Beitragvon BlueMonday » Mi 20. Jun 2018, 11:09
Das wesentliche Problem wurde schon viele Male in diesem Forum besprochen: der Sozialismus selbst, also die fehlende Möglichkeit von Sondereigentum an Produktionsmitteln, dadurch Fehlen eines Martkes für Produktionmittel, dadurch Fehlen von Preisen für Produktionsmittel... dadurch keine rationale Kostenrechnung, überhaupt das Fehlen von Marktmechanismen wie der Preisfindung. Preise wurden eben nicht in einem marktförmigen Entdeckungsprozess gefunden, sondern ideologisch willkürlich festgelegt. Nicht die praktische Umsetzung war das Problem oder irgendwelche Parteiführer, sondern der theoretische Kern ist schon das Problem. Wenn statt 2 Millionen SED-Mitglieder, alle DDR-Bürger in die SED eingetreten wären, hätte das trotzdem nichts am eigentlichen Problem geändert.
Und jeder, der damals in der DDR gelebt hat und mit offenen Augen durch die Betriebe und die Produktion gegangen ist, konnte reihenweise die resultierende Probleme sehen, diesen Stillstand, die massiven Fehlallokationen, die verstecke Arbeitslosigkeit. Das war schon für Schüler im Rahmen der Unterrichtsfächer "Produktive Arbeit" (PA) bzw "Einführung in die sozialistische Produktion" (ESP) möglich sich da einen Vorgeschmack zu holen. Erfahrungen, die heutigen Möchtegernsozialisten leider fehlt.
Greif niemals in ein Wespennest, doch wenn du greifst, dann greife fest.