Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 07:07)aber sicher doch- denn die erbringen ja nicht mehr die Leistung, wofür sie bezahlt werden.
Bezahlst DU einem Handwerker eine Leistung, die er NICHT erbringt?
sicher NICHT
Dann nenn es eben so, wenn das Wort "Talent" bei dir würgreiz erzeugt... Und mit kündigen und auf die Straße setzen erreichst du gar nichts, das wird die Politik nicht zulassen und der Kündigungsschutz wird nicht ausgehebelt. Dass ist das gleiche Prinzip wie diese Daumenschraube, die an beiden Zeigefingern sitzt und sich beim aussenander ziehen nur noch fester um die Zeigefinger surrt. Das verursacht Schmerzen! In allen Sinnen! Der Trick ist, den Wiederstand aufzugeben, bzw. die Finger zusammen drücken, und die Daumenschraube geht auf. In dem Sinne nach diesem Prinzip sollte man den, der gekündigt wird, Vorrechte auf dem Arbeitsmarkt zur Arbeitsfindung einrichten. Doch dann hat man das Problem, das die nächste Arbeit vielleicht wieder nicht zu dieser Person passt. Der Arbeitsmarkt ist also zur Arbeitsfindung immer noch der falsche Ort und ein spezieller Rahmen zur "Findung" muss her. Dann löst sich auch der Kündigungsschutz.
Ob du das verstehst, interessiert keinen.