Genau ganz viel Freiheit, aber ohne Schutz natürlich nicht. Immerhin kann sich dann erst Recht nur noch der Stärkere den Schutz bezahlen.
Och die Drohung mit dem Flüchten kommt doch ständig. Wann kann man damit rechnen?

Moderator: Moderatoren Forum 1
2015!!!ToughDaddy » So 12. Jun 2011, 18:48 hat geschrieben:Achso bei Dir ist es nicht subjektiv, dass alles erlaubt werden soll?
Genau ganz viel Freiheit, aber ohne Schutz natürlich nicht. Immerhin kann sich dann erst Recht nur noch der Stärkere den Schutz bezahlen.
Och die Drohung mit dem Flüchten kommt doch ständig. Wann kann man damit rechnen?
Ist doch prima. Staatenlose braucht man nirgends mehr reinlassen.Karl Murx » So 12. Jun 2011, 18:56 hat geschrieben:
2015!!!![]()
![]()
![]()
http://seasteading.org/about-seasteading/our-strategy
Das ist mit Bargeld auch möglich...Karl Murx » Do 9. Jun 2011, 15:39 hat geschrieben:Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit, Waffenhandel, Drogenhandel, etc. alles ist damit möglich.
Naja... Bedenke, dass derzeit die eigentliche Geldschöpfung nicht durch die Zentralbank, sondern im privaten Bankensektor erfolgt. Bei Bitcoins wäre das nicht anders. Die Bitcoins entsprechen dem Zentralbankgeld (M0), aus dem die Banken dann Buchgeld schöpfen würden. Und die Banken unterliegen staatlicher Kontrolle...Karl Murx » Do 9. Jun 2011, 15:39 hat geschrieben:Eingriffe von Banken und Staaten zur Steuerung der Währung funktionieren nicht.
Auch mit herkömmlichem Bargeld kann man sich sowohl Mehrwertsteuer als auch Einkommenssteuer sparen. machen sicherlich Millionen Deutsche täglich...Karl Murx » Do 9. Jun 2011, 15:39 hat geschrieben:Wie soll sich ein Staat finanzieren, wenn die Bürger lieber die Waren unter sich tauschen und die Steuergesetzgebung damit leicht umgehen können? Mehrwertsteuer/Einkommensteuer wer will das noch bezahlen?
Karl Murx » Do 9. Jun 2011, 15:39 hat geschrieben:Bei den Staaten muss endlich ein Umdenken einsetzen, 50% Staatsquote sind nicht mehr möglich. Die Bürger haben die Schnauze voll und wollen nicht länger Sklaven sein.
Diese Prämisse geht, wie fast alle vulgären Argumente gegen den Libertarismus, davon aus, dass Menschen nicht Menschen sind. In anderen Worten: Das Argument läuft darüber, den Menschen ihre Fähigkeit zur sozialen Übereinkunft abzuerkennen, um anschließend postulieren zu können, soziale Übereinkünfte seien von nun an unerreichbar.DK2008 » Do 16. Jun 2011, 18:38 hat geschrieben:Eigentlich müsste man doch annehmen, dass das mit der größtmöglichen individuellen Freiheit eher dann funktioniert wenn nicht Alle auf einem Haufen zusammenhocken
Das sagt niemand. Anders als beim Staatsgeld besteht jedoch kein Zwang, dem vermeintlich fallaziösen Instrument vertrauen zu müssen.DK2008 » Do 16. Jun 2011, 18:33 hat geschrieben:Wer sagt, dass eine degressiv steigende Geldmenge nach ökonomischen Kriterien zu befürworten ist?
Womit bewiesen wäre, dass Mehrwertsteuer und Einkommensteuer dem armen Mann schaden, denn Millionen von denen, denen es vermeintlich egal ist, gibt es schlicht nicht.Auch mit herkömmlichem Bargeld kann man sich sowohl Mehrwertsteuer als auch Einkommenssteuer sparen. machen sicherlich Millionen Deutsche täglich...
Es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied: Die "fragwürdige Geldschöpfungsfunktion" ist für jedermann einsehbar - es ist Open Source.Insgesamt ist Bitcoin nicht so revolutionär wie es vielleicht den Anschein hat. Die Eigenschaften entsprechen exakt denen von Bargeld. Einziger Unterschied ist die Möglichkeit des rein elektronischen Transfers und die fragwürdige Geldschöpfungsfunktion
Die Dummheit der Menschen ist eine funktionale Notwendigkeit von Demokratie.Wenn man sich die aktuellen Wahlergebnisse so anschaut ist das schwer zu glauben...
Und ist begrenzt im Gegensatz zu Zentralbankgeld, was sich auf Knopfdruck beliebig vervielfältigen lässt.eluveitie » Do 16. Jun 2011, 23:06 hat geschrieben: Es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied: Die "fragwürdige Geldschöpfungsfunktion" ist für jedermann einsehbar - es ist Open Source.
MoOderSo » Do 16. Jun 2011, 23:58 hat geschrieben: Und ist begrenzt im Gegensatz zu Zentralbankgeld, was sich auf Knopfdruck beliebig vervielfältigen lässt.
Er schaltet den Strom ab und macht den Bürgern klar, dass ohne Infrastruktur nichts läuft mit den Bitcoins?Karl Murx » Do 9. Jun 2011, 14:39 hat geschrieben:Eine Währung ohne Zentralbank, anonym, fälschungssicher, ohne bzw. mit sehr geringen Transaktionskosten. Kurz der zukünftige Horror der Regierungen.
https://de.bitcoin.it/wiki/FAQ
Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit, Waffenhandel, Drogenhandel, etc. alles ist damit möglich.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 57,00.html
Bitcoins greifen gravierend in die Interessen der Regierungen ein. Sie werden sicherlich bekämpft werden, aber das System ist so konstruiert, dass es zwar verboten werden kann, das Verbot aber nicht durchsetzbar ist ohne die Prinzipien des Rechtstaates zu verletzen.
Wie soll sich ein Staat finanzieren, wenn die Bürger lieber die Waren unter sich tauschen und die Steuergesetzgebung damit leicht umgehen können? Mehrwertsteuer/Einkommensteuer wer will das noch bezahlen? Bei den Staaten muss endlich ein Umdenken einsetzen, 50% Staatsquote sind nicht mehr möglich. Die Bürger haben die Schnauze voll und wollen nicht länger Sklaven sein.
Wenn man am Zins-System festhält wahrscheinlich.Shoogar » Fr 17. Jun 2011, 00:04 hat geschrieben:
Was sich früher oder später als echtes Problem erweisen wird.
Wo genau soll da das Problem sein? Preise passen sich an.Shoogar » Fr 17. Jun 2011, 00:04 hat geschrieben:
Was sich früher oder später als echtes Problem erweisen wird.
Um das System anzugreifen müssen die Staaten weltweit schon das gesamte Stromnetz lahm legen und alle Internetverbindungen kappen. Wobei man theoretisch auch dezentrale Stromversorgung und Satelliten benutzen kann, also müsste man auch noch die Sonne verdunklen und die Satelliten abknallen.Thomas I » Fr 17. Jun 2011, 00:07 hat geschrieben:
Er schaltet den Strom ab und macht den Bürgern klar, dass ohne Infrastruktur nichts läuft mit den Bitcoins?
Im übrigen: Solange man echtes Geld braucht ist man darauf angewiesen die Bitcoins in herkömmliche Währung zu wechseln und umgekehrt. Und da kann der Staat wunderbar ansetzen, denn das geht nicht mehr so gut im Versteck...
Du bist draussen wenn bei dir daheim der Strom weg ist und der Laptop-Akku leer - dann kannst du noch so viele Bitcoins gehortet haben...Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 03:13 hat geschrieben:
Um das System anzugreifen müssen die Staaten weltweit schon das gesamte Stromnetz lahm legen und alle Internetverbindungen kappen. Wobei man theoretisch auch dezentrale Stromversorgung und Satelliten benutzen kann, also müsste man auch noch die Sonne verdunklen und die Satelliten abknallen.
Ich vermute auch bei echten Internet-Freaks ist doch irgendwann mal der Bedarf da Geld direkt am eigenen Wohnort für Lrebensmittel etc. pp. auszugeben.Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 03:13 hat geschrieben: Echtes Geld? Was soll das denn bitte sein? Geld ist grundsätzlich ein Tauschmittel. Um zu tauschen kann man gesetzliche Zahlungsmittel, Gold, Muscheln, Steine oder eben Bitcoins benutzen.
Momentan tauschen viele ihre Bitcoins über Mt Gox um. Man könnte, wenn man den unbedingt umtauschen will, es auch privat machen oder über "Steueroasen", irgendein Land wird sicherlich finden. Wunderbar ansetzen ist wohl etwas übertrieben.
Man kann die Bitcoins auch problemlos per Bargeld umtauschen, wenn man einen Handelspartner findet. Schon kann man sich damit seine Lebensmittel kaufen. Natürlich überweist man kein Geld von Steueroasen auf sein Konto. Vielleicht lässt man es sich von einer Firma auch einfach per Post schicken. 20-50€ pro Brief da macht es auch nichts aus, wenn mal einer verloren geht. Es gibt genügend Wege.Thomas I » Fr 17. Jun 2011, 08:02 hat geschrieben:
Du bist draussen wenn bei dir daheim der Strom weg ist und der Laptop-Akku leer - dann kannst du noch so viele Bitcoins gehortet haben...
Ich vermute auch bei echten Internet-Freaks ist doch irgendwann mal der Bedarf da Geld direkt am eigenen Wohnort für Lrebensmittel etc. pp. auszugeben.
Wer da dann also ständigen Zustrom von Geld aus Steueroasen etc. pp. auf seine Konten hat fällt so ganz rasch auf...
...denn bis der Bäcker um die Ecke Bitcoins akzeptiert dürfte noch ein ganz langer Weg sein. Vor allem bei einer Währung die derartigen Schwankungen unterliegt wie Bitcoins dürfte das für den Einzelhandel in der Breite einfach zu aufwendig sein...
Und wo nimmt der Handelspartner das Bargeld her? Orgendwo wird mmer eine Schnittstelle sein an der man ansetzen kann...Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:22 hat geschrieben:
Man kann die Bitcoins auch problemlos per Bargeld umtauschen, wenn man einen Handelspartner findet.
Na hoffentlich bekommen die Postboten nicht mit welche Firma das ist...Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:22 hat geschrieben: Schon kann man sich damit seine Lebensmittel kaufen. Natürlich überweist man kein Geld von Steueroasen auf sein Konto. Vielleicht lässt man es sich von einer Firma auch einfach per Post schicken. 20-50€ pro Brief da macht es auch nichts aus, wenn mal einer verloren geht. Es gibt genügend Wege.
Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:22 hat geschrieben: Auch der Euro unterliegt mehr oder wenig starken Schwankungen.
Keine Probleme??? Guter Witz...Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:22 hat geschrieben: Der Einzelhandel in Deutschland hatte aber auch vor 80 Jahren kein Problem mit Preissteigerungen von 32.400% pro Monat
Es sei denn amn verkauft gerade bei 19 USD = 1 Bitcoin und wenn man dann kaufen will ist man gerade wieder bei 0,06 USD = Bitcoin.Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:22 hat geschrieben: [...]und im digitalen Zeitalter interessiert es keine Sau, wie stark die Währung schwankt, man passt den Preis einfach digital an. Man legt den Preis in Euro oder sonst einer Währung fest die man haben will und ob der Kunde dann dafür 1 oder 1000 Bitcoins bezahlt, ist völlig wurscht.
Aus dem Geldautomaten? Nur weil sich ein paar Bäckerhansels der Moderne versperren wollen, ist das doch kein Problem. Es ist nur eine Frage der Akzeptanz, prinzipiell kann man mit jedem Tauschmittel zahlen, es spielt eine untergeordnete Rolle ob das Euro, Dollar, Bitcoins oder ganz altmodisch die Arbeitskraft istThomas I » Fr 17. Jun 2011, 14:29 hat geschrieben:
Und wo nimmt der Handelspartner das Bargeld her? Orgendwo wird mmer eine Schnittstelle sein an der man ansetzen kann...
Na hoffentlich bekommen die Postboten nicht mit welche Firma das ist...![]()
Aber sicher nicht von 0,06 Dollar auf 19 Dollar binnen weniger Monate....
In Realtion zum Bitcoin ist der Euro geradezu unbeweglich...
Keine Probleme??? Guter Witz...
Es sei denn amn verkauft gerade bei 19 USD = 1 Bitcoin und wenn man dann kaufen will ist man gerade wieder bei 0,06 USD = Bitcoin.
Mich erinnert das ganz stark an ein Schneeballsystem...
Also normalerweise bekommt man da nur Geld wenn man was auf dem Konto hat. Wenn ich also die ganze Zeit Bargeld abhebe und gegen Bitcoins eintausche, wie wird dann aus den Bitcoins wieder ein Guthaben auf dem Konto???Karl Murx » Fr 17. Jun 2011, 13:50 hat geschrieben:
Aus dem Geldautomaten?
https://mtgox.com/ oder http://bitcoin-otc.com/ oder privat oder sonst irgendwo umtauschen - wo soll das Problem sein?Thomas I » Fr 17. Jun 2011, 15:04 hat geschrieben:
Also normalerweise bekommt man da nur Geld wenn man was auf dem Konto hat. Wenn ich also die ganze Zeit Bargeld abhebe und gegen Bitcoins eintausche, wie wird dann aus den Bitcoins wieder ein Guthaben auf dem Konto???
Das ging schnell: Kriminelle haben einen Trojaner in Umlauf gebracht, der Anwender um ihre virtuellen Bitcoins erleichtert. Bitcoin ist eine Art "Peer2Peer"-Währung mit wachsendem Zulauf ohne zentrale Verwaltungsstelle. Der von Symantec entdeckte und Infostealer.Coinbit getaufte Schädling greift Windows-Rechner an und verschickt auf infizierten Rechnern die bei Bitcoins eingesetzte digitale Geldbörse per Mail an einen Server in Polen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 62760.html
An deiner Stelle würd ich lieber 20 Zeichen nehmen und viele Sonderzeichen.Karl Murx » Mo 20. Jun 2011, 00:11 hat geschrieben:Mt Gox wurde gehackt und die Datenbank mit allen MD5 verschlüsselten Passwörtern veröffentlicht. Über 61.000 Accounts sind in der Datei die man bei rapidshare runterladen kann. Ich bin natürlich auch dabei.![]()
https://support.mtgox.com/entries/20208 ... t-rollback
http://forum.bitcoin.org/index.php?topic=19566.0
Das zeigt wie wichtig gute Passwörter und geschützte Computer sind.
Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen, mit mindestens 10 Stellen sollte ein gutes Passwort haben. Daran kann man sich mit Brute-Force die Zähne ausbeißen.
Ca. 1600 waren ungesalzen(??)Kibuka » Mo 20. Jun 2011, 00:25 hat geschrieben:Dann kannst du nur hoffen das die dort nicht nur einem MD5-Hash gebildet haben, sondern diesen zuvor "gesalzen" haben. Sonst wird dir dein "supergutes" Passwort nur bedingt weiterhelfen.
Entweder sind alle ungesalzen oder keines.Karl Murx » Mo 20. Jun 2011, 00:49 hat geschrieben:
Ca. 1600 waren ungesalzen(??)und sind schon geknackt worden.
Ja ok, die 1600 waren ungesalzenen MD5 gehast, der Rest in irgendeinem anderen Format.MoOderSo » Mo 20. Jun 2011, 00:53 hat geschrieben: Entweder sind alle ungesalzen oder keines.
Wenn das Salt bekannt ist, ist dein Passwort unbrauchbar.
Wenn du das glaubst, mein Geld ist es nicht.Karl Murx » Mo 20. Jun 2011, 00:56 hat geschrieben:
Ja ok, die 1600 waren ungesalzenen MD5 gehast, der Rest in irgendeinem anderen Format.
Das muss nicht der Fall sein. Das System kann danach noch abgeändert worden sein, so dass alte Passwörter weiterhin ungesalzen bleiben und per Flag erkannt werden, z.B. wenn der Eintrag des Salt in der Datenbank fehlt.MoOderSo hat geschrieben: Entweder sind alle ungesalzen oder keines.
Sinn der Sache ist es ja auch nicht sein Geld/Bitcoins auf Mt Gox zu bunkern.MoOderSo » Mo 20. Jun 2011, 00:57 hat geschrieben: Wenn du das glaubst, mein Geld ist es nicht.
Man sollte eigentlich annehmen, dass Leute, die sich sowas ausdenken, sich nicht erst paar Wochen nach Veröffentlichung mit Kryptographie beschäftigen.Kibuka » Mo 20. Jun 2011, 01:00 hat geschrieben:
Das muss nicht der Fall sein. Das System kann danach noch abgeändert worden sein, so dass alte Passwörter weiterhin ungesalzen bleiben und per Flag erkannt werden, z.B. wenn der Eintrag des Salt in der Datenbank fehlt.
Google liefert bereits ein Verweis auf die Quelle.Karl Murx » Mo 20. Jun 2011, 00:02 hat geschrieben:
Sinn der Sache ist es ja auch nicht sein Geld/Bitcoins auf Mt Gox zu bunkern.
1 xxx 24011631bf6b0d53613c391135630af7
2 xxx$1$75y9J4e4$gCZ15sMGoiJc6quSVCrXi.
Nur ein kleiner Ausschnitt aus der Tabelle, Account 1 ist auf jeden Fall anders als 2 was die Hash Sache angeht, aber ich bin auch kein Experte in Sachen Verschlüsselung.
Kibuka » Mo 20. Jun 2011, 01:18 hat geschrieben:
Google liefert bereits ein Verweis auf die Quelle.![]()
http://pastebin.com/w06pa2mB
PS: Das sind Hashwerte. Das hat mit Verschlüsselung nichts zu tun. Richtig ist, das sind zwei unterschiedliche Hashwerte. Der erste Hash ist MD5, zu erkennen an den 32 Hexzeichen. Der zweite Hashwert wurde mit der Unix Funktion crypt() generiert und sieht typisch aus mit den Dollarzeichen am Anfang.
Das sagt noch nichts darüber aus, ob die Hashwerte tatsächlich "gesalzen" waren oder nicht.
https://support.mtgox.com/entries/20208 ... t-rollbackTwo months ago we migrated from MD5 hashing to freeBSD MD5 salted hashing. The unsalted user accounts in the wild are ones that haven't been accessed in over 2 months and are considered idle. Once we are back up we will have implemented SHA-512 multi-iteration salted hashing and all users will be required to update to a new strong password
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 61,00.htmlDer Kurs der virtuellen Währung Bitcoin ist am Sonntagabend auf der Handelsplattform Mt. Gox abgestürzt. Gegen 20 Uhr sackte er von rund 17,50 Dollar binnen Minuten auf einen Cent pro Bitcoin ab. Seitdem ist der Handel auf der Plattform eingestellt - die Betreiber machen einen unbekannten Angreifer für den Vorfall verantwortlich.
Trotzdem liegt die Inflationsrate derzeit bei mageren 2,9 %. Die Jahre davor lag sich sogar lange unter 2 %.Karl Murx » Fr 25. Nov 2011, 00:16 hat geschrieben:Die EZB zeigt ja mal mometan wieder, wie viel sie von Preisstabilität hält, indem sie einfach wertlose Papiere aufkauft.
Ist ja alles ganz nett und stimmt auch.Kibuka » Fr 25. Nov 2011, 00:40 hat geschrieben:
Trotzdem liegt die Inflationsrate derzeit bei mageren 2,9 %. Die Jahre davor lag sich sogar lange unter 2 %.
Da sieht es in so manch anderem Land, angefangen bei China, GB bis zu den USA aber ganz anders aus.
In Deutschland ist ja schon der Teufel los, wenn die Inflationsrate mal über die Zielmarke der EZB von 2 % klettert. Da rennen alle zur Bank und haben panische Angst davor das sie morgen schon mit Essensmarken bezahlen müssen.
Zum Vergleich. WIr hatten in den Siebzigern auch schon Inflationsraten von annähernd 8 % und ja, wir haben es überstanden!
http://www.einzelhandel.de/pb/site/hde/ ... 567_KostenKibuka » Fr 25. Nov 2011, 10:16 hat geschrieben:Gut, NFC ist gerade erst in der Erpobungsphase. Ich sehe diese Zahlungsmethoden auch skeptisch, denn es gibt nicht nur positive Effekte.
https://de.bitcoin.it/wiki/TradeGarfield335 » Mi 11. Jan 2012, 08:23 hat geschrieben:Wo kann man damit zahlen?
Ein älteres Beispiel:Garfield335 » Mi 11. Jan 2012, 08:23 hat geschrieben:Wo kann man damit zahlen?
hätten wir damals auf Dich gehört - wären wir heute alle reichJohn Galt hat geschrieben:(09 Jun 2011, 15:39)
Eine Währung ohne Zentralbank, anonym, fälschungssicher, ohne bzw. mit sehr geringen Transaktionskosten. Kurz der zukünftige Horror der Regierungen.
https://de.bitcoin.it/wiki/FAQ
Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit, Waffenhandel, Drogenhandel, etc. alles ist damit möglich.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 57,00.html
Bitcoins greifen gravierend in die Interessen der Regierungen ein. Sie werden sicherlich bekämpft werden, aber das System ist so konstruiert, dass es zwar verboten werden kann, das Verbot aber nicht durchsetzbar ist ohne die Prinzipien des Rechtstaates zu verletzen.
Wie soll sich ein Staat finanzieren, wenn die Bürger lieber die Waren unter sich tauschen und die Steuergesetzgebung damit leicht umgehen können? Mehrwertsteuer/Einkommensteuer wer will das noch bezahlen? Bei den Staaten muss endlich ein Umdenken einsetzen, 50% Staatsquote sind nicht mehr möglich. Die Bürger haben die Schnauze voll und wollen nicht länger Sklaven sein.
Sowas wünscht man sich: eine Währung die nicht sicher ist und von einem Tag auf den anderen um 20% einbricht.theo hat geschrieben:(02 Jan 2017, 21:00)
hätten wir damals auf Dich gehört - wären wir heute alle reich
Nach einem Hack der Bitcoin-Tauschbörse Bitfinex ist der Bitcoin-Kurs um etwa 20 Prozent eingebrochen. Es sollen 58 Millionen Euro gestohlen worden sein
...
Während das Blockchain-System als sicher gilt, sind die Bitcoin-Wallets und Tauschbörsen wie Bitfinex immer wieder Ziel von kriminellen Hacker-Attacken. Der bislang größte Vorfall betraf die japanische Bitcoin-Börse Mt Gox, die nach einem Diebstahl im Gegenwert von knapp 400 Millionen Euro Konkurs anmelden musste.
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 86784.html