44,00.html
Das ist nicht ganz so einfach. Denn dazu müsste es aus Sicht des Papstes ebenfalls ein Fehler gewesen sein. Der hüllt sich aber bisher in Schweigen.King Kong 2006 hat geschrieben:Mal sehen, ob das elegant gelöst werden kann. Denn der Sachverhalt ist offenbar nun so, der "deutsche" Papst, das Oberhaupt der katholichen Kirche weltweit hat einen Fehler begangen. So erscbeint es.
Das würde die Unfehlbarkeit des Papstes nicht betreffen.Ich weiß nicht, ob in einem der letzten Konzile seine Unfehlbarkeit aufgehoben wurde. Aber der Papst müßte einen Fehler zugeben.
Weiß ich nicht. Das kann sein. Er stellt auch soweit ich weiß den Holocaust in der bekannten Form nicht in Frage. Aber offenbar reicht das Berlin nicht. Natürlich werden innenpolitische Gründe eine Rolle spielen. Unter den Katholiken gärt es. Das muß "alles" zur Sprache gebracht werden. Auch die Ernennung des neuen Bischofes von Linz sorgte ja für Ärger. Dieser hatte sich ja abflällig über Harry Potter geäußert. :witch:Gretel hat geschrieben:hatte er nicht bereits eine Stellungnahme Richtung Israel gegeben?
Nein es geht nicht primär um einen "Fehler", sondern um ein Versäumnis. Dass viele Katholiken den reaktionären Kurs des Papstes insgesamt für einen schweren Fehler halten, gehört nicht hierher.King Kong 2006 hat geschrieben: "Merkel fordert Papst zur Klarstellung auf
Angela Merkel greift in die Holocaust-Debatte in der Katholischen Kirche ein. Die Kanzlerin forderte Papst Benedikt XVI. auf, in der Diskussion um die Rehabilitierung der erzkonservativen Pius-Bischöfe für Klarheit zu sorgen."
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 44,00.html
Aber der Papst müßte einen Fehler zugeben. Auch wenn er sich nicht entschuldigen muß.
Ich bin auch schon sehr gespannt, was für ein unsinniges Gedankenkonstrukt die Katholiken jetzt schonwieder entwickeln werden damit ihr Glaube nicht wie ein Kartenhaus in sich zusammenstürzt.King Kong 2006 hat geschrieben:@Liegestuhl & Adal
Das mag alles sein. Aber die Wirkung ist jenseits der Auseinandersetzung in der Sache, also z.B. der juristischen, eine wie ich finde dennoch theologisch und innerhalb der Politik des Vatikans interessante. Das könnte haarig werden.
Mal ganz ehrlich: Ich glaube, ihm ist scheissegal, was Angela Merkel oder sonst irgendein Politiker über seine Entscheidung sagt.King Kong 2006 hat geschrieben:Jetzt da Merkel, also die Politik, ein Staat eingreift, gewinnt dies eine viel größere Dimension. Was wird der Vatikan, Papst Benedikt machen? Wie elegant, ohne Gesichtsverlust und er ist Hirte einer großen und mächtigen Kirche, handeln? Er ist Stellvertreter Gottes sozusagen.
Weswegen sollte der Glaube zusammenstürzen ?Büyükanıt hat geschrieben: Ich bin auch schon sehr gespannt, was für ein unsinniges Gedankenkonstrukt die Katholiken jetzt schonwieder entwickeln werden damit ihr Glaube nicht wie ein Kartenhaus in sich zusammenstürzt.
Wie ich beim SPON gerade lese, ist Williamson auf einer Mission. Er sieht sich als Märtyrer auf einem gerechten Weg die Kirche wieder auf den rechten Weg zu leiten. Ich dachte - siehe "Da Vinci Code" - das wäre Opus Dei. Die Brüderschaft von Pius ist offenbar noch ein anderes Kaliber. Ich war auf deren Website. Auf dem ersten Blick nichts sensationelles. Aber sie liegen im Clinch mit dem Vatikan und haben ein Ziel.Liegestuhl hat geschrieben:
Mal ganz ehrlich: Ich glaube, ihm ist scheissegal, was Angela Merkel oder sonst irgendein Politiker über seine Entscheidung sagt.
Und ich glaube auch, dass der Papst nichts von seiner Entscheidung zurücknehmen wird. Williamson wird eventuell seine Aussagen zum Holocaust relativieren. Vielleicht werden auch alle vier "freiwillig" die rk. Kirche wieder verlassen.
Wenn dieser Bischof für sich in anspruch nimmt unfehlbar zu sein und auch noch für die gesamte Christenheit spricht. Moslems kennen keinen Klerus, jeder ist bei uns aufgerufen den Koran selbst zu interpretieren, deshalb kann der Islam nie in sich eintürzen, sowie das das widersprüchliche Christentum. :hat:Keoma hat geschrieben:
Weswegen sollte der Glaube zusammenstürzen ?
Weil ein Bischof Unsinn redet ?
Da dürfte es schon lange keinen Islam mehr geben.
Dieser Bischof kann in Anspruch nehmen, was er will, er ist so und so nicht unfehlbar und spricht auch nicht für die gesamte Christenheit, also was soll da einstürzen ?Büyükanıt hat geschrieben: Wenn dieser Bischof für sich in anspruch nimmt unfehlbar zu sein und auch noch für die gesamte Christenheit spricht. Moslems kennen keinen Klerus, jeder ist bei uns aufgerufen den Koran selbst zu interpretieren, deshalb kann der Islam nie in sich eintürzen, sowie das das widersprüchliche Christentum. :hat:
Ist dies denn in UK oder dem Vatikan verboten?adal hat geschrieben: 2. Die Haltung des Vatikan zur strafbewehrten Holocaustleugnung geht auch die säkulare Gesellschaft etwas an.
Nein.MarcinMaximus hat geschrieben:
Ist dies denn in UK oder dem Vatikan verboten?
Dann eben nur der Katholizismus, wenn schon nicht das gesamte Christentum.Keoma hat geschrieben: Dieser Bischof kann in Anspruch nehmen, was er will, er ist so und so nicht unfehlbar und spricht auch nicht für die gesamte Christenheit, also was soll da einstürzen ?
dem ist nicht zu widersprechen.Und islamische Gelehrte mit Vorbildfunktion haben schon viel Unsinn verzapft.
Opus Dei und FSSPX haben rein gar nichts miteinander am Hut. Während Opus Dei mit dem Vatikan zusammenarbeitet, stehen die Priesterbruderschaft (und auch die Sedisvakantisten) in klarer Opposition zum jetztigen Rom.King Kong 2006 hat geschrieben:Wie ich beim SPON gerade lese, ist Williamson auf einer Mission. Er sieht sich als Märtyrer auf einem gerechten Weg die Kirche wieder auf den rechten Weg zu leiten. Ich dachte - siehe "Da Vinci Code" - das wäre Opus Dei. Die Brüderschaft von Pius ist offenbar noch ein anderes Kaliber.
Er spricht auch nicht für die katholische Kirche, das kann nur der Papst.Büyükanıt hat geschrieben: Dann eben nur der Katholizismus, wenn schon nicht das gesamte Christentum.
dem ist nicht zu widersprechen.
Ich habe auch nicht behauptet, daß sie zusammenstecken, sondern daß die Bewahrer des rechten Glaubens bis dato eher Opus Dei zugeordnet wurde. Der Prätorianergarde des Heiligen Stuhls. Es gibt aber noch extremere Gruppen wie eben die FSSPX. So extrem, daß sogar der Vatikan Angst bekommt. Und diese halten sich für weitaus korrekter auf Kurs als der Vatikan.Liegestuhl hat geschrieben:
Opus Dei und FSSPX haben rein gar nichts miteinander am Hut. Während Opus Dei mit dem Vatikan zusammenarbeitet, stehen die Priesterbruderschaft (und auch die Sedisvakantisten) in klarer Opposition zum jetztigen Rom.
Merkel ist m.W. deutsche Bundeskanzlerin und der Vatikan kann selbstverständlich menschenfeindliche Propaganda kirchenrechtlich mit einem Bann belegen. Williamson lebt übrigens (noch?) nicht im Vatikan. Und er tut gut daran, sich vorerst von Regensburg (wo er ebenfalls als Holocaustleigner in Erscheinung getreten ist) fernzuhalten, wenn er nicht verhaftet werden will.MarcinMaximus hat geschrieben:
Ist dies denn in UK oder dem Vatikan verboten?
Ich dachte es geht hier um den Papst, weil er eben mit der Rehabilitierung dieses Holocaustleugners einen Fehler begangen hat?Keoma hat geschrieben:
Er spricht auch nicht für die katholische Kirche, das kann nur der Papst.
Der Schmarrn mit dem Holocaust ist seine Privatmeinung, für die er hierzulande ins Häfn wandern würde.
Du hast ja den Bischof ins Spiel gebracht.Büyükanıt hat geschrieben: Ich dachte es geht hier um den Papst, weil er eben mit der Rehabilitierung dieses Holocaustleugners einen Fehler begangen hat?
Richtig. Übrigens ist Williamson in der römischen Kirche kein Bischof. Dass der Papst von dem Holocaustleugnr bislang keine Unterlassung gefordert hat, ist trotzdem mehr als schwach und peinlich.Keoma hat geschrieben:
Du hast ja den Bischof ins Spiel gebracht.
Der Papst hat aus katholischer, kirchenrechtlicher Sicht keinen Fehler gemacht und sich in der letzten Genéralaudienz auch vehement gegen Revisionismus ausgesprochen.
daimos hat geschrieben:Papst rehabilitiert Holocaustleugner
Rom - Es war ein Schritt, der seit längerem erwartet wurde: Papst Benedikt XVI. hob am Samstag die Exkommunizierung von vier Bischöfen auf, die vor 20 Jahren ohne päpstliche Zustimmung vom ultrakonservativen französischen Erzbischof Marcel Lefebvre geweiht wurden. Die Handlung des Papstes ist heikel und umstritten: Denn einer der Ultratraditionalisten, der Brite Richard Williamson, hat dieser Tage mit der Leugnung des Holocausts für Aufsehen gesorgt. Williamson sagte im schwedischen Fernsehen, es gebe erdrückendes historisches Beweismaterial, das gegen die mutwillige Vergasung von sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkriegs spreche. Es seien vielleicht 200.000 bis 300.000 Juden in Konzentrationslagern umgekommen, aber kein einziger von ihnen sei vergast worden. Das Interview wurde bereits im November in Deutschland aufgezeichnet und am Mittwochabend ausgestrahlt. Die Staatsanwaltschaft Regensburg eröffnete inzwischen ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung.
[...] Jüdische Organisationen, darunter auch der oberste Rabbiner von Rom, protestierten vehement gegen die geplante Aufhebung der Exkommunizierung des britischen Geistlichen. Vatikansprecher Federico Lombardi erklärte am Samstag jedoch, es gehe hier ausschließlich darum, die Anhänger Lefebvres wieder in die Kirche zu integrieren. Die Entscheidung bedeute nicht, dass der Vatikan die Ansichten Williamsons teile. Dieser werde sich auf andere Weise verantworten müssen, sagte Lombardi laut der Nachrichtenagentur ANSA.
Katholische Theologen bestätigten, dass die Leugnung des Holocausts nach dem Kirchenrecht kein Grund für eine Exkommunizierung sei. Shimon Samuels vom Simon-Wiesenthal-Zentrum in Paris erklärte indessen, man verstehe zwar den Wunsch des Papstes nach Einheit der Kirche, doch die Wiederaufnahme Williamsons werde dem internationalen Ansehen des Vatikans zum Nachteil gereichen - umso mehr als der Papst ein Deutscher sei.
[...] In dem jetzigen Dekret des Papstes heißt es, Benedikt habe beschlossen, die kirchenrechtliche Situation der Bischöfe zu überdenken, weil er ihrem "spirituellen Unbehagen" wegen der Strafe der Exkommunikation mit väterlicher Einfühlsamkeit begegne. Der Vatikan wolle die Beziehungen mit der Bruderschaft stabilisieren, die Einheit der Universalkirche fördern und damit den "Skandal der Spaltung" überwinden. Der Papst glaube an die schriftliche Zusage der Traditionalisten, mit dem Heiligen Stuhl ernsthaft über bestehende Differenzen reden zu wollen. [...]
Die Theologin Uta-Ranke Heinemann erhob schwere Vorwürfe gegen Benedikt XVI. Der Papst, der den Anspruch erhebe, in Glaubens- und Moralfragen unfehlbar zu sein, bagatellisiere mit dieser Ex-Exkommunikation den Antisemitismus. Und das sei kein Zufall: "Die 2000-jährige Geschichte des Christentums ist eine Geschichte 2000-jähriger Judenverfolgung", sagte die Papst-Kritikerin. "Dass ein deutscher Papst einen Holocaustleugner wie einen heimgekehrten Sohn väterlich umarmt, das ist für alle Deutschen in besonderem Maße untragbar und beschämend", sagte Ranke Heinemann, die selbst 1987 exkommuniziert wurde.
Quelle: SPON
========================================================
Wer dem Papst dessen Argument von Versöhnung und Einheit der Kirche wirklich abnimmt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Ich weiß zwar nicht, wie der Papst, der ja im Zölibat lebt, "väterliche Einfühlsamkeit" empfinden kann, aber anstatt der Einfühlsamkeit des armen Holocaust-Leugners gegenüber hätte er vielleicht ausnahmsweise mal ein bisschen Fingerspitzengefühl beweisen können. Eine Spaltung der Katholischen Kirche überwinden zu wollen, die ja seit jeher eine Einheit in der Christenheit bilden will, ist ein Sache. Aber deswegen muss ich keinen Holocaust-Leugner wieder aufnehmen. Also ich kann es nur so deuten, dass es den Papst überhaupt nicht kratzt, wen er da wieder aufgenommen hat und was dieser Mann überhaupt so von sich gibt.
In welchem Sinne standhaft?vonHeinrich hat geschrieben:
Ich hoffe doch sehr, daß der Papst und die katholische Kirche standhaft bleiben.
Laut Offenbarung wird sich der Zorn Gottes in einer despotischen, weltkrieganzettelnden und völkermordenden Person manifestieren.Gretel hat geschrieben:Er könnte doch endlich mal HITLER exkommunizieren - so als vertrauensbildende Maßnahme.
:priest:
MoOderSo hat geschrieben: Laut Offenbarung wird sich der Zorn Gottes in einer despotischen, weltkrieganzettelnden und völkermordenden Person manifestieren.
Du willst doch nicht etwa Gottes Werkzeug exkommunizieren?
:grumpy:
Ich bin vor langem aus der Kirche ausgetreten, finde aber den Papst in letzter Zeit ausserordentlich sympathisch. 8)daimos hat geschrieben:Papst rehabilitiert Holocaustleugner
Rom - Es war ein Schritt, der seit längerem erwartet wurde: Papst Benedikt XVI. hob am Samstag die Exkommunizierung von vier Bischöfen auf, die vor 20 Jahren ohne päpstliche Zustimmung vom ultrakonservativen französischen Erzbischof Marcel Lefebvre geweiht wurden. Die Handlung des Papstes ist heikel und umstritten: Denn einer der Ultratraditionalisten, der Brite Richard Williamson, hat dieser Tage mit der Leugnung des Holocausts für Aufsehen gesorgt. Williamson sagte im schwedischen Fernsehen, es gebe erdrückendes historisches Beweismaterial, das gegen die mutwillige Vergasung von sechs Millionen Juden während des Zweiten Weltkriegs spreche. Es seien vielleicht 200.000 bis 300.000 Juden in Konzentrationslagern umgekommen, aber kein einziger von ihnen sei vergast worden. Das Interview wurde bereits im November in Deutschland aufgezeichnet und am Mittwochabend ausgestrahlt. Die Staatsanwaltschaft Regensburg eröffnete inzwischen ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung.
[...] Jüdische Organisationen, darunter auch der oberste Rabbiner von Rom, protestierten vehement gegen die geplante Aufhebung der Exkommunizierung des britischen Geistlichen. Vatikansprecher Federico Lombardi erklärte am Samstag jedoch, es gehe hier ausschließlich darum, die Anhänger Lefebvres wieder in die Kirche zu integrieren. Die Entscheidung bedeute nicht, dass der Vatikan die Ansichten Williamsons teile. Dieser werde sich auf andere Weise verantworten müssen, sagte Lombardi laut der Nachrichtenagentur ANSA.
Katholische Theologen bestätigten, dass die Leugnung des Holocausts nach dem Kirchenrecht kein Grund für eine Exkommunizierung sei. Shimon Samuels vom Simon-Wiesenthal-Zentrum in Paris erklärte indessen, man verstehe zwar den Wunsch des Papstes nach Einheit der Kirche, doch die Wiederaufnahme Williamsons werde dem internationalen Ansehen des Vatikans zum Nachteil gereichen - umso mehr als der Papst ein Deutscher sei.
[...] In dem jetzigen Dekret des Papstes heißt es, Benedikt habe beschlossen, die kirchenrechtliche Situation der Bischöfe zu überdenken, weil er ihrem "spirituellen Unbehagen" wegen der Strafe der Exkommunikation mit väterlicher Einfühlsamkeit begegne. Der Vatikan wolle die Beziehungen mit der Bruderschaft stabilisieren, die Einheit der Universalkirche fördern und damit den "Skandal der Spaltung" überwinden. Der Papst glaube an die schriftliche Zusage der Traditionalisten, mit dem Heiligen Stuhl ernsthaft über bestehende Differenzen reden zu wollen. [...]
Die Theologin Uta-Ranke Heinemann erhob schwere Vorwürfe gegen Benedikt XVI. Der Papst, der den Anspruch erhebe, in Glaubens- und Moralfragen unfehlbar zu sein, bagatellisiere mit dieser Ex-Exkommunikation den Antisemitismus. Und das sei kein Zufall: "Die 2000-jährige Geschichte des Christentums ist eine Geschichte 2000-jähriger Judenverfolgung", sagte die Papst-Kritikerin. "Dass ein deutscher Papst einen Holocaustleugner wie einen heimgekehrten Sohn väterlich umarmt, das ist für alle Deutschen in besonderem Maße untragbar und beschämend", sagte Ranke Heinemann, die selbst 1987 exkommuniziert wurde.
Quelle: SPON
========================================================
Wer dem Papst dessen Argument von Versöhnung und Einheit der Kirche wirklich abnimmt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Ich weiß zwar nicht, wie der Papst, der ja im Zölibat lebt, "väterliche Einfühlsamkeit" empfinden kann, aber anstatt der Einfühlsamkeit des armen Holocaust-Leugners gegenüber hätte er vielleicht ausnahmsweise mal ein bisschen Fingerspitzengefühl beweisen können. Eine Spaltung der Katholischen Kirche überwinden zu wollen, die ja seit jeher eine Einheit in der Christenheit bilden will, ist ein Sache. Aber deswegen muss ich keinen Holocaust-Leugner wieder aufnehmen. Also ich kann es nur so deuten, dass es den Papst überhaupt nicht kratzt, wen er da wieder aufgenommen hat und was dieser Mann überhaupt so von sich gibt.
Gott ist nun mal kein Humanist für den alle Menschen gleich sind.Quatschki hat geschrieben:Gott ist nach christlichem Verständnis gut und gerecht.
Wenn er Hitler zu seinem Werkzeug gemacht haben soll, war das entweder eine Art Betriebsunfall oder er ist doch jener alttestamentarische Fieso-Gott, der seine Schäflein immer auf's Neue übelsten Prüfungen unterzieht.
Ja, der Papst bekommt neuerdings viel Zuspruch von Nationalsozialisten:Trozki hat geschrieben: Ich bin vor langem aus der Kirche ausgetreten, finde aber den Papst in letzter Zeit ausserordentlich sympathisch. 8)
Wer glaubt, dass Benedikt auch nur das geringste Interesse an den Juden hat, der verkennt die Einstellung des Vatikan zu unbedeutenden religiösen Splittergruppen... 8)Olifant hat geschrieben:
Na, mit den Juden hat er es sich ja nicht erst jetzt verdorben...Karfreitagsfürbitte z.B....