Elser hat geschrieben:(11 Jan 2018, 18:59)Was heißt den hier "nur" ? Der Auftrieb eines Bootes oder Schiffes, und damit die Verdrängung bei Beladung, hängt auch von der Bauart und des verbauten Materials ab. KEINE der 3 Antworten ist, genau getrachtet, eindeutig richtig. Du drückst Dich noch immer vor einer eindeutigen Antwort. Eiertänze, Eiertänze, Eiertänze.
Elser
Ich tanze eben gern mit. Aber die Aufgabe kann man durch Spitzfindigkeiten sicher verwirrender gestalten. Der Versuch wurde ja auch gemacht.
Ohne jede Häme: Die Beschaffenheit und sonstige Beladung des Bootes bleibt ja unverändert. Nur der geladene Stein plumpst ins Wasser. Das Boot wird entlastet und schwimmt auf; es gibt einen Rauminhalt der Verdrängung frei, der dem Gewicht des Steins in Form von Wasser entspricht.
Der Wasserspiegel des Teichs sinkt deshalb... aber nicht ganz so viel, weil ja der Stein nun im Wasser seinen eigenen Rauminhalt verdrängt und damit den Wasserspiegel wieder anhebt.
Gewöhnliche Steine sind ungefähr doppelt so schwer wie Wasser (für unsere ganz Genauen: in flüssiger Form). Dann kann man ein Zahlenbeispiel rechnen: Der Wasserspiegel fällt, während der Stein noch durch die Luft fliegt, um zwei Rauminhalte des Steins, und wenn der Stein dann untergetaucht ist, dann steigt der Wasserspiegel wieder um diesen einen Rauminhalt des Steins.
So, jetzt sollte es damit aber wirklich genug sein!