Muß ich nicht mehr.

Moderator: Moderatoren Forum 3
Gemeinsamer Aufruf: Westen trommelt für Investitionen in Iran
Auf Sanktionen sollen Geschäfte folgen: Die USA und große EU-Länder ermutigen Investoren nun offiziell zu Deals in Iran. Doch die Haltung der US-Regierung sorgt weiter für Unsicherheit.
Seitdem die Wirtschaftssanktionen gegen Iran aufgehoben wurden, haben sich westliche Konzerne dort Aufträge im Wert von mindestens 37 Milliarden Dollar gesichert. Nach dem Willen von USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien sollen es jedoch noch mehr werden. Die vier Länder fordern nun gemeinsam mehr Investitionen in dem Land. Ein entsprechender Aufruf wurde nach einem Treffen der Außenminister mit der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini veröffentlicht.
Obwohl nach dem Atomdeal vom Juli vergangenen Jahres ein Großteil der Sanktionen gegen Iran wegfällt, herrscht bei vielen Unternehmen offenbar noch Unsicherheit. Denn die USA erhalten nach wie vor Beschränkungen von wirtschaftlichen Kontakten zu Iran aufrecht.
So dürfen US-amerikanische Banken mit der Islamischen Republik keine Geschäfte tätigen, was auch europäische Geldhäuser vorsichtig macht. In dem Aufruf heißt es nun, die neue Lage erlaube auch "das erneute Engagement europäischer Banken und Firmen in Iran".
http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 93230.html
Why Iran hard-liners hate foreign investment
Iran's irreconcilable conservatives are crowing, reminding Iranians that they'd always argued that the US would never let Iran benefit from the lifting of sanctions and had dismissed the nuclear deal as a ruse. Their hope is that the nuclear deal unravels and a discredited Rouhani fails to get re-elected next year, leaving the presidency open for one of their own.
This is why Kerry is trying to persuade Europe's big banks to go ahead and work in Iran – as the nuclear deal envisaged they should be able to do. So far, they have not been convinced. The US has hit many of them with large fines for clearing Iranian-dollar transactions for Iran in the past, at a previous time when the US had sanctions on Iran but European governments did not. Who knows what the next US president might order the Treasury to do.
There is, of course, an element of good-cop-bad-cop theatre to Iranian politics, but the tussle for power is genuine. Kerry's best defence of his advocacy for investment in Iran is that America's most implacable enemies in the regime want him to fail.
Read more: http://www.afr.com/opinion/why-iran-har ... z49EW4kzcx
Follow us: @FinancialReview on Twitter | financialreview on Facebook
Iran furious over report Khomeini engaged with US ahead of revolution
Documents obtained by BBC show cleric sold empty promises to Carter administration, which aided him in preventing Iran army from staging coup
Iranian leaders have expressed outrage over a report alleging extensive contacts between the founder of the Islamic Republic and Washington ahead of the 1979 Islamic revolution.
A BBC report, based on recently declassified documents, has indicated that Ayatollah Ruhollah Khomeini sent repeated calming messages to then-president Jimmy Carter ahead of his takeover of the country. It implies that the Carter administration effectively facilitated Khomeini’s rise to power by placating Iran’s military leadership and preventing a coup during the tumultuous period.
The documents paint a picture of a misguided administration in Washington playing into the hands of Khomeini, who sold them empty promises in order to prevent any serious opposition to his revolution. According to the documents obtained by the BBC, as the winds of revolution blew across Iran, US officials convinced the Iranian leader, Shah Mohammed Reza Pahlavi, to leave the country on an
extended “vacation,” in a bid to calm the spirits.
Khomeini — exiled in Paris at the time — offered the Americans a deal: if the US could help prevent an uprising among the military leadership, which was fiercely opposed to him, he would calm his many religious followers throughout the country.
Iranian Supreme Leader Ayatollah Ali Khamenei has said the documents were forged and “fake,” claiming the report was simply a part of “British hostility” towards Iran.
Parliament Speaker Ali Larijani also claimed the documents were “falsified” as part of a British government plot “to deliver a shock to the public opinion so as to lessen the abomination and atrocity of having relations with America,” according to Iran’s Mehr News Agency.
Several former officials in the Carter administration have disputed the accuracy of the reports. Gary Sick, a former member of the National Security Council told the Guardian that Khomeini’s messages “had no effect on actual policy.”
Stuart Eizenstat, a former policy adviser to Carter said the White House “did everything we could to keep the Shah in power. There was no notion that we were trying to facilitate the Ayatollah coming into power.”
http://www.timesofisrael.com/iran-furio ... evolution/
Zarif verteidigt Atomabkommen gegen wachsende Kritik im Iran
Der iranische Außenminister Mohammed Javad Zarif hat sich im Parlament der wachsenden Kritik am Atomabkommen mit dem Westen gestellt. Die Kritiker werfen ihm und Präsident Hassan Rouhani vor, dass das Abkommen vom Juli 2015 und die Aufhebung der Sanktionen gegen den Iran im Jänner 2016 dem Land nichts gebracht hätten.
Die europäischen Banken verweigern aus Furcht vor US-Sanktionen weiter die Finanzierung von Investitionen westlicher Unternehmen im Iran.
http://www.salzburg.com/nachrichten/wel ... an-200421/
After Airbus, Iran edges toward historic Boeing deal
Some industry sources expect a preliminary deal for at least 100 Boeing jets to be reached fairly soon.
Parvaresh said "a lot of issues" needed to be clarified in talks between Airbus (AIR.PA) and Washington over export licenses for European planes under last year's nuclear deal, known as the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA).
"We are very hopeful and optimistic that the licenses will be released in the near future. Based on the JCPOA, there should not be any big issues or excuses and they should clarify if there are any questions."
Asked about the status of discussions with the U.S. Treasury, Airbus spokesman Justin Dubon said, "We are making progress".
Financial sources say some Middle East and Chinese leasing companies appear willing to facilitate plane sales to Iran. But such deals would still need the backing of banks, many of which worry about the fate of assets if sanctions are reimposed.
U.S. Secretary of State John Kerry said in April Washington was not against foreign banks doing business with Iran under the deal between Iran and six powers collectively known as 5+1.
http://www.reuters.com/article/us-iran- ... SKCN0YS1IY
Boeing and Iran Air reach landmark $25bn deal
The deal marks a big step in US-Iran economic relations after sanctions were lifted on Tehran last year.
http://www.bbc.com/news/business-36592207
Why the U.S. Owed Iran That $400 Million
But still at issue as Obama began his second term was $400 million that Iran in the late 1970s had paid for U.S. fighter jets, while Tehran was still a U.S. ally. After it turned into an enemy in 1979, Washington was not about to deliver the jets. But, all these years later, Iran wanted its money back—and with interest.
http://time.com/4441046/400-million-ira ... e-history/
USA geben Boeing und Airbus grünes Licht für Exporte in den Iran
Das Weiße Haus macht für die Flugzeugbauer Boeing und Airbus den Weg nach Teheran frei.
Der Schritt gilt als einer der größten Durchbrüche zu freiem Handel mit dem Iran, seit die Sanktionen im Januar aufgehoben wurden. Westliche Staaten hatten die Sanktionen im Gegenzug für ein Entgegenkommen des Landes beim Atomstreit aufgehoben. Allerdings sind seitdem die Geschäfte nur schleppend angelaufen. Westliche Konzerne stoßen sich vor allem an weiter bestehenden US-Auflagen im Handel mit dem Iran.
Iran Air kündigte im Januar an, Airbus-Maschinen bestellen zu wollen. Doch die Transaktion verlief wegen ausbleibender Genehmigungen aus dem US-Finanzministerium zunächst im Sande. Der US-Finanzminister hatte ein Genehmigungsrecht, da Teile der Airbus-Flugzeuge in den USA gefertigt wurden.
Iran mausert sich wieder zu einem Handelspartner des Westens
http://www.finanzen.net/nachricht/aktie ... an-5096491
USA wollen Bankgeschäfte mit Iran erleichtern
Auch im Umgang mit Sanktionen kann man über das Kleingedruckte stolpern. Deshalb meiden viele Banken Geschäfte mit dem Iran, obwohl die USA die meisten Sanktionen aufgehoben haben. Nun wollen die Behörden helfen.
http://www.handelsblatt.com/politik/int ... 68916.html
Shell to return to Iran
Energy giant Shell confirmed Monday it had signed an initial deal with Iran's National Petrochemical Company (NPC), paving the way for the Anglo-Dutch group's return to the oil-rich country.
http://www.dw.com/en/shell-to-return-to-iran/a-36009139
Washington (APA/AFP) - Das US-Außenministerium hat sich besorgt über die Zukunft des Atomabkommens mit dem Iran unter der künftigen US-Regierung gezeigt. Es sei „im Interesse der Welt“, dass sich alle Vertragsparteien auch in Zukunft „an die Vereinbarung halten“, mahnte Außenamtssprecher Mark Toner am Donnerstag in Washington.
Auf die Frage, ob der Iran nach einem Ausstieg der USA aus dem Abkommen ein Atomwaffenprogramm starten könnte, sagte Toner: „Ja, das ist die Realität der Lage.“
http://www.tt.com/home/12246640-91/us-w ... mdeals.csp
Senior Saudi prince says Trump shouldn't scrap Iran deal
http://www.reuters.com/article/us-usa-e ... =worldNews
Trump's victory is in Iran's interest
Iran's leaders are celebrating Donald Trump's victorious presidential bid. They believe it is better to deal with a businessman than a woman with close ties to rival Saudi Arabia.
Iran's Supreme Leader Grand Ayatollah Ali Khamenei, who rarely says anything positive about the US, praised Trump in the lead-up to the election. The US needed someone who tells the truth about the "corrupt elite," he said.
http://www.dw.com/en/trumps-victory-is- ... a-36350569
Iranische Hardliner sind für Trump
Die iranischen Hardliner hoffen auf einen Sieg für Trump, weil er als politisch unerfahren gilt.
http://www.deutschlandradiokultur.de/us ... _id=370816
76 Experts Urge Donald Trump to Keep Iran Deal
Seventy-six national security experts urged President-elect Donald J. Trump on Monday to reverse his hostility to the nuclear agreement signed with Iran last year and to use it as a tool to ease other tensions with the country.
A report signed by the experts, including former officials from both major political parties, argued that the nuclear agreement had reduced the threat of war in the Middle East.
http://www.nytimes.com/2016/11/15/world ... .html?_r=0
U.S. Treasury encourages Brazil trade with Iran - official
Nov 23 The U.S. Treasury has reassured Brazilian banks they can finance trade with Iran without fear of sanctions, opening the way to billions of dollars in potential exports of jet planes, buses and equipment, a senior Brazilian official said on Wednesday.
http://www.reuters.com/article/brazil-u ... SL1N1DN1KG
US gives Airbus green light to sell of 106 planes to Iran
http://www.presstv.ir/Detail/2016/11/22 ... Department
Iran is on the brink of clinching billions of dollars of Western investment in its oil and gas industry, the first since sanctions were lifted earlier this year.
Total, a French energy company with a long history in Iran, said a deal could happen within days. And a source at the Iranian energy ministry said a document setting out the key terms of a proposed agreement would be signed Tuesday in Tehran.
http://money.cnn.com/2016/11/07/news/ec ... nvestment/
CIA-Chef warnt Trump vor Ende des Iran-Deals
"Das wäre der Gipfel des Irrsinns": CIA-Chef Brennan hält Donald Trumps Pläne, aus dem Iran-Abkommen auszusteigen, für brandgefährlich.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/c ... 23729.html
Senat verlängert Sanktionen
Iran wirft USA Bruch des Atom-Deals vor
Um einen Konflikt im Mittleren Osten zu verhindern, wurde der Iran mühsam zur Einstellung seines Atomprogramms überredet. Dieser Deal könnte platzen: Der US-Senat verlängert seine Sanktionen gegen den Iran. Das wertet Teheran als Bruch des Abkommens
Mit der Verlängerung des Gesetzes über die Iran-Sanktionen hat der US-Senat nach Einschätzung des Teheraner Außenministeriums das Wiener Atomabkommen von 2015 gebrochen. "Die amerikanische Regierung muss ihre internationalen Verpflichtungen erfüllen", sagte Außenamtssprecher Bahram Ghassemi. "Interne politische Entwicklungen sind keine Rechtfertigung für einen Vertragsbruch."
Der Iran habe sich bis jetzt zwar an das Abkommen gehalten, sei aber auch auf einen Vertragsbruch vorbereitet, warnte der Sprecher.
Für den Fall des Vertragsbruches droht Teheran mit einem Ausstieg aus dem Atomabkommen. Laut Atomchef Ali-Akbar Salehi könnte der Iran innerhalb von 18 Monaten sein Atomprogramm der Zeit vor 2015 wieder aufnehmen. Das würde auch eine unbegrenzte Urananreicherung bedeuten und die Furcht vor einer iranischen Atombombe wiederbeleben.
http://www.n-tv.de/politik/Iran-wirft-U ... 37366.html
Iran to work on nuclear-powered marine vessels after U.S. 'violation' of deal
Iran ordered its scientists on Tuesday to start developing systems for nuclear-powered marine vessels in response to what it calls a U.S. violation of its landmark 2015 atomic deal with world powers.
Nuclear experts however said that President Hassan Rouhani's move, if carried out, would probably require Iran to enrich uranium to a fissile purity above the maximum level set by the nuclear deal to allay fears of Tehran building an atomic bomb.
Rouhani's announcement marked Tehran's first concrete reaction to a decision by the U.S. Congress last month to extend some sanctions on Tehran that would also make it easier to reimpose others lifted under the nuclear pact.
http://www.reuters.com/article/us-usa-i ... SKBN14212X
Iran will atomgetriebene U-Boote entwickeln
12. Juni 2012
Vize-Marinechef kündigte "erste Schritte" an Teheran - Der Iran hat nach Angaben seiner Marine mit der Planung von U-Booten mit Atomantrieb begonnen. "Wir haben erste Schritte unternommen, atomgetriebene U-Boote zu entwickeln", sagte der stellvertretende Marinechef Irans, Admiral Abbas Zamini, am Dienstag der staatlichen Nachrichtenagentur Fars. "Die werden wir in Zukunft für unseren Plan benötigen, dauerhaft in freien Gewässern präsent zu sein, und für weiter entfernt liegende Einsätze." Da der Iran über Wissen in der Atomtechnik verfüge, sei auch die Entwicklung eigener atomgetriebener U-Boote möglich.
derstandard.at/1338559429339/Ankuendigung-Iran-will-atomgetriebene-U-Boote-entwickeln
Brazil to join elite club of nations building nuclear-powered submarines
http://www.scmp.com/news/world/article/ ... submarines
Teheran: EU soll Bruch des Atomvertrags überprüfen
Treffen der "5+1"-Gruppe vorgeschlagen Teheran
Der iranische Außenminister Mohammed Javad Zarif hat von der EU eine Überprüfung eines angeblichen Bruchs des Atomvertrags seitens der USA gefordert. In einem Schreiben an die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat Zarif daher ein Treffen der sogenannten 5+1-Gruppe – die fünf UNO-Vetomächte sowie Deutschland – vorgeschlagen.
Vertragstreue gefordert
Zarif wies darauf hin, dass der Iran nach der Ratifizierung des Wiener Atomabkommens von 2015 seinen Teil der Verpflichtungen erfüllt habe. Für eine vollständige Umsetzung des Deals brauche man jedoch die Vertragstreue aller Seiten, so der iranische Chefdiplomat. Besonders das iranische Parlament sieht den Beschluss der beiden US-Kammern als einen klaren Bruch des Atomabkommens. Die Abgeordneten fordern auch einen Gesetzesentwurf für einen Ausstieg aus dem Deal. In dem Fall sollen alle technischen Limitierungen des Abkommens annulliert werden.
derstandard.at/2000049477632/Teheran-EU-soll-Bruch-des-Atomvertrags-ueberpruefen
Rohani: Iran kann Atomabkommen nicht einseitig einhalten
Teheran – Irans Präsident Hassan Rohani hat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Einhaltung des Atomabkommens von 2015 zugesichert. Zugleich warnte er jedoch, dass dies einseitig nicht machbar sei, wenn der Westen seine Zusagen nicht einhalte.
Bei dem Treffen mit Amano wurde auch über den geplanten Bau atomgetriebener Schiffe beraten. Salehi sagte nach dem Treffen in Teheran am Sonntag, er habe die Pläne für Schiffe mit Atomantrieb mit Amano in allen "Einzelheiten" besprochen. Auch der Anreicherungsgrad des verwendeten Urans, ein besonders heikler Punkt, wurde demnach angesprochen. Amano äußerte sich zunächst nicht.
derstandard.at/2000049500247/Rohani-Iran-kann-Atomabkommen-nicht-einseitig-einhalten
US-Senator: Trump wird Iran-Abkommen umsetzen
Washington – Der künftige US-Präsident Donald Trump wird sich nach Einschätzung eines einflussreichen Außenpolitikers an das Atomabkommen mit dem Iran halten.
Der Republikaner Corker äußerte sich auf einer Veranstaltung der Mediengruppe Christian Science Monitor. Er galt nach der Wahl Trumps als ein Kandidat für den Posten des Außenministers. Trump entschied sich stattdessen für Rex Tillerson, bisher ExxonMobil-Chef.
derstandard.at/2000050330205/US-Senator-Trump-wird-Iran-Abkommen-umsetzen
Offener Brief
Wissenschaftler drängen Trump, an Iran-Deal festzuhalten
Donald Trump will das Atomabkommen mit Iran aufkündigen. Nun fordern zahlreiche Spitzenwissenschaftler den künftigen US-Präsidenten dazu auf, den historischen Deal weiter zu unterstützen.
Dank des Abkommens sei demnach das Risiko, dass Iran innerhalb kürzester Zeit große Mengen an Atomwaffen herstellen könnte, deutlich gesunken.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/d ... 28318.html
Donald Trump - Liebling der Hardliner im Iran
Donald Trump hatte im US-Wahlkampf angekündigt, das Atomabkommen mit dem Iran zu kippen. Das setzt die iranische Regierung vor der Wahl unter Druck. Die Hardliner jubeln. Die iranische Zivilgesellschaft ist beunruhigt.
"Sollte Hassan Rohani bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 2017 wiedergewählt werden, werden wir in fünf bis sechs Jahren einen anderen Iran erleben." Das prophezeite Generalmajor Herzi Halevi, der Chef des israelischen Militärgeheimdienstes, Ende November vor Studenten an der Uni in Tel Aviv. Rohani habe die Bedürfnisse der Bürger seines Landes besser verstanden als alle anderen iranischen Politiker.
Trump ermutigt die Hardliner im Iran
Der noch amtierende US-Präsident Barack Obama hatte stets für das Atomabkommen geworben. Für ihn macht es die Welt zu einem "sichereren Ort". Sein Nachfolger Donald Trump hat hingegen wiederholt angekündigt, das Abkommen mit Teheran kippen zu wollen. Es sei der "schlechteste Deal, der je ausgehandelt wurde".
Diese Einschätzung teilen auch die Hardliner im Iran: "Befreie uns von dem Atomabkommen", wandte sich Hossein Shariatmadari, Chefredakteur der konservativen Teheraner Zeitung Keyhan, an die Adresse Trumps. "Wir haben nichts davon." Shariatmadari gilt als Berater des religiösen Führers Ayatollah Khamenei. Er und andere Hardliner im Iran haben Trumps Sieg bei den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen begrüßt.
Reformorientierte Regierung unter Druck
Sollte Trump, wie angekündigt, das Atomabkommen kippen, wird er Rohani bis zu den Wahlen im Mai in ernsthafte Schwierigkeiten bringen.
http://www.dw.com/de/donald-trump-liebl ... a-37018717
Donald Trump und Barack Obama.
Washington - US-Präsident Barack Obama hat seinen Nachfolger Donald Trump davor gewarnt, das Atomabkommen mit dem Iran über Bord zu werfen.
In einer vom Weißen Haus verbreiteten Erklärung hieß es am Montag, die USA müssten anerkennen, dass dieser Deal das "Ergebnis jahrelanger Arbeit" sei. Es handle sich um ein funktionierendes Abkommen, das zwischen den Weltmächten, "nicht nur zwischen den USA und dem Iran" getroffen worden sei.
https://www.hna.de/politik/barack-obama ... cmp=defrss
Iran won't allow reopening of new nuclear case: Top diplomat
A senior Iranian official says the country's landmark nuclear agreement with the P5+1 group of countries is non-negotiable and Tehran will never allow any new nuclear case to be opened against it.
http://www.presstv.ir/Detail/2017/01/14 ... chi-US-ISA
Reaktion auf Trumps Einreisestopp: Iran stoppt Vergabe von Visa an US-Bürger
http://www.sueddeutsche.de/politik/us-p ... -1.3354144
Zurück zu „3. Außenpolitik - Aus aller Welt“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste