In einem neuen Paper von Richard Lynn wird anhand aktueller statistischer Erhebungen die Möglichkeit einer Korellation zwischen Religiösität und Intelligenz untersucht. Und wie die wenigsten hier überraschen dürfte, wird eine signifikante negative Korellation festgestellt. Ich zitiere:
"To determine whether there is negative relation between
religious belief and Psychometric g (the general factor in
intelligence), the data from the National Longitudinal Study of
Youth (NLSY97) have been analysed. The NLSY97 is a national
sample selected to represent approximately 15 million American
adolescents in the age range of 12–17 years in 1997. The
subjects (N=6825) were asked about current religious
preferences in addition and took the Computer Adaptive
form of the Armed Services Vocational Aptitude Battery (CATASVAB97).
This test consists of twelve scales (10 power and 2
speeded). These were analysed in terms of Raschian probabilistic
modelling and the resulting one-dimensional scale
correlated .992 (Psychometric R) with general intelligence, g,
(Principal Axis Factor Analysis (t(N-2)=662.62; pb.000).
Atheists scored 6 g-IQ equivalent points higher than the
combined group of subjects professing to one or another of a
large number of different religions. The difference in general
intelligence among atheists and believers was significant
even without using weighted data (t(1, 6.893)=2.87; p=.004)."
Lynn, R., et al., Average intelligence predicts atheism rates across 137 nations, Intelligence (2008),
doi:10.1016/j.intell.2008.03.004 (http://dx.doi.org/10.1016/j.intell.2008.03.004)
Desweiteren werden die durchschnitlichen IQs von 137 Nationen verglichen und der Religiösität gegenübergestellt. Abgesehen von einigen bemerkenswerten Ausnahmen (die aber statistisch zu erwarten waren) lässt sich auch hier ein eindeutiger Zusammenhang feststellen. Je intelligenter die Bevölkerung desto unreligiöser ist sie.
Kurz zusammengefasst werden die folgenden interessanten Aussagen gemacht (gestützt auf mehrere statistische Untersuchungen):
- Atheisten sind im Durchschnitt 6 IQ Punkte intelligenter als Gläubige (siehe oben).
- Es gibt eine ganz erhebliche Diskrepanz zwischen dem Anteil der Gläubigen an der "intelligenten Elite" und dem Anteil an der Gesamtbevölkerung: In der American National Academy of Sciences bezeichneten sich 1990 lediglich 7% der Mitglieder als gottgläubig im Gegensatz zu 90% in der Gesamtbevölkerung. Ähnlich in der britischen Royal Society: 3.3% vs. 68.5%. In einer anderen Untersuchung wurde nach Fachgebieten diffenrenziert. Am gläubigsten waren die Historiker, am ungläubigsten die Psychologen.
- Kinder werden mit steigenden Alter und dabei steigenden kognitiven Fähigkeiten immer unreligiöser: z.B. Mädchen im Alter von 5-6 Jahren: 96% gläubig; 11-12 Jahre: 84.1% gläubig; 15-16 Jahre: 70.4%.
- Der Durchschnitts IQ der gesamten Gesellschaft ist in den letzten 200 Jahren kontinuierlich gestiegen (Flynn Effekt), was mit einer offensichtlichen Abnahme der Religiösität einherging. Lediglich in den allerletzten paar Jahren und nur in den entwickelten Staaten ist wieder ein leichter Rückgang zu beobachten (und die Religösität nimmt zu? Siehe Katholikentag und islamische Migranten. ~von mir).
Nun ist Lynn freilich eine sehr kontrovers diskutierte Person und mit einigen seiner früheren Aussagen würde ich ohne Weiteres nicht übereinstimmen. Aber in diesem Fall hat er genau das gesagt, was ich hören wollte. Gut für ihn. Die Daten selber sind ohnehin unzweifelhaft. Lediglich über die Interpretation kann man streiten.
Und bevor hier ein Gläubiger aufgrund seines geringen IQs nicht checkt, was Statistik bedeutet, erwähne ich es hier nochmal explizit: Ja, es gibt auch atheistische Deppen.
@Gläubige: Ihr verstehen? Jaja, langes Text. Viele Wörter. Was ihr sagen?
