MHC » Fr 24. Aug 2012, 15:49 hat geschrieben:
Stellen Sie sich einmal vor - ich musste auch nirgendwo nachschauen um zu erkennen, dass ihre Angabe schlicht falsch ist.
Und in einer Diskussion mit Atomophilen habe ich auch meist nur von sicheren deutschen Atomkraftwerken gehört, und nicht wie jetzt von Ihnen von ordentlichen und unordentlichen KKW. Man lernt halt nie aus.
Ihr Wiki-Link spricht von "Mittlerer Verfügbarkeit über Betriebszeitraum". Das klingt mir mehr nach der Größe " Zeitverfügbarkeit ".
Die Zeitverfügbarkeit ist ein Maß für die zeitliche Einsatzfähigkeit einer Anlage. Sie ist unabhängig von der jeweils verfügbaren Leistung. (VGB, 2009).
Können Sie bitte diesbezüglich für Aufklärung sorgen ?
mfg
Eine gigantische Abweichung oder? Ich hatte ungefähr geschrieben. 24 ist ungefähr 30.
Wenn sie 30 schreiben und sich später auf 28 korrigieren, dann ist das natürlich in Ordnung. Eine Abweichung von 2 bei einer exakten Angabe ist ok.
Eine Abweichung von 6 bei einer ungefähren Angabe ist natürlich unheimlich daneben.
Mein Kommentar bezog sich nicht auf die Sicherheit. Wie kommen sie darauf? Die alten Mühlen sind halt eben etwas wartungsanfälliger, ein brennender Trafo kann ein AKW eben lahmlegen, die Sicherheit ist davon nicht betroffen, nur die Auslastung wird dann halt geringer.
Isar 2 ist einer der Reaktoren mit der höchsten Jahresproduktion, obwohl er etwa gleich viel Nettoleistung hat wie Brokdorf. Woran liegt das? Besseres Management?
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... produktion
Ja kann ich, sie können ganz einfach eine eigene Rechnung aufstellen.
Das Jahr hat 365,25 Tage a 24 Stunden.
Die produzierte Strommenge ist angegeben, bitte rechnen sie die tatsächliche Betriebsdauer selber aus. Ich will sie nicht mit ungefähren Angaben belästigen.
Seit 1980 gab es 16 Schaltsekunden, bitte einberechnen.

Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.