DarkLightbringer hat geschrieben:(13 Nov 2017, 16:15)Also, E-Autos hätten unter optimalen Bedingungen im so gedachten Zeitraum bei günstiger Berechnung nur 40 % CO2-Emission gegenüber einem kleinen Mittelklasse-Wagen auf Verbrennungsbasis im Vergleich. Das mag so sein und ist vielleicht irgendwann so, ist aber derzeit nicht absehbar.
Das Enddatum ist in den Verhandlungen ja wohl auch gekippt worden. Kretschmann kann sich beruhigt zurück lehnen.Die reale Ist-Situation scheint eher so auszusehen:
https://www.mdr.de/nachrichten/wirtscha ... os100.html
So kann man eine Aussage auch verbiegen! In "meinem" Vergleich hatte man ganz bescheiden zwei
Kleinwagen mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb betrachtet, von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zur Verschrottung. Der Batterie gab man dort 10 Jahre Lebensdauer.
Verglichen wurde die derzeitige Lage mit 30% Ökostrom und die künftige Lage 100% Ökostrom.
Aber wir verhakeln uns hier ohnehin auf einem Nebenkriegsschauplatz. Der massenhafte Bedarf an Pendlerfahrzeugen führt in den Wahnsinn. Mit dem Abgasdreck am schnellsten, aber "emissionsfrei" ist eben auch eine Lüge, zu 40% in Zukunft und zu 60% heute. Da muß man schon über den Tellerrand sehen!
Die Sache mit dem Enddatum hatte vermutlich mit den Zusagen der Bundesregierung zur Verminderung der Klimagase zu tun. Zufrieden zurücklehnen werden sich dann nur Leute, die ihre Versprechen nicht halten wollen. Hier hängt so ziemlich alles mit allem zusammen!