Was wäre wenn:Allianz zwischen Japan und China

Moderator: Moderatoren Forum 3

Antworten
Benutzeravatar
meech
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:02

Was wäre wenn:Allianz zwischen Japan und China

Beitrag von meech »

Japans Export profitiert von China

Die kräftige Nachfrage aus China hat
Japans Ausfuhrwirtschaft beflügelt. Die
Volksrepublik kaufte im Juli so viele
Güter aus dem fernöstlichen Nachbar-
land, dass sie erstmals seit dem Zwei-
ten Weltkrieg zum wichtigsten Absatz-
markt für Japan aufstieg.


Wie aus den Exportzahlen hervorgeht,
konnte Japan seine Ausfuhren so insge-
samt um mehr als acht Prozent zum Vor-
jahr steigern. Der durch Olympia aus-
gelöste Nachfrageboom kam Japan wie
gelegen, da zugleich der wichtige US-
Markt im Zuge der Finanz- und Immobi-
lienkrise immer stärker wegbricht.
http://www.ard-text.de/videotext/index.html?tafel=706
Wirtschaftliche Veränderungen können und werden außenpolitische Veränderungen nach sich ziehen.Diese Möglichkeit erscheint angesichts der zitierten Entwicklung langfristig als nicht unwahrscheinlich.Was meint ihr?Chinas wirtschaftliches und menschliches Potenzial(Armee) kombiniert mit Japans wissenschaftlichen und technologischen Know How?
Benutzeravatar
Genshi
Beiträge: 181
Registriert: Samstag 14. Juni 2008, 00:03
Kontaktdaten:

Re: Was wäre wenn:Allianz zwischen Japan und China

Beitrag von Genshi »

Zu sehr werden die sich auch nicht annähern. Japan und China hassen sich. Beiden nutzen sich gegenseitig aus zu ihren eigenen Vorteil. Und gerade Japan hat wegen der Produkt Piraterie und Fälschungen zu leiden.
Ich arbeite kostenlos für Wikipedia und OpenStreetMap, als ausgleich wäre ein Bedingungsloses Grundeinkommen Wünschenswert.

Mein Zitat: "Es gibt keine Arbeitslosigkeit, sondern nur zu wenig Arbeitgeber die für <Arbeit> bezahlen wollen."
Benutzeravatar
Kibuka
Beiträge: 20906
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 21:35
user title: Der schon länger hier lebt
Wohnort: München

Re: Was wäre wenn:Allianz zwischen Japan und China

Beitrag von Kibuka »

meech hat geschrieben: http://www.ard-text.de/videotext/index.html?tafel=706
Wirtschaftliche Veränderungen können und werden außenpolitische Veränderungen nach sich ziehen.Diese Möglichkeit erscheint angesichts der zitierten Entwicklung langfristig als nicht unwahrscheinlich.Was meint ihr?Chinas wirtschaftliches und menschliches Potenzial(Armee) kombiniert mit Japans wissenschaftlichen und technologischen Know How?
Der Know-How Vorsprung Japans mag zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Außenhandel beflügeln, langfristig wird sich dieser Technologie-Gap allerdings zunehmend schließen. Handel ist keine Einbahnstrasse.

Anonsten sehe ich hier keine Probleme. Das sich die Wirtschaft weltweit immer weiter vernetzt hat und die Länder in Zeiten der Globalisierung stark miteinander Handel treiben, ist nicht neu. Chinas Verhältnis zu Japan wird geschichtlich bedingt immer belastet sein, aber das sagt nichts über die wirtschaftlichen Beziehungen aus.

Ich sehe lediglich das der asiatische Wirtschaftsraum immer bedeutender wird. Doch das ist angesichts der dort lebenden Bevölkerung nicht überraschend.

Interessant ist das in diesem Jahr die ausländischen Investitionen in China rückläufig gewesen sind. Es wird vermehrt in Vietnam, Osteuropa und anderen Gegegnden investiert. Das Wachstum Chinas wird sich von 11 auf 8 Prozent abkühlen. Die Produktions- und Lohnkosten in China steigen, die Ausgaben für Umweltschutz auch.

In einigen Jahrzehnen ist China auf Westniveau und der grenzenlose Boom hat ein Ende.

Das alles ist für mich allerdings nur von sekundärer Bedeutung. Mich interessiert vielmehr die weitere Entwicklung Europas. Die Irland-Wahl zum Vertrag von Lissabon hat Europa wieder etwas zurückgeworfen und es stellt sich erneut eine Lethargie ein, die mir überhaupt nicht gefällt.
Have no heroes, look up to no-one, for if you do, the best you'll ever be is second. If you have to ask why, you'll never understand!

„Weil das Wohl von einem genauso schwer wiegt, wie das Wohl von vielen.“
Antworten