http://de.global-rates.com/wirtschaftss ... weden.aspxOktober 2014 -0,121 %
September 2014 -0,381 %
August 2014 -0,156 %
Juli 2014 0,038 %
Juni 2014 0,226 %
Mai 2014 -0,156 %
April 2014 -0,045 %
März 2014 -0,626 %
Februar 2014 -0,220 %
Januar 2014 -0,196 %
http://www.wiwo.de/politik/europa/leitz ... 04104.htmlJetzt zieht die Reichsbank, die schwedische Notenbank, den letzten Trumpf der ihr noch bleibt. Vom ohnehin sehr niedrigen Niveau (0,25 Prozent) senkt sie den Leitzins auf 0 Prozent. Man könnte auch sagen: Sie schafft den Leitzins, und damit ihre ganz ursprüngliche Daseinsberechtigung, einfach ab.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/m ... 93202.htmlFür die Keynesianer um Lars Svensson, der über den Atlantik lautstark von Nobelpreisträger Paul Krugman unterstützt wird, war die von Stefan Ingves durchgesetzte Politik ein Desaster. Ihrer Meinung nach hätte die Reichsbank die Zinsen nie anheben sollen. Andererseits wiesen Mitte 2010 alle Daten darauf hin, dass eine schrittweise Normalisierung der extrem expansiven Geldpolitik möglich sein sollte.
Eine Inflation wird es dort es dann wieder geben, wenn die Leitzinsen steigen oder die Zentralbank den Staat wie in Japan finanziert. Das hat dann aber leider den Staatsbankrott zur Folge.
http://www.manager-magazin.de/politik/k ... 65812.htmlGegen beides hatte sich Svensson, in der schwedischen Presse als "Zinsrebell" betitelt, aufgelehnt. Doch die konservative Mehrheit im Rat war sich ihrer Sache sicher. Der prominente US-Ökonom Paul Krugman nennt die schwedische Erfahrung "ein Schaubeispiel für Sadomonetarismus". Die Reichsbanker hätten alles ihrem Kult des harten Geldes unterworfen und dabei nicht nur die konventionelle Lehrbuchtheorie ignoriert, sondern auch den Rat "eines der weltweit führenden Makroökonomen und zudem besonderen Experten für Deflationsrisiken".