Metternich » Di 24. Jun 2014, 15:44 hat geschrieben:gopinay » Di 24. Jun 2014, 15:30 hat geschrieben:Man kann den Gewerkschaften nur raten möglichst hohe Vertragsabschlüsse zu machen und sich nicht auf die variablen Gehaltsmodelle einzulassen, weil variable Gehaltsmodelle die AG nur dazu anreizen, die Verteilungsmasse kreativ möglichst klein zu bekommen.
Bei festvertraglichen Löhnen und Gehältern spielt es keine Rolle, wer oder was sich im Vorfeld etwas vom Umsatz, zu Recht oder zu Unrecht, abzwackt.
Ist dann letztlich ein Problem unter den Drittanbietern, Eigen- und Fremdkapitalgebern, sich darum zu kloppen, ob hier wirklich jede Betriebsausgabe zu Recht erfolgte und damit das mögliche Ergebnis geschmälert hat.
Die Belegschaft hat ihren festvertraglichen Anteil.
So oder so.
Und wenn sich jemand im laufenden Geschäftsjahr etwas abzwackt, bleibt eben für die anderen Teilhaber weniger über.
Das ist aber deren internes Problem. Da können die sich ja drum kloppen.
Solange die Gewerkschaften aber das tun, was sie eben tun, ist das auch nur bedingt mitleidwürdig.
Sie lassen sich eben allzuoft einfach billig abspeisen, oft deutlich unterhalb des Verteilungsspielraumes.
Es ist doch eh häufig so, dass die boni bzw. variablen Gehaltsbestandteile auf Basis des EBIT oder EBITDA gerechnet werden, da ist nicht viel zum kreativen kleinrechnen.
der EBIT ist verkürzt gesagt der Umsatzerlös minus Aufwand (Personal/Material) minus
sonstige betriebliche AufwendungenUnd schon sind wir am Punkt:
Wohin fließen denn Umsatzerlöse, wenn der Umsatz zwar teils massiv steigt, aber der EBIT stagniert oder nur geringfügig mitansteigt.
Welche Kostenstellen zwacken sich hier Mittel ab, warum, weshalb, wohin fließen diese Mittel, auf wessen Konten und warum?
Das braucht Erklärungen.