atompussy hat geschrieben:2 Jahre kein Länderfinanzausgleich und Stuttgart 21 ist bezahlt.
@Topic
Ab jetzt gibts kein zurück mehr
Mal schauen.
Moderator: Moderatoren Forum 4
atompussy hat geschrieben:2 Jahre kein Länderfinanzausgleich und Stuttgart 21 ist bezahlt.
@Topic
Ab jetzt gibts kein zurück mehr
Anderer 2 hat geschrieben:
Hoffe auch, dass die wahnsinnigen Grünen es nicht schaffen mehr zu stoppen.
Anderer Vorschlag: für ein halbes Jahr die erneuerbaren Energiesubventionen aussetzen.![]()
Wenn BRD den EEG abschafft, könnte man 2 mal pro Jahr so ein Projekt wie Stuttgart 21 starten: München 21, Köln 21; Frankfurt 21 Düsseldorf 21 etc. und in 10-15 Jahren hätten die großten Metropolen in BRD den lästigen Zugverkehr unter die Erdoberfläche verbannt.
Noch besser wäre es natürlich stattdessen ein Transrapidnetz aufbauen. Für 10 Jahres Subventionen von EEG (80 mrd. Euro) könnte ein gesamtdeutsches Tr. Netz (4000-5000km) entstehen.
Amun Ra hat geschrieben:Sorry, aber wer auch immer das ganze Ding geplant hat muss so riegeldumm sein, der müsste eigentlich in ganz Europa überall zu hören sein würde Dummheit weh tun und er vor Schmerzen schreien...
Dampflok94 hat geschrieben:Da muß ich dir widersprechen. Mit Dummheit hat das nichts zu tun. Sondern mit kühler Kalkulation. Passiert bei öffentlichen Bauten häufiger. Da werden die Baukosten gezielt geschönt, um die Zustimmung der Verantwortlichen Gremien zu erhalten. Und wenn man erste mal angefangen hat ist ja alles zu spät. Da kann man das nicht mehr stoppen ohne den Vorwurf zu hören, sinnlos Geld verbaut zu haben. Es ist immer das gleiche Spiel und es funktioniert auch immer wieder.
jack hat geschrieben:Hier ist mal ein älterer Beitrag zu dem Thema. Dort kann man sehen, wie das Ursprünglich mal geplant war. So sollte u.a. der Bonatz-Bau stehenbleiben und ein Glasdach bekommen.
http://www.youtube.com/watch?v=U2LYYXyj ... re=related
Thomas I hat geschrieben:
Was in den grössten Metropolen der BRD wirklich lästig ist nennt sich Autoverkehr.
Und dem kommt man mit der spektakulären Verlegung von Hauptbahnhöfen unter die Erde nicht bei sondern wie die Schweiz oder die Niederlande zeigen wenn überhaupt nur mit einem ITF im Nah- ,Regional- und Interregionalverkehr.
Einen solchen ITF aber verunmöglicht Stuttgart21 für alle Zukunft.
Da ist es kaum sinnvoll dergleichen Unsinn auch noch auf München, Köln, Frankfurt und Düsseldorf auszuweiten.
Hier spricht wieder jemand der im Nahverkehr selber nur das Auto nutzt und eigentlich im Fernverkehrt auch nur Auto und Flugzeug kennt und den TR für eine Art Flugzeug ohne lästiges Einchecken hält.
Von integrierten Systemen hat so jeman natürlich keine Ahnung beziehungsweise versteht er darunter: "Mit meinem Auto zur TR-Station auf der grünen Wiese und am Zielort mit dem Taxi weiter in die Stadt..."
Buerger12345 hat geschrieben:Was die Vorstellung vom Bahnverkehr betrifft :
Wann beginnt für Dich persönlich dein Arbeitstag?
Wann hört er für Dich persönlich auf?
Thomas I hat geschrieben:
Sieht zwar netter aus, ändert aber an den bahntechnischen Unzulänglichkeiten und der Kostenfrage eigentlich nichts...
jack hat geschrieben:Was auch immer man bauen wird, es wird sehr teuer ... Mit S21 werden Probleme gelöst aber neue enstehen ... von einer Lösung ist man also weit entfernt.
Thomas I hat geschrieben:
Welche Probleme werden denn mit S21 gelöst?
jack hat geschrieben:
Das Platzproblem mit den Gleisen im Zentrum Stuttgarts.
Enigma hat geschrieben:Ich sehe im Projekt Stuttgart 21 nur ein teures Prestige-Projekt. Für das Geld, welches dabei verballert wird, könnte man andere Projekte verwirklichen, die deutlich mehr Sinn machen würden.
Schade, dass man es in Deutschland immer noch nicht begreift.
Thomas I hat geschrieben:
Mit dem Geld könnte man die neue Strecke nach Ulm finanzieren, den Ausbau (mit den dafür ohnehin vorgesehenen Geldern sogar einen viergleisigen Neubau entlang der Autobahn) der Rheintalbahn und die Elektrifizierung der Südbahn Ulm - Friedrichshafen, der Strecke Basel - Waldshut - Singen - Lindau und der Strecke Ulm - Aalen sowie den zweigleisigen Ausbau der Gäubahn und den Umbau des Stuttgarter Hbfs für die Anforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Enigma hat geschrieben:Und ich würde wetten, dass der ROI bei den Äquivalenzprojekten mindestens doppelt so hoch liegt.
Thomas I hat geschrieben:
Das ist ein frei erfundenes Problem. Weder hat Stuttgart ein Mangel an Wohnungen in den Preisklassen die da entstehen würden, noch hat Stuttgart ein Mangel an Geschäfts- und Büroräumen im Stadtzentrum...
Thomas I hat geschrieben:
Das ist ein frei erfundenes Problem. Weder hat Stuttgart ein Mangel an Wohnungen in den Preisklassen die da entstehen würden, noch hat Stuttgart ein Mangel an Geschäfts- und Büroräumen im Stadtzentrum...
jack hat geschrieben:An Wohnungen schon.
jack hat geschrieben:Selbst wenn diese eher im teureren Segment sind wird das den Wohnungsmarkt entspannen. Allerdings zieht das auch wieder mehr Leute in die City von Stuttgart
jack hat geschrieben:Richtig aber ist, dass Geschäfts- und Büroräume momentan in Stuttgart nicht so der Mangel sind (Glaubt man den in letzter Zeit häufig auftretenden "Zu vermieten"-Bannern an Bürogebäuden)
Zurück zu „41. Verkehrswesen - Fahrzeuge - Logistik“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste