Na nachdem Aachener "e.GO Life" - wohl demnächst zumindest bestellbar (600 Stück sind 2018 - 15.000 Stück sollen es 2019 werden) hat nach der schon mal verlinkten Preislist allen Zusatz Schnickschnack zu bieten, der die üblichen Verbrenner so teuer macht. Muss man nicht, kann man. Die "Rohpreise" liegen zwischen 15.900 und 19.900 €uro z.Z. noch Minus 4.000 € "Kaufanreiz". Ach ja für >500 € gibt es die passende Ladestation für "Zuhause" - auch die habe ich schon mal näher beschrieben und verlinkt.
Nun auch in München gibt es ein "Konkurrenzmodell" - das kann
HIER in Augenschein genommen werden. Ein älterer Artikel bei Heise
"Elektroauto Sion: Münchner Startup Sono Motors zeigt Prototyp mit Solarmodulen" Das Besondere an dieser Konstruktion sind die verbauten PV-Module. Eine Idee, die beim Herumstehen schon mal - ja, ja in der Sonne - an einem guten Tag 30 km Reichweite bringen soll. Wie bei den fr. e-Mobilen muss die Batterie geleast werden. Wer vom Erzeuger wissen will was geht, kann
HIER mal nachschauen.
Das ständige rumgequengel was alles nix taugt an den aktuellen e-Mobilien ist mindestens so sinnlos, wie der Versuch, jemanden "seinen Hersteller" von egal was auszureden. Wer später in so einer Kiste seine Mobilitätsbedürfnisse "erfüllt sieht, der wird sich so was kaufen. Inzwischen haben das mindestens 53.861Menschen in D (Stand 01/2018) ein e-Mobil gekauft. 44.419 einen Plug-In-Hybrid und 192.291 Hybridfahrzeuge sind zu diesem Datum im Bestand.
Was die "Geschwindigkeit" dieser Veränderungen angeht : 2008 waren es gerade mal 1.436 e-Mobile und 17.307 Hybiden ( Plug-In-Hybriden werden vom KBA erst seit Ende 2016 getrennt aufgeführt) 01/2017 waren 20.975 Plug-In-Hybriden im Bestand und ein Jahr später, wie schon genannt, waren es 44.419 was eine Steigerung von 23.444 = +111,77%/a ergibt. Für e-Mobile ergibt sich über die Jahre 2009 bis 01/2018 ein jährlicher Zuwachs (Mittelwert) von 46,23 %. Zwischen 01/2017 und 01/2018 waren es 58,31 %
Sollte sich der aus 10 Jahren errechnete reale Mittelwert (46,23 %) fortschreiben lassen, würde schon 2026 die Millionengrenze deutlich überschritten werden. Nimmt man für die nächsten zehn Jahre 30% als Mittelwert, wird 1 Million 2027 erreicht - bei 20% erst (deutlich) im Jahr darauf.
Ein paar Jahre habe ich vermutlich noch, bin gespannt wie sich das in der Realität weiterentwickelt. In den Realen Zuwachszahlen waren folgende Prozentsätze enthalten 2009 = 1,11%, 2010 = 9,37%, 2011 = 45,28%, 2012 = 96,84%, 2014 = 70,87%, 2015 = 55,87% 2016 = 34,59%, 2017 = 33,41% und 2018 = 58,31%.
Wenn sich also dieser Trend nicht erheblich abschwächt und stattdessen entweder mehr "Plug-In-Hybriden" oder ein ganz neuer Fahrzeugtyp in der Gunst der Käufer nach vorn "schiebt", sind Brüche wie 20% als Mittelwert eher wenig wahrscheinlich.
Addiert man die Zahl der "Plug-In-Hybriden" und der reinen e-Mobile zum Jahresanfang 2018 sind schon 98.280 "Elektrische im Bestand". Beide Hybridtypen (236.710) plus 58.861 e-Mobile entspricht 290.571 elektrisch alternativen PKW. Im Bestand befanden sich weitere 496.742 (Erd- und Flüssiggas) Fahrzeuge. Zusammen befinden sich also zu diesem Zeitpunkt 787.313 PKW "Alternative Antriebe" (so nennt sie das KBA) im Bestand. Zehn Jahre zuvor waren es nur 231.398 "Alternative Antriebe". Entspricht einer Zunahmen von 340%
Vergleicht man dies mit den Benzin & Diesel Beständen in der selben Zeitspanne, haben diese mit <90% nicht annähernd so hohe Veränderungen aufzuweisen. Keine Frage, die sehr hohen Bestandszahlen (01/2018 = 45.676.564 PKW fossil) lassen ahnen, selbst bei sehr hohen Zuwächsen der "Alternativen", wird es sehr lange dauern, bis "alle" umgetauscht worden sind (was ich davon halte habe ich ja schon deutlich gesagt). Es ist noch vollkommen offen, wie sich der Bereich synt. Kraftstoffe und oder "Plug-In-Hybriden" oder andere alternative Typen entwickeln.
Beste Prognose - die Form der Mobilität wird sich zumindest in den urbanen Bereichen stark wandeln, synt. Kraftstoffe und darauf "zugeschnittene" Verbrenner ( das Knowhow und die Produktionsmittel sind ja vorhanden) werden Platz 2 belegen - der "Rest" mit starkem Aufwuchs wird durch "alternative Fahrzeugtypen besetzt. Keine der heute bekannten Lösungen ist "alleinseligmachend". Alle werden umdenken müssen. Nur wir alten Säcke werden das nicht mehr tun müssen. Uns wird es in der Mehrheit nicht mehr geben....

"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)