frems hat geschrieben:(19 Jul 2019, 19:58)Ja, nur den Rest nicht, sondern hast Dich an einem Begriff festgeklammert. Die Argumente und Widerlegungen wurden einfach ignoriert. Das nennt man Filterblase und bestätigt wieder die erwähnten Mechanismen von Prof. Renn.
Wer sich nur von Bildchen triggern lässt, sollte vielleicht überlegen, ob er wirklich andere als dumm bezeichnet und sich selbst als den Polyhistor inszenieren möchte. Das geht nämlich meistens schief. Es fängt schon damit an, dass man sich einen neuen Teufel ausgesucht hat und die nächste Sau durchs Dorf jagen möchte, aber sich nie sachlich und fachlich mit dem Thema beschäftigen wollte. Nur emotionale Ausbrüche sind keine gute Diskussionsgrundlage. Dafür haben wir schon PEGIDA und AfD.
Der Beitrag steckt voller persönlicher Antipathie-Bekundungen. Deshalb wollt' ich erst nicht darauf antworten. Auf Antipathie hat jeder ein Recht. Aber in der Sachdiskussion bringt es nicht viel.
Mir sind die Gegenbewegungen zu den technischen Neuerungen in den ersten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt. Gegen Kino, Eisenbahn, Elektrizität usw. Ein großer Teil der Lebensreformbewegungen speiste sich aus Aversion gegen technische Neuerungen. Aber: Gleichzeitig war die Zeit von 1900 bis 1930 auch von großen und vor allem progressiven sozialen Aufbrüchen gekennzeichnet. Ideen wie sozialer Wohnungsbau, Volkshochschulen, betriebliche Mitbestimmung entstanden in dieser Zeit und nicht zuletzt auch auf der Basis dieser technischen Innovationen.
Die aktuelle Gegenwart jedoch ist weltweit politisch, sozial und kulturell durchgängig von Rückwärtsbewegungen gekennzeichnet. Renaissance der Religionen, Renaissance der Vaterländer, Verstärkung sozialer Hierarchien, Verleumdung und Verhöhnung von Wissenschaftlichkeit und Rationalität bis hinauf in die höchsten Ränge auch der Staatenlenker des sogenannten Westens und der industrialisierten Staaten. Man kann zu den auf der anderen Seite laufenden rapiden Verännderung in Technik und Technologie keine direkte kausale Verbindung dazu herstellen. Aber immerhin haben diese gravierenden technologischen Sprünge den kulturellen Gesamtrückfall nicht verhindert. Der arabische Frühling begann ganz wesentlich mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke und endete mit einer noch strengeren Islamisierung. Die UdSSR, das Russland der 90er war jahrzehntelang nicht nur säkular sondern religionsfeindlich. Das Aufkommen von mobilem Internet hat die Wiederausbreitung des orthodoxen Glaubens jedenfalls nicht verhindert. In Osteuropa ist vielerorts der Glauben an Aufklärung und Liberalismus einer verbreiteten nationalkonservativen Ideologie gewichen. Auch
wenn in den Autofabriken in Györ oder Bratislava Fahrzeuge nach allerneuster Technologie zusammengebaut werden. Diese neuen Technologien retten uns jedenfalls nicht vor diesen Kultur-Rückfällen.
"Ich kann keine Nation lieben, ich kann keinen Staat lieben, ich kann nur meine Freunde lieben." Hannah Arendt