Mal als Beispiel, wie groß waren die Diskussionen über den Katalysator im Auto? Das würde die deutsche Automobilindustrie vernichten usw. hieß es. Die Ökosteuer, die EEG-Umlage, der Mindestlohn, und und und. Und selbiges erlebt man bei der Diskussion über eine CO2-Steuer und einer denkbaren Kerosin-Steuer.
Das Muster ist ähnlich, man sagt, diese steuerliche Abgabe oder diese Regelung belastet diesen Wirtschaftszweig, die Unternehmen müssten dann Arbeitsplätze abbauen. Wenn man das konsequent weiterdenkt, würde das bedeuten, dass keinerlei Steuern und Regulierungen das Beste für die Wirtschaft wäre. Was ich viel gravierender finde ist das Bild, was von der Wirtschaft gezeichnet wird. Man hat den Eindruck, als wenn es etwas statisches ist. So wie jetzt die Wirtschaft ist, darf sie nicht verändert werden, weil es sonst der Wirtschaft schlecht geht. D.h. im Grunde müssen wir auch die kommenden 100 Jahre Autos kaufen, weil wir sonst unsere wirtschaftliche Grundlage vernichten würde.
Ich fände es furchtbar, wenn die Wirtschaft wirklich so instabil wäre und jede Änderung deren Existenz gefährdet. Ich habe ein viel anderes Bild von der Wirtschaft, nämlich das sie flexibel und sehr dynamisch ist. Es findet ein ständiger Umbau statt, Unternehmen verändern sich oder verschwinden gar. Neue entstehen. Eine leistungsfähige Wirtschaft passt sich gut den neuen Bedingungen an. Wer kann sich noch erinnern, wie viele Menschen in der Uhrenindustrie im Schwarzwald gearbeitet haben? Oder wie viele in der Textilindustrie tätig waren? Wir haben in den letzten 70 Jahren jede Menge Strukturwandel erlebt und haben heute nahezu Vollbeschäftigung. Es sind viele Arbeitsplätze verschwunden. Es sind viele neue Arbeitsplätze entstanden. Und jetzt sagen wieder Leute, eine Kerosinsteuer dürfe man nicht einführen, weil das die Flugunternehmen belasten würde.

Meine Frage, woher kommt dieses stationäre Bild von der Wirtschaft in der Gesellschaft? Wieso glauben so viele Menschen, dass Änderungen der politischen Rahmenbedingungen fast immer schlecht für die Wirtschaft sei?