http://www.krone.at/welt/juncker-obama- ... ory-541373Juncker: Obama hat Russland schwer unterschätzt
Die westliche Welt wird derzeit in atemberaubendem Tempo wieder russlandfreundlicher.
Vor allem:
Man gewinnt (Vor)Wahlen mit einer explizit nicht antirussischen bzw. sogar prorussischen Position.
Das ist auch in der deutschen Politik nicht unbemerkt geblieben.
Der deutsche Wahlkampf wird bezüglich des Russlandthemas sicher sehr interessant
http://www.finanzen.net/nachricht/aktie ... au-5206428"Der Russland-Beauftragte kritisierte zudem die deutliche Erhöhung des deutschen Verteidigungsetats sowie indirekt auch Kanzlerin Angela Merkel, die im Bundestag das Ziel bekräftigt hatte, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die äußere Sicherheit auszugeben. "Die Fortsetzung von Parallelrüstungen in den 28 Nato-Mitgliedsstaaten bringt nichts, zumal Russland schon jetzt nur ein Zehntel der gesamten Verteidigungsausgaben in der Nato hat", sagte Erler"
Sehr empfehlenswert sind zum Thema Rüstung auch die Aussagen der Sprecher auf der Pressekonferenz vom 25.11.
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/_Elem ... echer.html(letztes Drittel)
http://www.focus.de/politik/ausland/us- ... 22160.htmlFOCUS: Wird der Russland-Boykott enden?
Peter Ramsauer: Donald Trump hat vor der Wahl angekündigt, die Beziehungen zu Russland zu normalisieren. Er wird die Wirtschaftssanktionen wohl abbauen, und dem muss auch die Bundesregierung folgen. Sie darf den Zug nicht wieder verpassen. Deutschland war wichtigster Handelspartner Russlands. Daran hängen viele Arbeitsplätze bei uns. Die europäischen Handelssanktionen gegen Russland erfüllen ihren Zweck sowieso nicht - und sind deswegen sinnlos. Sie zwingen Moskau nicht in die Knie und schaden vor allem der deutschen Wirtschaft.