Alter Stubentiger hat geschrieben:(12 Feb 2019, 08:44)
Das ist alles völlig unklar. Letztlich geht es mir aber darum zu verdeutlichen dass mit einer Technologie wie die Microselektronik etwas wie künstliche Intelligenz nicht zu machen ist.
Diese Frage sehe ich nicht als gelöst an. Weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Alter Stubentiger hat geschrieben:Die erscheint uns heute so unendlich modern. Und man meint die Entwicklung müßte endlos so weitergehen. Dabei herrscht im Vergleich zur stürmischen Entwicklung in den 90er Jahren heutzutage geradezu Stillstand.
Umso erstaunlicher ist doch, dass wir beispielsweise in den Bereichen Deep Learning enorme Fortschritte gemacht haben.
Alter Stubentiger hat geschrieben:Man muß manchmal auch bereit sein andere Wege zu denken. Mit der Gentechnik sind ganz andere Dimensionen in Sachen KI und auch künstlicher Körper machbar. In China denkt man schon in diese Richtung. Daran sollte man sich orientieren. Sinnvoller als über intelligente Autos nachzudenken die mit einem unvorstellbar aufwändigen und teuren digitalen Aufwand zu uns kommen sollen.
Ich weiß jetzt nicht, welche konkrete Vorstellungen man im Bereich Gentechnik beim Züchten von Neuronengruppen hat. Ich möchte trotzdem nochmal darauf hinweisen, wie langsam das Lernen in biologischen Systemen eigentlich von statten geht. Ich glaube kaum, dass wir in der Praxis mit Systemen zufrieden sein werden, die sich erst nach jahrelangen Trainingsphasen zu Experten entwickelt haben.