Irgendwie hört man schon seit 5 Tagen das Schiffe unterwegs sind. Sind das Segelschiffe die auf Wind warten

Moderator: Moderatoren Forum 4
Der General » Mi 26. Mär 2014, 02:47 hat geschrieben:Weitere mögliche Trümmerteile endeckt. Schiffe sind nun unterwegs...
Irgendwie hört man schon seit 5 Tagen das Schiffe unterwegs sind. Sind das Segelschiffe die auf Wind warten
Der General » Mi 26. Mär 2014, 03:47 hat geschrieben:Weitere mögliche Trümmerteile endeckt. Schiffe sind nun unterwegs...
Irgendwie hört man schon seit 5 Tagen das Schiffe unterwegs sind. Sind das Segelschiffe die auf Wind warten
Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 21:27 hat geschrieben:Der General » Mi 26. Mär 2014, 03:47 hat geschrieben:Weitere mögliche Trümmerteile endeckt. Schiffe sind nun unterwegs...
Irgendwie hört man schon seit 5 Tagen das Schiffe unterwegs sind. Sind das Segelschiffe die auf Wind warten
So denke ich mir das auch: es ist doch unglaublich, dass Satelliten seit mittlerweile mindestens einer Woche immer wieder was entdecken und die finden und finden nichts. Dabei müssen diese Satelliten doch wohl so angesteuert werden können, dass sie die schwimmenden Teile dauerhaft fixieren und permanent Positionsmeldungen durchgeben - dann KÖNNEN die doch gar nicht mehr entwischen.
jack000 » Mi 26. Mär 2014, 22:29 hat geschrieben:Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 21:27 hat geschrieben:
So denke ich mir das auch: es ist doch unglaublich, dass Satelliten seit mittlerweile mindestens einer Woche immer wieder was entdecken und die finden und finden nichts. Dabei müssen diese Satelliten doch wohl so angesteuert werden können, dass sie die schwimmenden Teile dauerhaft fixieren und permanent Positionsmeldungen durchgeben - dann KÖNNEN die doch gar nicht mehr entwischen.
Nehmen wir doch mal ein, ein Flugzeug stürzt kopfüber ins Meer ... welche Teile würden dann an der Wasseroberfläche schwimmen? Den Meeresgrund kann ein Satellit nicht abscannen.
Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 23:32 hat geschrieben:jack000 » Mi 26. Mär 2014, 22:29 hat geschrieben:Nehmen wir doch mal ein, ein Flugzeug stürzt kopfüber ins Meer ... welche Teile würden dann an der Wasseroberfläche schwimmen? Den Meeresgrund kann ein Satellit nicht abscannen.
Also ich weiß nicht, was nach einem Zerscheller konkret alles vielleicht noch schwimmt, aber bei Air France und dem Iran Air-Abschuss schwamm ja auch noch alles mögliche (inklusive Leichen) und so ein Flugzeug ist ja auf Leichtbau getrimmt, viel Aluminium, CFK, Karbon und so'n Zeug - die Sitze könnten auch schwimmfähig sein, wenn sie nach außen gelangen. Jedenfalls haben die aber doch mittlerweile 122 Teile ausgemacht, aber konkret offenbar immer noch nichts dingfest machen können. Einfach unglaublich, selbst wenn in der Zwischenzeit davon etwas gesunken sein sollte, aber so ist es halt.
jack000 » Do 27. Mär 2014, 01:00 hat geschrieben:Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 23:32 hat geschrieben:
Also ich weiß nicht, was nach einem Zerscheller konkret alles vielleicht noch schwimmt, aber bei Air France und dem Iran Air-Abschuss schwamm ja auch noch alles mögliche (inklusive Leichen) und so ein Flugzeug ist ja auf Leichtbau getrimmt, viel Aluminium, CFK, Karbon und so'n Zeug - die Sitze könnten auch schwimmfähig sein, wenn sie nach außen gelangen. Jedenfalls haben die aber doch mittlerweile 122 Teile ausgemacht, aber konkret offenbar immer noch nichts dingfest machen können. Einfach unglaublich, selbst wenn in der Zwischenzeit davon etwas gesunken sein sollte, aber so ist es halt.
Ja logo schwimmen einige Teile rum, aber nur ein geringer Teil aller Teile und wie soll man die in einem so riesigen Gebiet denn finden.
Wölfelspitz » Do 27. Mär 2014, 00:15 hat geschrieben:jack000 » Do 27. Mär 2014, 01:00 hat geschrieben:Ja logo schwimmen einige Teile rum, aber nur ein geringer Teil aller Teile und wie soll man die in einem so riesigen Gebiet denn finden.
Also ich würde spontan sogar "kein Problem" sagen, wenn nur das Zielgebiet klar ist, nachdem man ungefähr weiß, wohin die Maschine wirklich geflogen ist. Die Air France-Trümmer hatte man ja auch schnell zur Hand, weil man wusste, wo die geflogen waren. Und wie gesagt, der Satellit oder die Satelliten, die verdächtiges Treibgut ausgemacht haben, müssten doch eigentlich nun dauernd exakte Positionsangaben senden und die Schiffe schon längst da sein. Die halten das doch bestimmt irgendwie im Auge. Und dann gibt's doch gar kein "Entkommen" mehr, die scannen doch mittlerweile auf Meter genau, sind bestimmt auch Militärsatelliten. Ein entdecktes Teil soll zudem sogar 22 Meter lang und dreizehn Meter breit sein! Also alles andere als ein bloß schwimmfähiges Ess-Tablett, das kaum auszumachen ist, selbst wenn man das Ding schon fast mit dem Bug rammt.
Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 21:27 hat geschrieben:Der General » Mi 26. Mär 2014, 03:47 hat geschrieben:Weitere mögliche Trümmerteile endeckt. Schiffe sind nun unterwegs...
Irgendwie hört man schon seit 5 Tagen das Schiffe unterwegs sind. Sind das Segelschiffe die auf Wind warten
So denke ich mir das auch: es ist doch unglaublich, dass Satelliten seit mittlerweile mindestens einer Woche immer wieder was entdecken und die finden und finden nichts. Dabei müssen diese Satelliten doch wohl so angesteuert werden können, dass sie die schwimmenden Teile dauerhaft fixieren und permanent Positionsmeldungen durchgeben - dann KÖNNEN die doch gar nicht mehr entwischen.
Wölfelspitz » Do 27. Mär 2014, 00:15 hat geschrieben:
Die Air France-Trümmer hatte man ja auch schnell zur Hand, weil man wusste, wo die geflogen waren.
garfield336 » Do 27. Mär 2014, 10:44 hat geschrieben:Wölfelspitz » Do 27. Mär 2014, 00:15 hat geschrieben:
Die Air France-Trümmer hatte man ja auch schnell zur Hand, weil man wusste, wo die geflogen waren.
(Ausser man finden das Flugzeug in einem Stück.)
garfield336 » Do 27. Mär 2014, 10:44 hat geschrieben:Wölfelspitz » Do 27. Mär 2014, 00:15 hat geschrieben:
Die Air France-Trümmer hatte man ja auch schnell zur Hand, weil man wusste, wo die geflogen waren.
Das Finden der ersten Trümmer dauerte damals auch nur 2 Tage und keine 3 Wochen.
Nach dem Finden der Trümmer brauchte man damals noch 2Jahre um die Blackbox zu finden.
In 3 Wochen kann sehr viel passieren, und das Treibgut weit weg vom Absturzort gewandert sein.
Das Finden der Blackbox wird wohl jetzt schon sehr unwahrscheinlich sein. (Ausser man finden das Flugzeug in einem Stück.)
Milady de Winter » Do 27. Mär 2014, 10:52 hat geschrieben:garfield336 » Do 27. Mär 2014, 10:44 hat geschrieben:
(Ausser man finden das Flugzeug in einem Stück.)
Was VÖLLIG unwahrscheinlich ist.
garfield336 » Do 27. Mär 2014, 11:01 hat geschrieben:Milady de Winter » Do 27. Mär 2014, 10:52 hat geschrieben:Was VÖLLIG unwahrscheinlich ist.
Zerbricht ein Flugzeugrumpf beim Aufprall auf dem Wasser?
garfield336 » Do 27. Mär 2014, 10:39 hat geschrieben:Das können Satelitten nicht, die befinden sich alle in Erdumlaufbahnen und überfliegen das Gebiet und haben dann immer nur ein Zeitfenster von ein paar Minuten um Fotos zu machen.
Bei der nächsten Umrunden können die Teile wegen der Strömung bereits woanders sein.
garfield336 » 27. Mär 2014, 10:39 hat geschrieben:Wölfelspitz » Mi 26. Mär 2014, 21:27 hat geschrieben:
So denke ich mir das auch: es ist doch unglaublich, dass Satelliten seit mittlerweile mindestens einer Woche immer wieder was entdecken und die finden und finden nichts. Dabei müssen diese Satelliten doch wohl so angesteuert werden können, dass sie die schwimmenden Teile dauerhaft fixieren und permanent Positionsmeldungen durchgeben - dann KÖNNEN die doch gar nicht mehr entwischen.
Das können Satelitten nicht, die befinden sich alle in Erdumlaufbahnen und überfliegen das Gebiet und haben dann immer nur ein Zeitfenster von ein paar Minuten um Fotos zu machen.
Bei der nächsten Umrunden können die Teile wegen der Strömung bereits woanders sein.
Dampflok94 » Do 27. Mär 2014, 11:25 hat geschrieben:garfield336 » 27. Mär 2014, 10:39 hat geschrieben:
Das können Satelitten nicht, die befinden sich alle in Erdumlaufbahnen und überfliegen das Gebiet und haben dann immer nur ein Zeitfenster von ein paar Minuten um Fotos zu machen.
Bei der nächsten Umrunden können die Teile wegen der Strömung bereits woanders sein.
Richtig. Und geostationäre Satelliten werden nicht mitten über dem Ozean positioniert.
Milady de Winter » Do 27. Mär 2014, 11:19 hat geschrieben:garfield336 » Do 27. Mär 2014, 11:01 hat geschrieben:
Zerbricht ein Flugzeugrumpf beim Aufprall auf dem Wasser?
Alleine das Wort "Aufprall" sollte Dir die Antwort schon geben. Ich gehe nicht davon aus, dass man eine Notwasserung versucht hat. Der Indische Ozean ist zudem nicht der Hudson River, wo so etwas tatsächlich mal geglückt ist. Die Wasseroberfläche ist wie Beton, wenn Du mit hoher Geschwindigkeit relativ flach auftriffst. Weiß jeder, der schon mal nen "Bauchplatscher" o.ä. hingelegt hat.
Zurück zu „41. Verkehrswesen - Fahrzeuge - Logistik“
Mitglieder in diesem Forum: naddy und 0 Gäste