Boraiel hat geschrieben:(24 Dec 2017, 14:23)
Dann müssen wir aber dafür Sorge tragen und zwar viel mehr als bisher, dass wir einen Rechtsstaat haben, der Recht durchsetzt und nicht Unrecht.
Tut er ja. Deine Definition ist halt falsch.
Moderator: Moderatoren Forum 2
Boraiel hat geschrieben:(24 Dec 2017, 14:23)
Dann müssen wir aber dafür Sorge tragen und zwar viel mehr als bisher, dass wir einen Rechtsstaat haben, der Recht durchsetzt und nicht Unrecht.
Tut er leider nicht immer .. wie man sehen konnte. Trotzdem Frohe Weihnachten!
CaptainJack hat geschrieben:(24 Dec 2017, 14:25)
Tut er leider nicht immer .. wie man sehen konnte. Trotzdem Frohe Weihnachten!
Boraiel hat geschrieben:(24 Dec 2017, 14:28)
Heute ist die Zeit es besser zu machen und was falsch läuft zu beenden.
Der Glaube sei mit dir!
Sicher geschieht das hin und wieder.
odiug hat geschrieben:(24 Dec 2017, 14:00)
Hier liegt aber ein Missverständnis vor, wie es gerne immer wieder reproduziert wird.
Bei den Diskussionen über die politischen Fragestellungen geht es nicht um Fakten, die ich entweder belegen kann oder auch nicht, sondern es geht um die Schlüsse , die man aus diesen Fakten zieht.
Und diesen wiederum liegt immer eine moralische oder weltanschauliche Einstellung zugrunde.
Von daher ist der Versuch, die Moral oder Weltanschauung aus der politischen Diskussion zu verbannen, sinnlos und auch verlogen.
Die Politik hat die gleiche Fragestellung wie die Moral: Was soll ich tun ?
Der Unterschied ist nur, daß Politik sich nicht in einem metaphysischen Raum bewegt, sondern sich an konkreten Fragestellungen und Problemen der Menschen fest macht.
Sextus Ironicus hat geschrieben:(24 Dec 2017, 15:36)
Natürlich geht es in mancher Hinsicht um das, was man aus Fakten an Einsichten gewinnt und welche Schlüsse man zieht. Aber wenn die Zulässigkeit eines Faktums als ein zu berücksichtigendes von der Moral abhängig wäre oder wenn die Schlussfolgerungen vorwiegend moralischer Art und nicht etwa vernünftiger Art sein dürfen, dann schließt man aus Machtgründen letztere von vornherein aus. Beispiel: Ich muss mir den moralischen Glaubenssatz von Christen über die Potenzialität des Personenseins zu eigen machen und kann deshalb keine Forschung an präembryonalen Zellen durchführen. Aber dieser Begriff der "potenziellen Person" hat im wissenschaftlichen Diskurs nichts verloren.
Unsere Politik, zumindest dort, wo Ethik ins Spiel kommt, bewegt sich ganz explizit in metaphysischen Räumen. Ob wir über Gleichheit oder Gerechtigkeit, Menschenwürde oder Menschenrechte diskutieren: Ohne den ganzen metaphysischen Rattenschwanz wäre es einfacher. Auch ohne den sozialkonstruktuvistischen Unfug, bei dem die Richtigkeit und Falschheit von Aussagen sogar lediglich auf Meinungen basieren. Gut, aber ist jetzt etwas übers Thema hinaus.
Was die Meinungsfreiheit angeht: Sie wird ja nicht nur durch den Staat eingeschränkt, sondern ebenso stark durch die Möglichkeiten der neuen Medien. Dadurch, dass die private Meinung massenweise in die Öffentlichkeit gelangt, ist erstens ein weiterer Akteur hinzugekommen, der zensieren kann und darf (und neuerdings auch muss), und gleichzeitig ist natürlich über den möglichen Druck durchs Soziale auch jeder private Leser zu einem kleinen Inquisitor aufgestiegen, ganz zu schweigen von der nun massenhaft möglichen Rolle des Denunzianten. In dem Ausmaß, in dem der öffentliche Raum sich exorbitant vergrößert durch die sozialen Medien, in dem Ausmaß wird auch im Krieg der Meinungen die Zahl der Unterdrückungsversuche zunehmen.
odiug hat geschrieben:(24 Dec 2017, 16:02)
Ach ja ... die Vernunft ... wenn ich Flüchtlinge abweise, dann ist das vernünftig, weil dann muß ich die nicht durchfüttern und ich selbst habe mehr zum fressen .
Das ist Vernunft, radikale aufklärerische Vernunft.
Man kann aber auch sagen, wenn ich Flüchtlinge aufnehme, dann gebe ich Menschen eine Chance und vielleicht zahlen sie mir das irgendwann zurück.
Das ist aber nicht vernünftig, wenn ich Flüchtlinge nur als dauerschmarotzenden Kleinkriminellen und "Rapefugees" betrachte![]()
Das ist nur richtig, wenn ich davon ausgehe, daß Flüchtlinge in der Mehrzahl eben keine dauerschmarotzenden Kleinkriminellen und "Rapefugees" sind und dann eine Rechnung aufmache, nutzt es mir mehr, wenn ich Flüchtlinge aufnehme und ihnen eine neue Chance in Deutschland gebe ein produktives Leben zu führen, oder kümmert es mich einen Dreck, was der Rest der Welt von mir denkt, weil davon kann ich mir nix kaufen.
Und schwupps ... schon sind wir wieder bei Menschenbild, Weltauffassung und Moral
Abgesehen denke ich, daß es nicht nur mir so geht, sondern vielen auch außerhalb Deutschlands, die doch mit einer gewissen Bewunderung auf Deutschland schauen.
Und das ist Kapital, daß ich vielleicht nicht in "vernünftigen" EuroCent berechnen kann, aber es ist dennoch eine Währung die mir, uns nutzt in der Welt.
Und der private Nutzer in einem sozialen Netzwerk zensiert gar nix ... wie denn auch
Er empört sich höchstens über all den Dreck, den er dort lesen muß.
Wenn, dann erzeugt die Empörung politischen Druck den Dreck aus den sozialen Netzwerken endlich zu verbannen.
Das aber nur, wenn die Empörung auch druckvoll ist, also von einer erheblichen Anzahl der Nutzer auch getragen wird.
Oder mit anderen Worten, die Empörung ist Teil der politischen Willensbildung die Gesetze zur folge haben.
Wo ist da dein Problem
CaptainJack hat geschrieben:(24 Dec 2017, 16:24)
Es hilft da einfach, die Realität zur Kenntnis zu nehmen. Damit bedarf es keines phantasiereichen Weltbildes, sondern einfach realistische "zur Kenntnisnahme".
Wie willst DU das angehen?odiug hat geschrieben:(24 Dec 2017, 16:34)
Erstens ist die Realität keine feste Grösse ... man kann sie auch ändern und zweitens teile ich deine Wahrnehmung der Realität nicht.
Oder um das besser auszudrücken, ich gewichte die Fakten, die mir die Realität vorgibt anders als du.
Wir sind uns einig, das sexuelle Übergriffe und die Kleinkriminalität unter Flüchtlingen ein Problem sind, das angegangen werden muß.
Wir sind uns absolut nicht einig darüber, wie man das angehen soll.
odiug hat geschrieben:(24 Dec 2017, 16:02)
Ach ja ... die Vernunft ... wenn ich Flüchtlinge abweise, dann ist das vernünftig, weil dann muß ich die nicht durchfüttern und ich selbst habe mehr zum fressen .
Das ist Vernunft, radikale aufklärerische Vernunft.
Man kann aber auch sagen, wenn ich Flüchtlinge aufnehme, dann gebe ich Menschen eine Chance und vielleicht zahlen sie mir das irgendwann zurück.
Das ist aber nicht vernünftig, wenn ich Flüchtlinge nur als dauerschmarotzenden Kleinkriminellen und "Rapefugees" betrachte![]()
Das ist nur richtig, wenn ich davon ausgehe, daß Flüchtlinge in der Mehrzahl eben keine dauerschmarotzenden Kleinkriminellen und "Rapefugees" sind und dann eine Rechnung aufmache, nutzt es mir mehr, wenn ich Flüchtlinge aufnehme und ihnen eine neue Chance in Deutschland gebe ein produktives Leben zu führen, oder kümmert es mich einen Dreck, was der Rest der Welt von mir denkt, weil davon kann ich mir nix kaufen.
Und schwupps ... schon sind wir wieder bei Menschenbild, Weltauffassung und Moral
Abgesehen denke ich, daß es nicht nur mir so geht, sondern vielen auch außerhalb Deutschlands, die doch mit einer gewissen Bewunderung auf Deutschland schauen.
Und das ist Kapital, daß ich vielleicht nicht in "vernünftigen" EuroCent berechnen kann, aber es ist dennoch eine Währung die mir, uns nutzt in der Welt.
Das könnte ich nur in Eurocent berechnen, wenn ich mich frage, was kostet eine Marketingkampagne um der Welt zu zeigen, wie toll und weltoffen Deutschland heute ist, oder ist ein Selfie von Merkel mit einem Flüchtling da letztendlich nicht doch billiger, Trotz all der Kosten, die die Flüchtlinge verursachen
In dieser Rechnung wäre auch wieder die reine Vernunft am Werke.
Und der private Nutzer in einem sozialen Netzwerk zensiert gar nix ... wie denn auch
Er empört sich höchstens über all den Dreck, den er dort lesen muß.
Wenn, dann erzeugt die Empörung politischen Druck den Dreck aus den sozialen Netzwerken endlich zu verbannen.
Das aber nur, wenn die Empörung auch druckvoll ist, also von einer erheblichen Anzahl der Nutzer auch getragen wird.
Oder mit anderen Worten, die Empörung ist Teil der politischen Willensbildung die Gesetze zur folge haben.
Wo ist da dein Problem
Sextus Ironicus hat geschrieben:(24 Dec 2017, 16:59)
So, da wünsche ich dir einen schönen Weihnachtsabend. Keine Ahnung, was deine Flüchtlingsphantasien mit meinen Gedanken zu tun haben, und dass du die Gedanken zu den Auswirkungen der sozialen Medien auch nur wieder auf dich und deine Bruce-Willis-rettet-die-Welt-Perspektive beziehst ist mir jetzt einfach zu blöd. Vielleicht gibt es ja auch noch Überlegungen zur Wirklichkeit, die nicht primär von irgendwelchen Fragen der Zuwanderung bestimmt sind. Obwohl die dauernde Erwähnung doch Bände spricht. Aber mein Thema ist das hier ganz bestimmt nicht. Zeit, den Herd anzuschmeißen
Selina hat geschrieben:(11 Oct 2018, 13:24)
Ich hab diesen etwas älteren Strang mal hervorgekramt, weil er unter anderem mit "Meinungsfreiheit" überschrieben ist. Und genau darum geht es in folgendem Pressetext, der mich gerade ziemlich erschüttert hat. Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Zurück zu „21. Innere Sicherheit“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste