Macron und die Folgen
Moderator: Moderatoren Forum 3
Macron und die Folgen
Heute hat der neugewählte französische Präsident Macron sein Amt angetreten. Mit einer Militärparade und großem Pomp.
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 47489.html
Er wolle den Franzosen "ihr Selbstvertrauen" und die "Lust auf die Zukunft" wiedergeben, sagte er.
Nun gehören großspurige Reden zum üblichen Ritual bei Amtseinführungen. Von daher sind sie eigentlich unbeachtlich. Auch Hollande hat damals große Reden geschwungen und geht in die Geschichte ein als einer der erbärmlichsten Inhaber des Amtes eines Präsidenten der V. Republik, an dessen Ende der Zerfall seiner eigenen Partei steht. Warten wir also ab, wie Macron sich schlägt.
Es wird die Aufgabe dieses Strangs sein, die Amtsführung des neuen französischen Präsidenten zu dokumentieren und zu kommentieren.
Der Spiegel gibt diesen Montag schon mal ein Thema vor.
Spiegeltitel
Er titelt: "Teurer Freund... und Deutschland soll bezahlen".
,
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 47489.html
Er wolle den Franzosen "ihr Selbstvertrauen" und die "Lust auf die Zukunft" wiedergeben, sagte er.
Nun gehören großspurige Reden zum üblichen Ritual bei Amtseinführungen. Von daher sind sie eigentlich unbeachtlich. Auch Hollande hat damals große Reden geschwungen und geht in die Geschichte ein als einer der erbärmlichsten Inhaber des Amtes eines Präsidenten der V. Republik, an dessen Ende der Zerfall seiner eigenen Partei steht. Warten wir also ab, wie Macron sich schlägt.
Es wird die Aufgabe dieses Strangs sein, die Amtsführung des neuen französischen Präsidenten zu dokumentieren und zu kommentieren.
Der Spiegel gibt diesen Montag schon mal ein Thema vor.
Spiegeltitel
Er titelt: "Teurer Freund... und Deutschland soll bezahlen".
,
Re: Macron und die Folgen
Es lohnt sich, Macrons Worte bei seiner Amtseinführung genau zu analysieren. Er sagte: Er wird keinen Deut davon von dem abweichen, was er zum Nutzen und Frommen der Franzosen begonnen hat. Dazu würden diese (die Franzosen) aber ein effizenteres Europa brauchen.
Mit anderen Worten: Macron betrachtet Europa als ein Instrument zum Nutzen des französischen Volkes. Damit stellt er sich in die gaullistische Tradition, des "Ein Land hat keine Freunde, es hat Interessen".
Er verspricht weiterhin, dass er die "Arbeit befreien" wird, dass "die Unternehmen unterstützt werden". Wir dürfen gespannt sein, was er damit meint, die "Arbeit zu befreien".
http://www.lemonde.fr/election-presiden ... 54003.html
Mit anderen Worten: Macron betrachtet Europa als ein Instrument zum Nutzen des französischen Volkes. Damit stellt er sich in die gaullistische Tradition, des "Ein Land hat keine Freunde, es hat Interessen".
Er verspricht weiterhin, dass er die "Arbeit befreien" wird, dass "die Unternehmen unterstützt werden". Wir dürfen gespannt sein, was er damit meint, die "Arbeit zu befreien".
http://www.lemonde.fr/election-presiden ... 54003.html
- unity in diversity
- Beiträge: 10147
- Registriert: So 21. Dez 2014, 09:18
- Benutzertitel: Links oben, unten rechts
- Wohnort: Deutschland drunter & drüber
Re: Macron und die Folgen
Man muß abwarten.
Während des Wahlkampfes wurde Macron unterstellt, er sei ein deutsches U-Boot in deutsch Europa.
Hinzu kommen Schäubles Wünsche, die Troika in Paris sehen zu wollen.
Man darf annehmen, daß die französische Wirtschaft genauso eigene Interessen formulieren kann, wie auf deutscher Seite.
Wenn sich Macron und Merkel treffen, werden sie sich dazu verständigen..
Es kann kein deutsches Europa rauskommen. Auch kein französisches, oder deutsch/französisches.
Es geht um ein europäisches Europa, aber so simpel, wie es sich anhört, wird es wohl nicht.
Ein Europa aus Altruisten, kann man sich schwer vorstellen.
Protagonisten können unbeabsichtigt ihre Antagonisten aus dem Hut ziehen.
Während des Wahlkampfes wurde Macron unterstellt, er sei ein deutsches U-Boot in deutsch Europa.
Hinzu kommen Schäubles Wünsche, die Troika in Paris sehen zu wollen.
Man darf annehmen, daß die französische Wirtschaft genauso eigene Interessen formulieren kann, wie auf deutscher Seite.
Wenn sich Macron und Merkel treffen, werden sie sich dazu verständigen..
Es kann kein deutsches Europa rauskommen. Auch kein französisches, oder deutsch/französisches.
Es geht um ein europäisches Europa, aber so simpel, wie es sich anhört, wird es wohl nicht.
Ein Europa aus Altruisten, kann man sich schwer vorstellen.
Protagonisten können unbeabsichtigt ihre Antagonisten aus dem Hut ziehen.
Re: Macron und die Folgen
Es bleibt zu hoffen, dass unsere Politiker das genauso nüchtern sehen.
Bisher geistert durch Presse und Politik immer wieder die Förderung, man müsse Macron helfen, damit er Erfolg habe. Niemand hat aber bisher schlüssig erklärt, wobei man ihm helfen müsse.
Es ist auch ziemlich irritierend, wenn hier der Eindruck erweckt wird, als hätte Deutschland Verantwortung für den Erfolg eines ausländischen Politikers. Und zeigt von einer gehörigen Portion Hybris.
Bisher geistert durch Presse und Politik immer wieder die Förderung, man müsse Macron helfen, damit er Erfolg habe. Niemand hat aber bisher schlüssig erklärt, wobei man ihm helfen müsse.
Es ist auch ziemlich irritierend, wenn hier der Eindruck erweckt wird, als hätte Deutschland Verantwortung für den Erfolg eines ausländischen Politikers. Und zeigt von einer gehörigen Portion Hybris.
Re: Macron und die Folgen
Bevor er heute Angela Merkel beehrt, wird erwartet, dass Macron heute morgen noch seinen neuen Premier-Minister bekannt gibt.
http://www.lemonde.fr/elections-legisla ... 76653.html
Da sind wir mal gespannt.
Achja: Eine ganze Reihe seines persönliches Beraterstabs hat er schon ernannt. Lauter Enarchen und/oder Sciences Po-Absolventen.
http://www.lemonde.fr/elections-legisla ... 76653.html
Da sind wir mal gespannt.
Achja: Eine ganze Reihe seines persönliches Beraterstabs hat er schon ernannt. Lauter Enarchen und/oder Sciences Po-Absolventen.
- garfield336
- Beiträge: 12004
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:05
Re: Macron und die Folgen
hmm nach dem er bereits dafür gesorgt hat dass die ehemals stolze Parti socialiste sich quasi im Auflösungsstadium befindet, versucht er jetzt auch noch die konservativen zu spalten.
Er ernennt Édouard Philippe zum Premier Minister von den Konservativen. und das obwohl es immer noch eine sozialistische Parlamentsmehrheit gibt.
Er ernennt Édouard Philippe zum Premier Minister von den Konservativen. und das obwohl es immer noch eine sozialistische Parlamentsmehrheit gibt.
Re: Macron und die Folgen
garfield336 hat geschrieben:(15 May 2017, 15:09)
hmm nach dem er bereits dafür gesorgt hat dass die ehemals stolze Parti socialiste sich quasi im Auflösungsstadium befindet, versucht er jetzt auch noch die konservativen zu spalten.
Er ernennt Édouard Philippe zum Premier Minister von den Konservativen. und das obwohl es immer noch eine sozialistische Parlamentsmehrheit gibt.
kluger Schachzug und Edouard Philippe ist ein Mann von Juppé und hat Fillion nach den Skandalen seine Unterstuetzung versagt!
jertzt warte ich noch auf ein paar von Republicaine, die bei En Marche auf dem Wahlzettel auftauchen.
Re: Macron und die Folgen
der Neue ist uebrigens Boxer und trainiert da regelmaessig im Ring.
hat auch mit Macron gemeinsam, dass beide aus der PS kommen und auch die gleiche Ausbildung hinter sich haben.
Maire von Le Havre aktuel noch.
hat auch mit Macron gemeinsam, dass beide aus der PS kommen und auch die gleiche Ausbildung hinter sich haben.
Maire von Le Havre aktuel noch.
- garfield336
- Beiträge: 12004
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:05
Re: Macron und die Folgen
pikant hat geschrieben:(15 May 2017, 15:14)
der Neue ist uebrigens Boxer und trainiert da regelmaessig im Ring.
hat auch mit Macron gemeinsam, dass beide aus der PS kommen und auch die gleiche Ausbildung hinter sich haben.
Maire von Le Havre aktuel noch.
Könnte dieser Posten nur ein kurzes Intermezzo bleiben. Immerhin sind doch bald Parlamentswahlen.
Re: Macron und die Folgen
.pikant hat geschrieben:(15 May 2017, 15:14)
der Neue ist uebrigens Boxer und trainiert da regelmaessig im Ring.
hat auch mit Macron gemeinsam, dass beide aus der PS kommen und auch die gleiche Ausbildung hinter sich haben.
Maire von Le Havre aktuel noch.
Er war wohl nur kurzzeitig während seiner ersten Studienjahre beim PS. Danach ist er zu Verstand gekommen und zu den Konservativen gewechselt.
Immerhin hat er Abitur in Bonn gemacht, dürfte damit über den französischen Tellerrand hinausblicken können.
Mal sehen.
Re: Macron und die Folgen
Deutsches Geld für F - Wer will's verbraten? Sozialdemokraten
Ein Kommentar über die Liebe der Sozialdemokraten zu Frankreich.

Ein Kommentar über die Liebe der Sozialdemokraten zu Frankreich.

- Alter Stubentiger
- Beiträge: 5419
- Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
- Benutzertitel: Sozialdemokrat
Re: Macron und die Folgen
Senexx hat geschrieben:(14 May 2017, 21:54)
Es lohnt sich, Macrons Worte bei seiner Amtseinführung genau zu analysieren. Er sagte: Er wird keinen Deut davon von dem abweichen, was er zum Nutzen und Frommen der Franzosen begonnen hat. Dazu würden diese (die Franzosen) aber ein effizenteres Europa brauchen.
Mit anderen Worten: Macron betrachtet Europa als ein Instrument zum Nutzen des französischen Volkes. Damit stellt er sich in die gaullistische Tradition, des "Ein Land hat keine Freunde, es hat Interessen".
Er verspricht weiterhin, dass er die "Arbeit befreien" wird, dass "die Unternehmen unterstützt werden". Wir dürfen gespannt sein, was er damit meint, die "Arbeit zu befreien".
http://www.lemonde.fr/election-presiden ... 54003.html
Na man braucht ja nur zu sehen wie die Unternehmen zwischen Bürokratie und Gewerkschafter zerrieben werden. Ich erwarte daß er beide Mühlsteine loswerden will.
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Re: Macron und die Folgen
Alter Stubentiger hat geschrieben:(15 May 2017, 16:05)
Na man braucht ja nur zu sehen wie die Unternehmen zwischen Bürokratie und Gewerkschafter zerrieben werden. Ich erwarte daß er beide Mühlsteine loswerden will.
Sie meinen in Frankreich? Was wissen Sie denn über Frankreich, dass Sie das sehen?
- Alter Stubentiger
- Beiträge: 5419
- Registriert: Fr 6. Jan 2012, 08:20
- Benutzertitel: Sozialdemokrat
Re: Macron und die Folgen
Senexx hat geschrieben:(15 May 2017, 16:13)
Sie meinen in Frankreich? Was wissen Sie denn über Frankreich, dass Sie das sehen?
Google ist dein Freund
Niemand hat vor eine Mauer zu errichten (Walter Ulbricht)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
...und die Mauer wird noch in 50 oder 100 Jahren stehen (Erich Honecker)
Re: Macron und die Folgen
Senexx hat geschrieben:(15 May 2017, 16:13)
Sie meinen in Frankreich? Was wissen Sie denn über Frankreich, dass Sie das sehen?
Solange nicht genau spezifisch genannt wird was
befreit, werden soll ist alles ein rumgestochere
im Dunkeln. Der Arbeitsmarkt gehört aber sicher
zu den Hauptaufgaben zukünftiger französischer
Politik.Das Feld ist aber noch größer was beackert werden sollte.Macron ist nicht zu beneiden!
-
- Beiträge: 6086
- Registriert: Di 25. Dez 2012, 13:04
- Benutzertitel: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Macron und die Folgen
http://www.sueddeutsche.de/politik/norb ... -1.3506070
SZ 15. Mai 2017 Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, erklärt, warum Deutschland jetzt schnell konkret werden sollte
Vielleicht kommt ja etwas Konkretes in Bewegung. Der richtige Zeitpunkt dafür ist gekommen.
SZ 15. Mai 2017 Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, erklärt, warum Deutschland jetzt schnell konkret werden sollte
Ich stelle mir vor, dass wir unsere Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik künftig in einem gemeinsamen Gremium organisieren. Wir könnten zum Beispiel ein Außen- und Sicherheitskabinett gründen. Und hinzukommen könnte eine gemeinsame, vielleicht abwechselnde Vertretung in internationalen Gremien. Das heißt: eine echte institutionelle Verzahnung der Außenpolitik.
Ich könnte mir vorstellen, dass man im Bereich der Investitionen in Infrastruktur und moderner Innovationen gemeinsam öffentliches und privates Geld zusammenbringt, um schnell etwas zu erreichen. Hier fehlt es in beiden Ländern. Und beide Länder könnten schnell sichtbar Fortschritte erreichen.
Darum bin ich dafür, dass wir zwischenstaatliche Projekte starten, ohne den ganzen EU-Tross dabei. Sie können dann ein Beispiel geben, wie man darüber hinaus zu gemeinsamen Strukturen kommt. Jetzt eine lange Debatte über ein großes neues Vertragswerk zu beginnen, würde lange dauern und nichts bringen.
Vielleicht kommt ja etwas Konkretes in Bewegung. Der richtige Zeitpunkt dafür ist gekommen.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Macron und die Folgen
Der neue Premier will ein Kabinett einer Sammlung von Kompetenz aufstellen, welches er heute bekannt gibt. Und gleich auch noch die Politik erneuern. Das Übliche Geschwätz also. So tun, als sei es nur eine Frage der Kompetenz, nicht der politischen Entscheidungen.
Einstweilen kann er natürlich gar nichts entscheiden, weil ohne Mehrheit im Parlament.
Einstweilen kann er natürlich gar nichts entscheiden, weil ohne Mehrheit im Parlament.
Re: Macron und die Folgen
Wähler hat geschrieben:(15 May 2017, 17:59)
http://www.sueddeutsche.de/politik/norb ... -1.3506070
SZ 15. Mai 2017 Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, erklärt, warum Deutschland jetzt schnell konkret werden sollte
Vielleicht kommt ja etwas Konkretes in Bewegung. Der richtige Zeitpunkt dafür ist gekommen.
So sehen es viele.Nicht noch mehr Zeit verlieren.
Den positiven Schwung mitnehmen und erste
Schritte einleiten.
- John Galt
- Beiträge: 15275
- Registriert: So 1. Jun 2008, 23:44
- Benutzertitel: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Macron und die Folgen
Die ganzen letzten Monate gab es in der Presse kein einzig negatives Wort über Maccaroni, seit er als Sieger fest steht gibt es jeden Tag negative Artikel.
Gabriel lässt Arbeitspläne mit Titel Elysee 2.0 schreiben. Da hatte Le Peng mit ihrem Spruch über Merkel doch nicht ganz Unrecht.
Ohne Partei im Parlament kann er sowieso nichts gestalten und was die EU und generell die Wirtschaft angeht kommen Deutschland und Frankreich sowieso auf keinen Nenner.
Es bleibt alles beim alten, Frankreich wird keine Reformen bekommen.
Gabriel lässt Arbeitspläne mit Titel Elysee 2.0 schreiben. Da hatte Le Peng mit ihrem Spruch über Merkel doch nicht ganz Unrecht.
Ohne Partei im Parlament kann er sowieso nichts gestalten und was die EU und generell die Wirtschaft angeht kommen Deutschland und Frankreich sowieso auf keinen Nenner.
Es bleibt alles beim alten, Frankreich wird keine Reformen bekommen.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
Re: Macron und die Folgen
John Galt hat geschrieben:(16 May 2017, 08:14)
Die ganzen letzten Monate gab es in der Presse kein einzig negatives Wort über Maccaroni, seit er als Sieger fest steht gibt es jeden Tag negative Artikel.
Gabriel lässt Arbeitspläne mit Titel Elysee 2.0 schreiben. Da hatte Le Peng mit ihrem Spruch über Merkel doch nicht ganz Unrecht.
Ohne Partei im Parlament kann er sowieso nichts gestalten und was die EU und generell die Wirtschaft angeht kommen Deutschland und Frankreich sowieso auf keinen Nenner.
Es bleibt alles beim alten, Frankreich wird keine Reformen bekommen.
Noch steht die Parlamentswahl offen (... entfernt)
nicht beleidigen, bitte
NN, mod
Fight for a living Planet!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste