Moment mal. Die Chinesen hatten eine tolle Planwirtschaft. Das war die Zeit der vielen Hungernden. Seit dem Tod Mao plant die Zentralregierung immer weniger. Und die wohlhabenden Regionen Chinas befinden sich an der Küste (zB. Shanghai) und das sind marktwirtschaftliche Experimentzonen. Da wird also noch weniger geplant. Die Geisterstädte, die tatsächlich nach planwirtschaftlichen Maßstäben hochgezogen wurden, sind ein anderes Thema. Und die Planwirtschaftler sind jetzt auch keine Vollhonks ohne Ahnung. Sie scheitern trotzdem.Sri Aurobindo » Do 24. Jul 2014, 08:34 hat geschrieben:
So wie es der Plan der Chinesen vorsieht
Deshalb ist es auf der sozialistischen Stufe die fundamentale Aufgabe die Produktivkräfte zu erhöhen. Die Überlegenheit des sozialistischen Systems muss sich dadurch zeigen, dass sich unter ihm die Produktivkräfte schneller und besser entwickeln, als unter dem Kapitalismus.
Im Augenblick erweitert der chinesische Sozialismus den Wohlstand auf der Welt am meisten.
Die Zentralregierung will sich natürlich nicht von ihrer Macht trennen. Allerdings könnten sie sich ohne Wirtschaftswachstum nicht halten. Ein Dilemma. China hat aber zwei Vorteile, die das aktuelle System im Vergleich zu Europa oder Amerika begünstigen.
1. China liegt beim Pro-Kopf-BIP irgendwo zwischen Tunesien und Namibia auf Platz 93. Hohe Wachstumsraten basieren auf Kopieren, nicht Innovation und ist relativ einfach. Selbst bei einer reinen Planwirtschaft könnte die Wirtschaft wachsen (wenn auch nicht so schnell).
2. Chinesen sind ziemlich staatshörig. Ich war mal in China und hab auch mit Leuten geredet. Die halten ziemlich viel von ihren Politikern und vertrauen ihnen. Das ist ein anderes Klima als hier, wo man skeptisch und misstrauisch ist. In den USA nochmal krasser als hier in Europa.
Nun, eine Planwirtschaft, wo man die Anreize gut setzt und alles wird gut? Hm, auch wenn wohl nichts so eine gute Motivation wie "Geld gewinnen" und "Geld verlieren" ist, fehlt es da noch weit. Erstmal müssten Motivationen willkürlich gesetzt werden. Das führt zu immensen Verwerfungen. Zum anderen arbeitet man an der Effizienz vorbei.
Beispiel: Menschen wollen hier im April Äpfel. Nun, baut man die in Neuseeland an und transportiert sie per Schiff nach Deutschland. Oder gar mit Flugzeug? Oder baut man die Äpfel hier an und konserviert diese entsprechend lang?
Denkt mal out of the box. Nichts hat einen Preis. Ihr könnt nur mit Messwerten wie Energieverbrauch oder sonst was rechnen. Viel Spaß!