syna hat geschrieben:(18 Feb 2021, 10:40)Na, das ist doch mal eine interessante, quantitative Information!
Und jetzt die F R A G E: Wie hoch wäre der Rundfunkbeitrag, wenn nur noch Deutschlandradio und 3 TV-Sender,
die nur Dokus und Journalismus senden, bezahlt werden müssten?

Ja, das ist das schnöde Ergebnis; vielleicht 1/10 des heute erforderlichen Betrags. Mit etwas mehr Schnickschnack vielleicht 1/5 unserer Gebühren. Aber ganz und gar unrealistisch; wir bezahlen für unsere bundesstaatlich aufgeteilte Geltungssucht. Denn notwendig ist das alles sicher nicht, um Geist und Buchstaben des Grundgesetzes zu erfüllen.
Deshalb können wir mit dem Fuß aufstampfen, wie die Rohrspatzen schimpfen... kein Landtag wird beschließen: "Wir wollen keine Landesrundfunkanstalt!" Im Gegenteil ist der jüngste Zwergenaufstand dadurch ausgelöst worden, daß Sachsen-Anhalt so wie andere Bundesländer auch ausgestattet sein wollte. Daß damit zur erst einmal verweigerten Kostenerhöhung neue Kosten zu übernehmen sind, das kann ich mir gut vorstellen.
Es gibt also einige Nachteile unserer bundesstaatlichen Ordnung.
Vor allem müssen wir gedanklich einbeziehen, daß die Bundesregierung mit der DW ihr eigenes Organ betreibt... das ich jahrzehntelang über KW 6075 abgehört habe. Der Aufgabenbereich hat sich von "Verbindung halten mit der deutschen Heimat" zu "Was bewegt Deutschland?" geändert, bleibt aber unter der Hoheit der Bundesregierung (aber an der langen Leine!). Die DW wird aus unseren Steuereinnahmen bezahlt.
So gesehen sind wir eines der am besten mit Rundfunk versorgten Länder der Welt. Darauf können wir dann auch schon einmal stolz sein.
