EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Eine schier unüberwindliche Hürde der "Naturenergien" besteht darin, daß sie nicht stetig verfügbar sind. Was tun, wenn die Sonne nicht strahlt und der Wind nicht bläst? Und wohin mit der geernteten Naturenergie, wenn sie im Übermaß zur Verfügung steht?

Energiespeicher der wirtschaftlicheren Art stehen kaum zur Verfügung. Ja, man pumpt Wasser in Speicherseen, um Wasserkraftwerke zu betreiben; man produziert "Windgas", genauer: Wasserstoff durch Dialyse; man betreibt Kühlaggregate, wenn Naturenergie im Übermaß verfügbar ist; man lädt "Nachtspeicheröfen" auf. Die Menschheit tüftelt an der Lösung des Speicherproblems!

Das Oldenburger Elektrizitätswerk EWE plant nun in Zusammenarbeit mit der Universität Jena eine riesige unterirdische Batterie in einer Salzkaverne, also dort, wo das Salz von Salzstöcken ausgeräumt wurde, meist durch Laugenbildung leergepumpt. Die Batterie wird das sogenennte Redoxflow-Verfahren nutzen, bei dem der Elektrolyt der Batterie aufbereitet und wieder in die Batterie zurück gepumpt wird. Die gespeicherte Energiemenge soll etwa einem vollen Arbeitstag im Land Oldenburg entsprechen, also doch einen tüchtigen Schritt in Richtung 100% Naturstrom ermöglichen.

Erfreulich auch, daß nun auch eine Universität aus den östlichen Bundesländern am Fortschritt beteiligt ist! So kommen wir unseren blühenden Landschaften allmählich näher!

http://www.weser-kurier.de/bremen/breme ... 16460.html
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

Wäre es nicht wesenlich sinnvoller, Pressluft zu erzeugen? Diese Pressluft könnte man dann zu Tankstellen befördern, und damit Autos befüllen und betreiben. Daneben könnte man damit Notaggregate betreiben, die Strom erzeugen. Aber, warum nicht? Auch das Redoxflow-Verfahren hört sich gut an.

Ich persönlich könnte mir Potentialkraftwerke vorstellen, die bei jeder "Windmühle" angebracht werden, und unterirdisch, Gewichte von hunderten von Tonnen, hunderte von Metern, nach unten ziehen und wieder angehoben werden.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(23 Jun 2017, 11:06)

Wäre es nicht wesenlich sinnvoller, Pressluft zu erzeugen? Diese Pressluft könnte man dann zu Tankstellen befördern, und damit Autos befüllen und betreiben. Daneben könnte man damit Notaggregate betreiben, die Strom erzeugen. Aber, warum nicht? Auch das Redoxflow-Verfahren hört sich gut an.

Ich persönlich könnte mir Potentialkraftwerke vorstellen, die bei jeder "Windmühle" angebracht werden, und unterirdisch, Gewichte von hunderten von Tonnen, hunderte von Metern, nach unten ziehen und wieder angehoben werden.
Von Pressluft hatte ich auch schon gelesen. Vielleicht sind die Gefahren damit zu groß, etwas wenn das Gestein reißt... oder der Kompressionsvorgang hat zu geringen Wirkungsgrad. Man denke an die Wärmeentwicklung bei unseren Fahrrad-Luftpumpen.

Die Entwickler der Riesenbatterie werden sicherlich auf Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit gesehen haben.

So etwas wie Potentialkraftwerke ist ebenfall im Gespräch gewesen. Da wollte man eine Erdscholle anheben und dann wieder in einen Topf einsinken lassen, um die Druckluft zu nutzen.
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

H2O hat geschrieben:(23 Jun 2017, 13:17)

Von Pressluft hatte ich auch schon gelesen. Vielleicht sind die Gefahren damit zu groß, etwas wenn das Gestein reißt... oder der Kompressionsvorgang hat zu geringen Wirkungsgrad. Man denke an die Wärmeentwicklung bei unseren Fahrrad-Luftpumpen.

Die Entwickler der Riesenbatterie werden sicherlich auf Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit gesehen haben.

So etwas wie Potentialkraftwerke ist ebenfall im Gespräch gewesen. Da wollte man eine Erdscholle anheben und dann wieder in einen Topf einsinken lassen, um die Druckluft zu nutzen.
Mach Dir keine Sorgen um die Pressluft. Das ist eine ausgereifte Technik. Sie wird in jedem U-Boot angewendet, und zwar in Dimensionen, (z.B. Atom-U-Boot), das man sie unbedenklich auch als Kraftwerk benutzen könnte.

Nun ja, es ist schon richtig, Pressluft ist eine Energie, bei der, bei der Erzeugung, viel Energie verloren geht. Du solltest aber nicht vergessen, das auch die Elektrolyse, sehr viel Energie ungenutzt verbraucht. Immerhin, fallen bei der Erzeugung von Pressluft, hohe Mengen an Wärme an.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(23 Jun 2017, 13:59)

Mach Dir keine Sorgen um die Pressluft. Das ist eine ausgereifte Technik. Sie wird in jedem U-Boot angewendet, und zwar in Dimensionen, (z.B. Atom-U-Boot), das man sie unbedenklich auch als Kraftwerk benutzen könnte.

Nun ja, es ist schon richtig, Pressluft ist eine Energie, bei der, bei der Erzeugung, viel Energie verloren geht. Du solltest aber nicht vergessen, das auch die Elektrolyse, sehr viel Energie ungenutzt verbraucht. Immerhin, fallen bei der Erzeugung von Pressluft, hohe Mengen an Wärme an.
Nun ja, die Verwendung von Pressluft wird jedem Sporttaucher und U-Bootfahrer klar sein. Aber die genutzten Behälter sind sorgfältig für diese Belastungen ausgelegt. Bei einer Felskaverne hatte aber auch der liebe Gott seine Hand im Spiel... da wird jeder Ingenieur kleinlaut! Kürzlich hatte ich gelesen, daß man den Wirkungsgrad der Elektrolyse durch Katalysatoren auf deutlich über 80% anheben konnte... wodurch sogar "Windgas" (synthetisches Methan) wieder in wirtschaftliche Reichweite kommen könnte.

Aber darauf will EWE offenbar keine Wette eingehen. :D
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

Zunächst einmal: EWE macht zunächst Versuche in grossen Behältern mit einer völlig unerprobten Technologie. Vom Bau der weltgrössten Batterie ist man noch sehr weit entfernt.

Druckluft : Das entsprechende Projekt ADELE ist über einen symbolischen Spatenstich nie hinausgekommen, wurde sang- und klanglos eingestellt.

SynGas: Die Gesetze der Thermodynamik kann kein Katalysator der Welt aushebeln,
Folgen sie den Anweisungen
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von immernoch_ratlos »

Irgendwie ist das hier im Forum immer die gleiche Leier - jemand versucht ein Zwischenergebnis vorzustellen und schon sind sie da die "Berufsskeptiker". Immer, wenn es über etwas Neues zu berichten gibt, ist der Zweifel daran die einfachste Möglichkeit seine eigene Kristallkugel zu polieren. :p

Keiner weiß wie eine Entwicklung verläuft. Wird die in Frage stehende Technologie andere ersetzen können :?: Muss sie dazu gleich alle "Nischen" füllen :?: Die Frage an die "Natur" - wäre nicht ein ordentlicher Baum statt der ~650 "Nadelbäume" bei Laubbäumen weiß man leider nix genaues - es sind Tausende unterschiedlicher Arten, die "bessere Lösung" gewesen (es sollen um die 60.065 unterschiedliche sein) ?

Nicht das dies im Zusammenhang mit "Redox-Flow-Batterien" eine Rolle spielt, aber die Idee, Mensch erfindet etwas und sofort muss diese Erfindung alles in einem Aufwasch erledigen können sonst taugt diese Erfindung nix. :eek:

Bei den "Bäumen" ist es meist so, die finden eine ökologische Nische und wie wunderbar, dort gedeihen sie prächtig. Schlicht, weil alles positiv und harmonisch "passt". Der selbe "erfolgreiche Baum" wäre z.B. in der Zentralsahara völlig fehl am Platz.

Ob die ewigen "ich kritisiere alles was neu ist", weil ich einigermaßen kenne, was schon da ist - neues - gleichgültig was und wo - strafe ich mit meiner allumfassenden Kritik. :rolleyes:

In Zeiten des WWW ist eine schnelle und sicher auch oberflächliche Information in 0,3 Sekunden zu bekommen. Wer mehr wissen möchte, muss eben geschickter fragen UND eventuell auch lesen was da geschrieben steht. "Wie immer" gibt es ein WIKI zum Thema und so kann jeder erst mal nachlesen ums was es tatsächlich geht - bevor die übliche "Schnappatmung" einsetzt und man gezwungen ist, der "Welt" mitzuteilen, was das nun wieder garnicht geht....

Ob ich mich mit dem was der Volontär Marlo Mintel da schreibt zufrieden gebe ? Eher nicht. Für lesenswert halte ich da schon mal : "EWE: Plant Megabatterie nach Redox-Flow-Prinzip in Salzkavernen" Was ist da anders bzw. ergänzend ?
Neu: Kunststoffe als Elektrolyt
Bislang verwendete man als Elektrolyt beispielsweise in Schwefelsäure gelöste umweltgefährdende Schwermetallsalze wie Vanadium. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat nun eine Redox-Flow-Batterie entwickelt, die als Elektrolyt in Salzwasser gelöste recyclebare Polymere (Kunststoffe) nutzt. Die bislang verwendeten Behältergrössen dafür haben etwa die Grösse einer Regentonne.
Dort findet sich ein Link zum Projekt: brine4power "Grüne Megabatterie für grüne Energie"Nun wird sich zeigen, welchen Platz diese Speichermethode haben kann. Positiv ist (jedenfalls für mich) die Tatsache, elektrische Energie steht direkt wieder als elektrische Energie zur Verfügung.

Wen die "Wirkungsgrade" solcher Anlagen stören, der verschweigt wissentlich die äußerst miesen Wirkungsgrade aller fossilen "Generatoren" - nebst der zahlreichen Nebenwirkungen - von denen (nicht der Kleinste) die menschengemachte Wirkung auf das Klima geradezu verheerend ist.

Nun ja - einer sagt "Redox-Flow", dann muss sofort jemand alle anderen Speicher ins Spiel bringen - so als ob eine genauere Betrachtung eben des "Redox-Flow" überflüssig wäre. Nun ja was kann "Druckluft" ? Quelle : statista "Wirkungsgrade* verschiedener Stromspeicher im Jahr 2012"
Informationen zur Statistik
Die vorliegende Statistik zeigt den Wirkungsgrad verschiedener Stromspeichertechnologien im Jahr 2012. Der Wirkungsgrad beschreibt hier das Verhältnis von aufgenommener zu abgegebener Energie. Besonders geringe Verluste verzeichnen die Kurzzeitspeicher (Spulen, Kondensatoren und Schwungmassespeicher) sowie Lithium-Ionen-Akkus.
Nun denn, bei dieser inzwischen ~ 4 1/2 Jahre alten Gegenüberstellung schneidet "Redox-Flow" nicht wirklich schlecht ab. Besonders, wenn man das verwendete Material - nun auch im WIKI zur Kenntnis nimmt :
Eine weitere Neuerung stellen Polymer-basierte Redox-Flow-Batterien (pRFB) dar, die vollständig auf Metalle als Aktivmaterial verzichten. Dieser neue Batterietyp setzt organische Polymere (ähnlich Plexiglas oder Styropor), die eine redoxaktive Einheit tragen, für Anode und Kathode ein. Als Lösungsmittel werden keine korrosiven Säuren benötigt, eine einfache Kochsalzlösung ist ausreichend. Der Einsatz der wässrigen Polymerlösungen ermöglicht darüber hinaus die Nutzung von Dialysemembranen zur Trennung von Anode und Kathode, die wesentlich einfacher und günstiger herstellbar sind, als klassische Ionentauschermembranen. Während die großen Makromoleküle (Polymere) nach dem Prinzip eines „Siebes“ zurückgehalten werden, können die kleinen Kochsalzionen die Membran ungehindert passieren und den zellinternen Stromkreis schließen
Das soll wieder mal alles nix sein ? Aus "Strom" - PtG kann alles synthetisiert werden, was sich bislang aus "Erdgas" (Methan) oder "Erdöl" entsteht - beides nun wirklich nicht unendlich zur Verfügung stehende "solare Hinterlassenschaften" sind.

Die Meldung : Quelle : INGENIEUR.de (2016.10.13) "Erste öffentliche Tests - Elektroautos mit Redox-Flow-Batterie können wirklich fahren "
Entwicklungschef des Liechtensteiner Jungunternehmens NanoFlowCell, wenigstens 600 km betragen, möglicherweise sogar 1000 km. Das Fahrzeug sollte eine Spitzengeschwindigkeit um die 300 km/h erreichen und war futuristisch gestylt. Ob es fahrtüchtig war, blieb offen, so dass die Skepsis schließlich überwog.

Jetzt schlägt das Pendel in die andere Richtung aus. Quant FE fährt. Ebenso sein kleiner Bruder Quantino. Journalisten durften die beiden ungewöhnlichen Autos jetzt bei einem Pressetermin in Zürich fahren. Eine Tankstelle hatte NanoFlowCell gleich mitgebracht: Zwei Großbehälter, die die Elektrolyte enthalten, das sind die chemischen Speicher der Redox-Flow-Batterie, die die Motoren der Elektroautos mit Strom versorgt.

Wenn die Energievorräte an Bord erschöpft sind, werden lediglich die Flüssigkeiten ausgetauscht. Dann sind wieder 600 km drin, oder eben auch 1000. Nach den technischen Daten, die das Unternehmen veröffentlicht, sind es allerdings nur 350 bis 400 km. Die Batterie hat eine Kapazität von 70 kWh. Pro 100 Kilometer verbraucht der Quant FE 20 kWh.

Tankstellennetz lässt sich schnell aufbauen
„Fakt ist: Nach einem unglaublich teuren Fake sieht das Ganze beileibe nicht aus“, schreibt Alexander Bloch, Redakteur bei auto motor und sport, der die Autos testen konnte. Von den Fahreigenschaften war er restlos begeistert: „Ein Tritt aufs Fahrpedal und der FE peitscht nach vorne wie ein gut gelauntes Tesla Model S 90 D. Da ist richtig Zug auf der Elektrokette.“

Wolfgang Gomoll vom Magazin Focus geht noch weiter: „Neben dem Flusszellen-Auto sieht sogar Tesla alt aus.“ Flusszelle ist ein anderer Ausdruck für Redox-Flow.
zeigt auch wenn man diese "Waschmittelwerbung" ausblendet, das Problem woher künftig Energie beziehen und praxisgerecht zwischenspeichern, kommt nun auch "in Fahrt".

Das dies alles keine Eintagsfliegen sind, zeigt wer alles diese Technologie für "entwickelbar" hält u.a. auch Quelle : Fraunhofer ICT "Redox-Flow-Batterie" Etwas, was Konkurrenten auf den Plan bringt, in verschiedene Richtungen entwickelt wird, soll nur, weil die Entwicklung nicht sofort in beliebig großen Anwendungen zur Verfügung steht, ignoriert werden ? Besser, man ignoriert die Ignoranten...

Was die Naturgesetze angeht, klar, die kann niemand ändern, aber anwenden kann man sie. Was ist daran so schwer zu verstehen, wer sich ausschließlich an fossilen solaren Hinterlassenschaften bedient, muss mit deren Nebenwirkungen leben - wohl eher sterben. Das da "etwas anderes" entwickelt werden muss, ist ganz offensichtlich nicht wirklich jedem klar. Das die Entwicklungszeit erfordert, die "wir" besser einräumen BEVOR "wir" uns mit dem Rücken zur Wand stehend wiederfinden, sollte eigentlich jedem klar sein.

Das "etwas", was sehr kostenintensiv gefördert werden muss (Kohle, Erdöl und nun auch Erdgas), zweierlei Kostenformen verursacht, ist sichtlich nicht jedem klar. Wer heute noch das bescheuerte Beispiel von der "Kugel Speiseeis" als "Argument" bringt, ist entweder ein Vollidiot oder will bewusst diesen wohl aufbereiteten dummen Politikerspruch als Fake für seine Zwecke nutzen.

Fossile "Energien" haben zwei unvermeidbare Kostengruppen - eine die Investition in Kraftwerke - die zweite Investition in Förderung, Transport, Lagerung der unverzichtbaren und durchaus begrenzt vorhanden fossilen Stoffe.

EE haben nur eine Kostengruppe, die der Investition in geeignete Kraftwerke und SpeichertechnologieN. Da muss nix gefördert, nix transportiert oder gelagert werden. "Unsere Sonne" überschüttet uns vollkommen kostenlos mit jeder Menge Energie. :?

Wer das nicht versteht, dem ist schlicht nicht zu helfen : Die (noch) vorhanden fossilen "Brennstoffe", die über Jahrmillionen gespeicherte solare Energie, verbrennen wir mit den miesesten Wirkungsgraden und aus den idiotischsten Gründen. Nun ist diese der Erde gespeicherte Energiemenge eher winzig im Vergleich zu der Energie, die die Sonne jeden Tag, ohne Unterlass und das noch "kostenlos", ins All schleudert. "kostenlos" = Mythos Geld / Sonne = Natur

Jahr für Jahr kommen davon ~3.766.800 Exajoule Sonnenenergie auf der Erde an (der "Rest" verpufft irgendwo im All). Ach ja, ein Exajoule sind " Milliarden Milliarden Joule". Die irdischen Pflanzen benötigen davon für den Prozess der Photosynthese lediglich 3000 Exajoule. Wir immerhin ~7,4 Milliarden Menschen begnügen uns z.Z. mit ~500 Exajoule pro Jahr. Leider plündern "wir" nahezu ausschließlich die nun gerade nicht unendlich vorhandenen fossilen Rohstoffe dafür. Man muss schon eine Mensch sein um zu begreifen wie blöd das ist - das es bis dato so war, ist schlicht dem rückständigen Stand menschlichen Technologie geschuldet. Doch inzwischen sind längst die sog. "EE" nutzbar geworden. Kein vernünftiger Grund weit und breit, diese NICHT in jeder Form zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Alles ist beständigem Wandel unterworfen. Wer weiß den schon, das vor gerade mal knapp 200 Jahren (1827) es
gelang dem Chemiker Hans Christian Oersted die Isolierung von – noch unreinem – Aluminium, indem er Aluminiumchlorid mit Kalium reduzierte. Friedrich Wöhler verbesserte die Oersted-Methode und isolierte 1827 als Erster reines Aluminium.
entdeckt wurde. Die Gewinnung war extrem aufwändig und kostspielig. Über Jahrzehnte war Aluminium teurer als Gold !
In den 1860er Jahren ließ Kaiser Napoleon III. von Frankreich für seine vornehmsten Gäste ein Aluminiumbesteck auflegen – weniger distinguierte Gäste mussten mit Messern und Gabeln aus Gold vorliebnehmen.
Wer von der Sparte der damaligen "Berufsskeptiker" hätte dem heutigen Gebrauch von Aluminium auch nur im allerentferntesten nahekommen können ? 2009 waren es lt. WIKI "Liste der größten Aluminiumproduzenten" schon mal 36.900.000 Tonnen - die mögliche Kapazität lag bei 49.900.000 Tonnen - wer möchte heute noch mit " Aluminiumbesteck" geehrt werden ? Auch statista sagt etwas zum Thema Aluminium.

Was wird also DER zukünftige Speicher für EE sein :?: Ich wage zu prophezeien, nicht eine Sorte Speicher, sondern eine Vielzahl an Speichermethoden werden sich auf Grund der unterschiedlichen technologischen Bedürfnisse überall in Größenordnungen finden, von denen auch Optimisten nur träumen können. Für die üblichen Technologiepessimisten ist halt Schluss mit lustig, wenn die fossilen Hinterlassenschaften zu rar und damit zu teuer geworden sind.... :dead:
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

Danke! immernoch_ratlos, Du hast Recht. Meine Skepsis gegenüber dieser Art von Technik, wie das Redoxflow Verfahren, resultiert daraus, das solche Techniken, in der Regel, mit großem Brimborium angekündigt werden, um dann wieder sang und klanglos zu verschwinden. Ich denke da an den Wasserstoffmotor, an den Ionen.... (ich komm gerade nicht auf den Namen), oder die Anlagen, wo aus Tritium Energie erzeugt werden soll. Aber auch an die E-Autos, wo nach der Kanzlerin, bis 2021 eine Million Autos von unterwegs sein sollen. Bei allen zeigt sich, das es keinen Durchbruch gibt.

Natürlich bleibe ich dieser Technik wohlgesonnen, und verfolge es mit Interesse. Meine Hoffnung setze ich aber auf Technologien, die ausgereift sind, wie Druckluft, Potentialkraftwerke oder Erdwärme. Natürlich stimmt es, das der Wirkungsgrad einer Anlage, in Grenzen, keinerlei Bedeutung hat, wenn mit Solarenergie Energie erzeugt wird. Wenn man sie nicht nutzt, ist der Wirkungsgrad gleich Null.

Falls ich missverstanden worden bin, nochmal zur Klarstellung. Selbsverständlich sollte man ein Pilotprojekt nach dem Redoxflow Verfahren einrichten. Daneben, wie Du es ja auch schön dargestellt hast, sollte man alle anderen sinnvollen Ansätze, nicht aus dem Auge verlieren.
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(23 Jun 2017, 23:42)

Irgendwie ist das hier im Forum immer die gleiche Leier - jemand versucht ein Zwischenergebnis vorzustellen und schon sind sie da die "Berufsskeptiker". Immer, wenn es über etwas Neues zu berichten gibt, ist der Zweifel daran die einfachste Möglichkeit seine eigene Kristallkugel zu polieren. :p
EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie
klingt nicht nach Zwischenergebnis. Es sind Versuche geplant, mehr nicht. Und da ich seit über 10 Jahren elektromobil unterwegs bin kenne ich nahezu sämtliche Meldungen über neue Superakkus und was letztlich draus geworden ist. Und dein bunter Mix aus Speichermöglichkeiten, kannst du den mal vorstellen ? Was läuft davon heute schon großtechnisch und einigermaßen wirtschaftlich darstellbar ?
Folgen sie den Anweisungen
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von immernoch_ratlos »

Hallo Anderus, Du bist leider (wenn auch eigentlich eher am Rande) in diesen "erlauchten Kreis" gefallen :( Es nervt irgendwie, wenn immer gleich die "geht nicht Keule" herausgeholt wird. Du hast ja lediglich eine andere Speichermethode erwähnt. Soweit mir bekannt, rührt der vergleichsweise schlechte Wirkungsgrad aus der Tatsache, das bei der üblichen Verdichtung am Kompressor jede Menge el. Energie in weitgehend nutzlose Wärme gewandelt wird.

Sicher, es ist bezogen auf die Herkunft dieser "verschwendeten Energie" ein eher finanzielles Problem. Unterm Strich müssen dem "Verlustprozentsatz" entsprechend mehr WKA gebaut werden. Doch die brennen ja reihenweise tagtäglich ab, wie der Ebiker uns allen mit seinem Bildchen signalisieren möchte...

Sollte einleuchten, wenn man mit der generierten elektrischen Energie auf dieser Ebene bleibt, lässt sich diese recht problemlos "transportieren" Nicht von ungefähr war das massenhafte Einführen von Elektrizität und damit auch von E-Motoren, ein Grund für die damalige weitere industrielle Revolution. Eine "Killertechnologie" für die Dampfmaschinen, die dabei notwendigen mech. Transmissionen. Nicht die erste disruptive Technologie, welche nur noch wenige Anwendungen, bei denen über Dampf, mechanische und am Ende der Kette "auch" in elektrische Energie gewandelt wird. Alle fossilen Kraftwerke sind dieser recht aufwendigen Kette unterworfen.

Bei WKA wird mech. Energie in elektrische gewandelt. Es sollte wichtige Gründe geben, warum man diese wieder "nach unten" wandelt. Bei PV-Anlagen wird direkt el. Energie aus (bislang recht beschränktem Spektrum) Sonnenlicht gewandelt. Es liegt zumindest für mich auf der Hand, wo immer möglich sollte auch deren "Zwischenlager", auf dieser leicht in alle Formen "niedrigerer Energie" basieren.

Ein echter Geniestreich ist das Wandeln in chemische Energie. Zugegeben eine nicht so perfekte Wandelung, wie die Photosynthese, wie sie uns die "Natur" vormacht. Aber ein eigentlich idealer Zweig, in Anbetracht der Tatsache, das "wir" das mit heftigen Nebenwirkungen mit den fossilen Hinterlassenschaften schon seit geraumer Zeit tun.

Es ist der pure Unsinn, auch nur eine unnötige Wattsekunde über verlustbehaftete Leitungsnetze zu transferieren. Wenigstens 25% dieser Energie wird in Verluste gewandelt. Pure Physik, das dies so ist. Teuer und (auch wenn wir das gewohnt sind) nicht eben ein schönes "Kunstwerk", welches was das Aussehen angeht, in Masse jede Ansammlung von WKA übertreffen sollte. Dann besser gleich am Standort sinnvoll verwenden oder eben auf der selben Ebene speichern.

Wenn es tatsächlich gelingt das "Flusszellen-Auto" wie berichtet zu betreiben (NanoFlowCell), sollte es möglich sein, das auch ein derartiges Speichersystem die häusliche PV-Anlage ergänzt. "Lagerung" der el. Energie über Monate hinweg und das verlustfrei, wäre eine bislang nicht erreichte Steigerung der Effektivität. Nicht "statt" des Ortsnetztrafos, sondern ein / mehrere Speicher geeigneter Größe wären eine weitere Variante.

Siedlungen die in "autonomen Clustern" die dort notwendige Energie per PV wandeln, speichern und Überschüsse in die nächste Ebene abgeben, sind naturähnliche Gebilde. Dafür gibt es in D bereits gute Beispiele. Wer sich der natürlichen Energiedichte, welche auch vom geografischen Standort abhängt bewusst ist, wir in all den Fällen wo deutlich mehr Energie konzentriert benötigt wird, um ein "Stromnetz" wie es bereits existiert, nicht herumkommen. Nur bedeutend größer muss es dann nicht werden, wenn man die örtlich tatsächlich notwendige Energiemenge einbezieht. Mir ist völlig unverständlich, warum die lokale Kleinindustrie - das Handwerk usw. nicht ihre erheblichen Dachflächen für simple PV-Anlagen nutzt. Besonders dann nicht, wenn sich geeignete und dem Material nach wirklich preiswerte Speicher "anbieten". Ein von seiner Technologie so abhängiges Land wie D, sollte sich mit aller Kraft um die Führungsrolle bemühen.

Wer z.B. Afrika kennt, weiß ohne lange Diskussion, derart aufwendige Vernetzung wie im dichtbesiedelten D ist dort schlicht unbezahlbar. Die Kommunikation dort hat längst die "Verkabelung" als völlig ungeeignet hinter sich gelassen. Lediglich in Ballungszentren macht das durchaus noch Sinn. Als Maßstab für den Energietransfer allemal ein Denkansatz. Was fehlt sind preiswerte Speichersysteme, welche per "Container" vor Ort ohne Massen von nicht vorhandenen Fachkräften an- und auskommen. Klare Möglichkeit für ein Land, das immer noch am fossilen KFZ hängt, welche sich weltweit zum Ladenhüter entwickeln droht. Also eine Chance, die sich wohl am besten "verkaufen" lässt, wenn man sie zuerst im eigenen Hinterhof nutzt. Bei dem Siegeszug der PV, ging das (neben Japan) durchaus von D aus. Leider in D inzwischen derart verbürokratisiert und schlecht geredet, das uns alle anderen überholen. Die "Gigawattgrenze" wurde bereits in 2000 geknackt. Wann die "Terrawattgrenze" überschritten wird, dürfte noch einige Jahre dauern. In ca. 20 Jahren wurden bereits 2014 ~300 Gigawatt Photovoltaik-Leistung weltweit installiert.
Volker Quaschning hat geschrieben:Die jährlichen Steigerungsraten der gesamten weltweit installierten Photovoltaikleistung waren in den letzten 20 Jahren sehr hoch und lagen durchweg im zweistelligen Prozentbereich.

Deutschland stand bei der installierten Leistung lange Jahre mit Abstand vorne. Durch den Einfluss der Politik hat Deutschland diese Voreiterrolle inzwischen abgegeben.

Der deutsche Markt ist im internationalen Vergleich inzwischen nur noch von untergeordneter Bedeutung. :?

Andere Märkte wie China, Japan oder die USA entwickeln sich wesentlich dynamischer. Bereits im Jahr 2015 hat Deutschland seine Spitzenposition an China abgeben. Mittelfristig droht Deutschland damit den Anschluss zu den Spitzenländern bei der Photovoltaik zu verlieren.
Was noch fehlt, sind Speicher, welche in der Herstellung keine teuren Rohstoffe (welche ja auch nicht unbegrenzt verfügbar sind) benötigt und auch problemlos in "Serie" produzierbar sind. "Exoten" wie die hier angeführte geplante Großanlage sollten in einem vernünftigen Bukett ihren Platz haben. Als Ziel für eine Großproduktion scheinen sie mir eher ungeeignet. Im Anbetracht chinesischer Probleme (besonders wie sie die lösen !), sollten "wir" aufpassen, dass nicht auch diese Technologie dort in großem Stil produziert wird und dt. Forschungsergebnisse wieder einmal woanders Furore machen.
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Boraiel
Beiträge: 4040
Registriert: Di 25. Feb 2014, 02:25
user title: Let’s rule the world.
Wohnort: Deutschland/Niederlande

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Boraiel »

Am einfachsten sollte es immer noch sein, wenn man einen Stromüberschuss aus erneuerbaren Energien nutzt, um Wasser bei bestehenden Stauseen hochzupumpen.
Ich weiß nicht, wie viel Verlust man bei der Leitung hat, aber es mag auch noch sinnvoll sein, dass in norwegischen Fjorden zu tun.
Sonst kann man natürlich auch dann die Autobatterien vollladen, aber ich glaub, sowas fällt kaum ins Gewicht.
Anderes stelle ich mir recht umständlich und nicht wettbewerbsfähig in der freien Markwirtschaft vor.
Libertas veritasque.
Lesen und verstehen: http://www.feynmanlectures.caltech.edu/I_01.html
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

Die größte Chance, die Deutschland hat, wäre die 80 bis 90%'ige Umstellung der Transporte und des Straßen- und Schienenverkehrs, auf elektrische Energie. Abwegig ist das nicht. Die Bewegung durch elektrische Energie, war am Anfang wesentlich verbreiteter, als durch Verbrennungsmotoren. Kaum ein Problem, lässt sich nicht sinnvoll lösen, wenn es darum geht, die Mobilität weitestgehend auf elektrische Antriebe umzustellen.

Bei der Bahn, ist es fast schon ein Unding, das immer noch so viele Züge auf Verbrennungsmotoren laufen. In Bonn gab es den Oberleitungsbus, schon in den 50'iger Jahren. Es wäre also ein Leichtes, fast alle Busse, auf elektrisch umzustellen. Daneben gibt es erfolgreiche Tests, neben dem Oberleitungsbus, den es irgendwo im Ruhrgebiet immer noch geben soll, Oberleitungslastkraftwagen zu betreiben.

Insofern, ist das Redoxflow-System durchaus eine Hoffnung, immer weiter auf elektrisch umstellen zu können. Wollen wir also hoffen, das es ein Erfolg wird. Da es aber möglich ist, durch den immer weiteren Ausbau der Windkraftanlagen und der Photovoltaik, immer mehr Strom zu erzeugen, sehe ich Mangelbefürchtungen in Sachen elektrischer Energie, eher gelassen entgegen. Wir hatten schon Zeiten, da wurde soviel Energie erzeugt, das Deutschland, Energie in die Niederlande exportieren musste, und 25 Cent pro Kwh draufzahlen musste, damit die Niederländer diesen Strom abgenommen haben. Es ist völlig unerheblich, was Japan, USA oder China machen. Solange wir soviel Energie erzeugen können, das es dicke reicht, und teilweise verschenkt werden kann, wäre es an der Zeit, der Regierung ein dickes Danke Schön zu zollen.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(24 Jun 2017, 14:43)

Die größte Chance, die Deutschland hat, wäre die 80 bis 90%'ige Umstellung der Transporte und des Straßen- und Schienenverkehrs, auf elektrische Energie. Abwegig ist das nicht. Die Bewegung durch elektrische Energie, war am Anfang wesentlich verbreiteter, als durch Verbrennungsmotoren. Kaum ein Problem, lässt sich nicht sinnvoll lösen, wenn es darum geht, die Mobilität weitestgehend auf elektrische Antriebe umzustellen.

Bei der Bahn, ist es fast schon ein Unding, das immer noch so viele Züge auf Verbrennungsmotoren laufen. In Bonn gab es den Oberleitungsbus, schon in den 50'iger Jahren. Es wäre also ein Leichtes, fast alle Busse, auf elektrisch umzustellen. Daneben gibt es erfolgreiche Tests, neben dem Oberleitungsbus, den es irgendwo im Ruhrgebiet immer noch geben soll, Oberleitungslastkraftwagen zu betreiben.

Insofern, ist das Redoxflow-System durchaus eine Hoffnung, immer weiter auf elektrisch umstellen zu können. Wollen wir also hoffen, das es ein Erfolg wird. Da es aber möglich ist, durch den immer weiteren Ausbau der Windkraftanlagen und der Photovoltaik, immer mehr Strom zu erzeugen, sehe ich Mangelbefürchtungen in Sachen elektrischer Energie, eher gelassen entgegen. Wir hatten schon Zeiten, da wurde soviel Energie erzeugt, das Deutschland, Energie in die Niederlande exportieren musste, und 25 Cent pro Kwh draufzahlen musste, damit die Niederländer diesen Strom abgenommen haben. Es ist völlig unerheblich, was Japan, USA oder China machen. Solange wir soviel Energie erzeugen können, das es dicke reicht, und teilweise verschenkt werden kann, wäre es an der Zeit, der Regierung ein dickes Danke Schön zu zollen.
Sie haben hier völlig Recht! Das linienmäßig betriebene Verkehrswesen könnte zumindest im Schienenbereich auf elektrische Antriebe umgestellt werden. Wenn man doch immer gleiche Wege befährt, schon durch Schienen bedingt!

Bei Verkehrsmitteln, die weniger festgelegt sind, gibt es doch auch andere Möglichkeiten als die Oberleitung. Im Grunde hätte man bei Verkehr mit Oberleitung nur vergessen, die Schienen zu verlegen... :) Ich baue da wirklich auf Wasserstoffantriebe, also Brennstoffzellen. Für Schwerfahrzeuge wird das sicher vernünftig sein. Abnsonsten träume ich noch immer von synthetischem Methangas, dem Windgas, obwohl es darum in den letzten Jahren wieder so still geworden ist. Da stimmt der Formfaktor wenigstens mit dem Transportmittel überein, und die Reichweite ist auch nicht der vorherrschende Juckepunkt. Ich halte Batterieautos für Otto Normalverbraucher für einen Irrweg. Otto Normalverbraucher sieht das auch so, denn der Schlingel kauft ganz einfach nicht, trotz vieler Förderungsversprechen. Selbstverständlich gibt es Nischen, wo batterieelektrische Antrieb sinnvoll sind... angefangen bei den Elektrofahrrädern, im Cityverkehr und in der Warenzustellung im Citybereich.

Ihrem Dank an die Bundesregierungen der letzten 20 Jahre schließe ich mich an. Die hatten wenigstens den Mut, endlich den wissenschaftlichen Empfehlungen zur Energiewende zu folgen mit großzügigen Förderungen und sicher auch schmerzhaften Einschnitten (Kohle, Atomkraft, Braunkohle, Öl- und Gaskraftwerke.). Wir sollten auch nicht vergessen, daß es ohne die unentwegten Ökofreaks bei den DIE GRÜNEN niemals diese Fortschritte gegeben hätte. Wie schlimm, daß diese Leute als politische Partei ihr Pfund derzeit so dumm für "Ehe für alle" und andere Abwegigkeiten vertun!
Benutzeravatar
X3Q
Beiträge: 5513
Registriert: So 7. Okt 2012, 08:46
user title: Pro Gloria et Coetus

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von X3Q »

Das eigentliche Problem ist der überbordende Individualverkehr.

--X
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

H2O hat geschrieben:(24 Jun 2017, 18:09)
.... und die Reichweite ist auch nicht der vorherrschende Juckepunkt.


Doch, doch, die Reichweite ist schon entscheidend. Hier ist Phantasie gefragt. Es gibt einmal die Möglichkeit, alle hundert Kilometer, eine Schnelladestation zu errichten, wo man Sinnvolles während dem Ladevorgang erledigen kann, wie Sport, Einkaufen, Kino, Fitnisroom, Saunaclub, Restaurant, Leseraum, Diskussionsclubs, Internetcafes, Ruheräume, etc.. Dann gäbe es die Möglichkeit, die leere Batterie gegen eine Volle auszutauschen. (wie bei den Staplern) Dann gäbe es die Möglichkeit, die Fahrzeuge auf der Bahn, Huckepack mitzunehmen und während der Fahrt wieder aufzuladen.

Nun komme ich dann ins Schwärmen. Man könnte entlang den Autobahnen, ein Schienennetz verlegen, wo man dieses Huckepackverfahren bewerkstelligen könnte. Machbar ist Vieles. Es muss nur in Angriff genommen werden.
Ich halte Batterieautos für Otto Normalverbraucher für einen Irrweg.

Hatte ich oben schon beantwortet. Ich sehe das genau umgekehrt.
Otto Normalverbraucher sieht das auch so, denn der Schlingel kauft ganz einfach nicht, trotz vieler Förderungsversprechen.
Das größte Problem dürfte die teure Batterie sein. Hier müsste man mit Leasing oder Ausleihe, vernünftige Bedingungen schaffen. Man spart ja auch eine Menge, weil der Strombetrieb wesentlich billiger ist, als der Betrieb mit Verbrennungsmotoren.
Selbstverständlich gibt es Nischen, wo batterieelektrische Antrieb sinnvoll sind... angefangen bei den Elektrofahrrädern, im Cityverkehr und in der Warenzustellung im Citybereich.
Sehe ich genauso. Es ist also im Sinne des Threads, unablässig, jede Chance zu nutzen, dem Elektrofahrzeug zum Durchbruch zu verhelfen.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

X3Q hat geschrieben:(24 Jun 2017, 18:22)

Das eigentliche Problem ist der überbordende Individualverkehr.

--X
Das ist leider so; wenn ich noch an unsere persönlichen Transportwünsche in den 1950er Jahren denke: Fahrrad zur Arbeit, Charterbus zur Arbeit, zu Fuß zur Schule, Einkauf bei Tante Emma um die Ecke, Ferien bei Oma und Opa auf dem Lande, zu Fuß zur Badeanstalt... jahrein, jahraus. Da hat sich doch viel verändert. Kann sein, daß durch den Online-Handel der Individualverkehr zurück geht? Das Problem "Individualverkehr" muß sich über die Sinnlosigkeit von Stauzeiten und die Kosten des Verfahrens regeln. Danach sieht es doch schon heute aus.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(24 Jun 2017, 18:54)

Doch, doch, die Reichweite ist schon entscheidend. Hier ist Phantasie gefragt. Es gibt einmal die Möglichkeit, alle hundert Kilometer, eine Schnelladestation zu errichten, wo man Sinnvolles während dem Ladevorgang erledigen kann, wie Sport, Einkaufen, Kino, Fitnisroom, Saunaclub, Restaurant, Leseraum, Diskussionsclubs, Internetcafes, Ruheräume, etc.. Dann gäbe es die Möglichkeit, die leere Batterie gegen eine Volle auszutauschen. (wie bei den Staplern) Dann gäbe es die Möglichkeit, die Fahrzeuge auf der Bahn, Huckepack mitzunehmen und während der Fahrt wieder aufzuladen.
An solche Möglichkeiten hatte ich auch schon gedacht; sie aber wieder verworfen, weil Infrastruktur dieser Art vermehrte Kosten nach sich zieht. Ihr Vorschlag kürzerer Tankabstände zöge gleich eine Vervielfachung von Infrastruktur nach sich (Geschätzt Faktor 4). Die Wartezeitangebote werden nicht kostenlos zu haben sein... schon heute sind die Bewirtungsbetriebe an der Autobahn "sauteuer". Ein doppelter Espresso kostet an der A20 um 4 €!

Die Austauschbatterie zieht ebenfalls erhöhte Infrastrukturkosten nach sich: Überall müßten genormte Batterien geladen werden und geladen vorrätig sein. 3 oder 4 Batterien je Auto, wenn die Reichweite nur 1/4 der heute üblichen Reichweite beträgt. Hinzu kommt eine Anzahl Batterien als Puffer für ausreichende Verfügbarkeit an jedem Ort. Ihr Gabelstapler bleibt ja im wesentlichen an dem Ort, wo auch seine Austauschbatterie bereit steht und geladen wird.

Die Huckpackmöglichkeit hatte ich schon vor Jahren mehrfach genutzt als Autoreisezug. Die DB und die italienische Staatsbahn hatten aber ihren Preis. Aus Norddeutschland nach Neapel in zwei Tagen, mit Hotel und Umladen in München. Durch einen Krankheitsfall vorzeitig zurück... ging nicht. Meine Frau mußte in Neapel einen Heimflug buchen, um ihrem Vater bei zu stehen. Ich mußte den vereinbarten Rückreisetermin für das Fahrzeug im Cilento absitzen. Das Angebot ist inzwischen ganz aus dem Programm genommen worden. War wohl doch zu unpraktisch und zu teuer, wenn man mit Flugreisen und Leihwagen vor Ort vergleicht.
Nun komme ich dann ins Schwärmen. Man könnte entlang den Autobahnen, ein Schienennetz verlegen, wo man dieses Huckepackverfahren bewerkstelligen könnte. Machbar ist Vieles. Es muss nur in Angriff genommen werden.
Ich hatte davon geträumt, daß dieser Huckepack mit Lastwagen und genormten Aufbauten möglich sein sollte. Aber die Deutsche Bahn bewältigt heute schon die Nachfrage nach Massentransporten nicht. Und dann ein neues Netz an der Autobahn, mit Be- und Entladeplätzen, Aufenthaltsorten für Fahrer... Das muß man bis zum bitteren Ende durchrechnen.
Hatte ich oben schon beantwortet. Ich sehe das genau umgekehrt.
Vielleicht konnte ich Ihnen die Hürden vergegegenwärtigen, die dann zu nehmen sind. Unser heutiger Individualverkehr ist deshalb so maßlos groß, weil er insgesamt wohl doch die praktischte Art und Weise ist, den persönlichen Transportwunsch ohne viele Planungsarbeit zu erfüllen.

Vielleicht bietet der Gedanke, am Ende von Bahnstrecken Elektrofahrzeuge geladen und fahrbereit vor zu halten, doch noch die Möglichkeit, unsere weiträumigeren Transportwünsche zu erträglichen Kosten zu erfüllen. Aber sicher bin ich mir dessen keineswegs!
Das größte Problem dürfte die teure Batterie sein. Hier müsste man mit Leasing oder Ausleihe, vernünftige Bedingungen schaffen. Man spart ja auch eine Menge, weil der Strombetrieb wesentlich billiger ist, als der Betrieb mit Verbrennungsmotoren.
Niemand hat etwas zu verschenken. Wenn man die Fahrzeugbatterie leiht, dann muß die Leihe einen Teil der Herstellungs- und Wartungskosten der Batterie enthalten und gegebenenfalls Kosten für die Wiederaufbereitung. Das Angebot kann man bei Renault nachlesen, und Toyota hat ein ähnliches Angebot für die Leihe oder die Batterie im Eigentum des Fahrzeughalters. Freudig gestimmte Luftsprünge werden Ihnen dazu nicht einfallen.
Sehe ich genauso. Es ist also im Sinne des Threads, unablässig, jede Chance zu nutzen, dem Elektrofahrzeug zum Durchbruch zu verhelfen.
Ja, da bleibt der Menschheit gar nichts anderes übrig, als immer weiter zu suchen und zu tüfteln, wenn wir als Menschheit nicht ganz erheblich zurück stecken wollen. Ich fürchte, daß es auf eine Mischung beider Notwendigkeiten hinaus laufen wird: Weniger und kostspieliger.
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

Jetzt sei mal nicht so pessimistisch. Natürlich verschlingen solche Investitionen Billionen von Euro. Hast Du mal überlegt, was es kostet, wenn wir mit den Verbrennungsmotoren so weiter machen? Warum sollte ein Schienennetz, binnen 30 Jahren, an den Autobahnen, nicht möglich sein? Man braucht doch nur, unter den Grünstreifen und den linken Fahrbahnen, Tunnels zu bauen, und die Züge dort fahren zu lassen.

Ja, ich bin auch schonmal mit dem Autoreisezug, von München bis nach Rimini gefahren. Es war ein Erlebnis, aber sowas von ineffektiv und unüberlegt, das man schon ins Lachen kam. Ja, es stimmt, das größte Problem, war der Energieverbrauch. Das könnte sich aber schlagartig ändern, wenn man die Bahn, grundsätzlich nur noch mit alternativen Energien betreiben würde. Und das Ver- und Entladen, nach den Regeln der Intelligenz, so optimieren würde, das der ganze Vorgang in weniger als einer Minute abgeschlossen ist. (Würde ich mir sogar zutrauen, eine solche Anlage zu konstruieren.)

Das Problem der Batterien, ist das Lithium. Es gibt nicht genug davon auf der Erde. Man sollte versuchen, aus Deuterium, Lithium herzustellen. Sollte es aber möglich sein, das wir in Deutschland ein Huckepacknetz bekommen, wo kaum noch ein Auto, weiter als 20 Kilometer zum nächsten Bahnhof fahren muss, könnte man auch andere Stoffe, als Lithium verwenden. Denkbar wäre auch eine Kombination von Lithium und anderen Stoffen. Wie sagte Herr Zeppelin so schön? "Man muss wollen, können und hoffen, dann wird es auch gelingen."
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(24 Jun 2017, 21:01)

Jetzt sei mal nicht so pessimistisch. Natürlich verschlingen solche Investitionen Billionen von Euro. Hast Du mal überlegt, was es kostet, wenn wir mit den Verbrennungsmotoren so weiter machen? Warum sollte ein Schienennetz, binnen 30 Jahren, an den Autobahnen, nicht möglich sein? Man braucht doch nur, unter den Grünstreifen und den linken Fahrbahnen, Tunnels zu bauen, und die Züge dort fahren zu lassen.
Dieser Vergleich scheint mir aber sehr gewagt zu sein! Umweltschäden durch Verbrennungsmotoren gegen Umweltverschonung durch gewaltige Bauwerke... das sind ja nicht nur harmlose Schienenstränge, die auf dem Standstreifen verlaufen. Da gibt es große Querungen und Umladestationen mit Parkplätzen. Ein Riesenprojekt. Ich muß oft auf dem Wege nach Westpommern von Bremen auf der A1 bis Lübeck fahren, und danach auf die A20 bis zur B110 nach Anklam und Usedom wechseln bis Kamień Pomorski... Und dazu stelle ich mir dann ein Huckepacksystem vor. Ich bin überzeugt, das Projekt scheitert an den Baukosten. Die Frage ist ja nicht, ob wir uns umbringen durch unvernünftigen Umgang mit Verbrennungsmotoren, und die Rettung ist dann das verbesserte Verkehrssystem. Auch das Projekt vernichtet Umwelt und kostet menschliche Arbeitskraft zusätzlich. Da liegt der Verzicht auf diese Transportleistung näher, und umweltschonender geht es dann kaum noch.
Ja, ich bin auch schonmal mit dem Autoreisezug, von München bis nach Rimini gefahren. Es war ein Erlebnis, aber sowas von ineffektiv und unüberlegt, das man schon ins Lachen kam. Ja, es stimmt, das größte Problem, war der Energieverbrauch. Das könnte sich aber schlagartig ändern, wenn man die Bahn, grundsätzlich nur noch mit alternativen Energien betreiben würde. Und das Ver- und Entladen, nach den Regeln der Intelligenz, so optimieren würde, das der ganze Vorgang in weniger als einer Minute abgeschlossen ist. (Würde ich mir sogar zutrauen, eine solche Anlage zu konstruieren.)
Einverstanden; dieses Angebot war technisch nicht besonders geschickt. Praktisch ein Güterzug für Autotransporte und ein Personenzug mit Schlafwagen für die Fahrgäste zusammen gekoppelt. Praktisch Null Investition. Und dennoch nicht kostendeckend zu betreiben, bei hohen Kosten für die Nutzer des Angebots. Ich bin bei Fernreisen (in Europa) am Ende auf das Flugzeug umgestiegen, mit leichtem Gepäck und Katerchen in der Katzentasche. Leihwagen und Ferienhäuschen vor Ort. War auch nicht teurer, aber schneller.
Das Problem der Batterien, ist das Lithium. Es gibt nicht genug davon auf der Erde. Man sollte versuchen, aus Deuterium, Lithium herzustellen. Sollte es aber möglich sein, das wir in Deutschland ein Huckepacknetz bekommen, wo kaum noch ein Auto, weiter als 20 Kilometer zum nächsten Bahnhof fahren muss, könnte man auch andere Stoffe, als Lithium verwenden. Denkbar wäre auch eine Kombination von Lithium und anderen Stoffen. Wie sagte Herr Zeppelin so schön? "Man muss wollen, können und hoffen, dann wird es auch gelingen."
Ich hatte zwei Beiträge zuvor schon gemeint, daß die Batterielösung kaum für den Massenmarkt geeignet sein wird, ganz abgesehen von den Voraussetzungen einer Infrastruktur... und daß dennoch bestimmte Transportleistungen nicht erfüllt werden können. Eine davon habe ich soeben erklärt in Sachen Huckepack-Verkehr. Die Seltenen Erden sind ein weiterer Grund dafür.

Ich tippe auf einen Mix von Verzicht durch Umstellung unserer Lebensweise, und auf gaaanz kleine Brötchen, die uns dann noch bleiben. Und liebäugele mit synthetischem Methan aus Windkraft als universellem Brennstoff für Antriebe und Heizungen.. Aber das ist nur eine Hoffnung.

Aber: Über unser Gespräch über die liebe Autofahrerei ist doch ganz das großartige Redoxflow-Projekt in den Hintergrund geraten. Da werden doch Hoffnungen geweckt, daß zumindest erst einmal bei der Stromversorgung ganzer Landschaften eine unterbrechungsfreie Stromversorgung von Gewerbe und Haushalten aus Naturstrom möglich sein wird... schon ganz ohne synthetisches Methan.
Benutzeravatar
Anderus
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:59
Wohnort: Bocholt

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Anderus »

H2O hat geschrieben:(24 Jun 2017, 22:28)

Aber: Über unser Gespräch über die liebe Autofahrerei ist doch ganz das großartige Redoxflow-Projekt in den Hintergrund geraten. Da werden doch Hoffnungen geweckt, daß zumindest erst einmal bei der Stromversorgung ganzer Landschaften eine unterbrechungsfreie Stromversorgung von Gewerbe und Haushalten aus Naturstrom möglich sein wird... schon ganz ohne synthetisches Methan.
Sehe ich anders. Die Diskussion darüber, was anschließend mit der Energie gemacht werden soll, ist genauso wichtig und zum Thema gehörend, wie das eigentliche Ausgangsthema selber. Stell Dir mal vor, man könnte durch das R-Verfahren, Energie erzeugen, hätte aber kaum Autos und Infrastruktur, womit man sie nutzen könnte? Erschwerend könnte hinzukommen, so wie die Grünen das wollen, das Verbrennungsmotoren, weitestgehend abgeschafft würden. Und an einer Stromversorgung für Haushalte und Gewerbe, die Flächendeckend durch Ökostrom versorgt wird, sind wir noch Jahrzehnte entfernt. Allerdings, ist es dort wesentlich einfacher, auf Ökostrom umzustellen, als im Transport und Verkehrswesen.

Dieser Vergleich scheint mir aber sehr gewagt zu sein! Umweltschäden durch Verbrennungsmotoren gegen Umweltverschonung durch gewaltige Bauwerke... das sind ja nicht nur harmlose Schienenstränge, die auf dem Standstreifen verlaufen. Da gibt es große Querungen und Umladestationen mit Parkplätzen. Ein Riesenprojekt. Ich muß oft auf dem Wege nach Westpommern von Bremen auf der A1 bis Lübeck fahren, und danach auf die A20 bis zur B110 nach Anklam und Usedom wechseln bis Kamień Pomorski... Und dazu stelle ich mir dann ein Huckepacksystem vor. Ich bin überzeugt, das Projekt scheitert an den Baukosten. Die Frage ist ja nicht, ob wir uns umbringen durch unvernünftigen Umgang mit Verbrennungsmotoren, und die Rettung ist dann das verbesserte Verkehrssystem. Auch das Projekt vernichtet Umwelt und kostet menschliche Arbeitskraft zusätzlich. Da liegt der Verzicht auf diese Transportleistung näher, und umweltschonender geht es dann kaum noch.
Auch das ist mir zu pessimistisch. Bauwerke, wenn sie gut gemacht werden, sind immer eine Bereicherung für die Umwelt. Ein Schienennetz entlang der Autobahnen, müsste dort schon fast als ideal angesehen werden, insbesondere, wenn die Züge ökologisch elektrisch betrieben werden.

Ich ärgere mich jedesmal über die Flächenverschwendung von Autobahnkreuzen. Wäre es da nicht sinnvoller, man würde statt dessen, dort ganze Städte aufbauen, mit Industriegebieten und Bahnhöfen unmittelbar an den Autobahnen, mit Geschäftsvierteln, die an die Industriegebiete anschließen, die dann wiederum in Wohnsiedlungen auslaufen, und umrandet werden von Windkraftwerken, die unterstützt werden von flächendeckenden Photovoltaikdächern und einigen Redoxflow Anlagen. Könnte das nicht die Stadt der Zukunft werden?

Auch die Autobahnkreuze, könnte man wesentlich anders bauen. Man könnte die Strecken auf Seitenarmen kreuzungsfrei weiterlaufen lassen. Dann könnte man die inneren "Ohren", die ausschließlich für den Autobahnverkehr belassen werden, durch Äußere "Ohren" ergänzen, die den Einlass in die Stadt ermöglichen.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Anderus hat geschrieben:(25 Jun 2017, 09:17)

Sehe ich anders. Die Diskussion darüber, was anschließend mit der Energie gemacht werden soll, ist genauso wichtig und zum Thema gehörend, wie das eigentliche Ausgangsthema selber. Stell Dir mal vor, man könnte durch das R-Verfahren, Energie erzeugen, hätte aber kaum Autos und Infrastruktur, womit man sie nutzen könnte? Erschwerend könnte hinzukommen, so wie die Grünen das wollen, das Verbrennungsmotoren, weitestgehend abgeschafft würden. Und an einer Stromversorgung für Haushalte und Gewerbe, die Flächendeckend durch Ökostrom versorgt wird, sind wir noch Jahrzehnte entfernt. Allerdings, ist es dort wesentlich einfacher, auf Ökostrom umzustellen, als im Transport und Verkehrswesen.




Auch das ist mir zu pessimistisch. Bauwerke, wenn sie gut gemacht werden, sind immer eine Bereicherung für die Umwelt. Ein Schienennetz entlang der Autobahnen, müsste dort schon fast als ideal angesehen werden, insbesondere, wenn die Züge ökologisch elektrisch betrieben werden.

Ich ärgere mich jedesmal über die Flächenverschwendung von Autobahnkreuzen. Wäre es da nicht sinnvoller, man würde statt dessen, dort ganze Städte aufbauen, mit Industriegebieten und Bahnhöfen unmittelbar an den Autobahnen, mit Geschäftsvierteln, die an die Industriegebiete anschließen, die dann wiederum in Wohnsiedlungen auslaufen, und umrandet werden von Windkraftwerken, die unterstützt werden von flächendeckenden Photovoltaikdächern und einigen Redoxflow Anlagen. Könnte das nicht die Stadt der Zukunft werden?

Auch die Autobahnkreuze, könnte man wesentlich anders bauen. Man könnte die Strecken auf Seitenarmen kreuzungsfrei weiterlaufen lassen. Dann könnte man die inneren "Ohren", die ausschließlich für den Autobahnverkehr belassen werden, durch Äußere "Ohren" ergänzen, die den Einlass in die Stadt ermöglichen.
Wenn ich richtig aufgepaßt habe, dann haben wir mit Naturstrom inzwischen die 30%-Marke überschritten. Ich vermute, daß wir bei 50% wären, wenn wir den Überschuß zwischenspeichern könnten. Wie oft stehen Windräder still, weil der Strom in dem Augenblick keinen Abnehmer findet... Dazu könnten Redoxflow-Batterien vermutlich doch einen guten Beitrag leisten. Natürlich muß das Verfahren insgesamt wirtschaftlich sein.

Parallel dazu müssen Anstrengungen laufen, den Stromverbrauch insgesamt zu senken, was ja auch geschieht mit Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln, Umwälzpumpen mit wenigen Watt.

Auf der Nord- und Ostsee entstehen weitere große Windparks und vor allem die Anschlußleitungen zu den Landstationen... damit schließen wir irgendwann die Lücke bis zur Vollversorgung. So weit sind wir von der Vollversorgung nicht weg, zumindest nicht im Norden!

In Sachen Verkehrswegebau kann ich offenbar keinen sinnvollen Beitrag leisten. Ich denke immer an die allgegenwärtigen Staus aus meist nichtigen Anlässen, und dann wird mir ganz übel, wenn man die Systeme immer weiter kompliziert. Großsysteme sind auch störanfällig, auch durch böswillige Eingriffe oder Schlamperei. Das Theater möchte ich mir lieber nicht vorstellen..
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 11:09)

Wenn ich richtig aufgepaßt habe, dann haben wir mit Naturstrom inzwischen die 30%-Marke überschritten. Ich vermute, daß wir bei 50% wären, wenn wir den Überschuß zwischenspeichern könnten. Wie oft stehen Windräder still, weil der Strom in dem Augenblick keinen Abnehmer findet... Dazu könnten Redoxflow-Batterien vermutlich doch einen guten Beitrag leisten. Natürlich muß das Verfahren insgesamt wirtschaftlich sein.

Parallel dazu müssen Anstrengungen laufen, den Stromverbrauch insgesamt zu senken, was ja auch geschieht mit Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln, Umwälzpumpen mit wenigen Watt.

Auf der Nord- und Ostsee entstehen weitere große Windparks und vor allem die Anschlußleitungen zu den Landstationen... damit schließen wir irgendwann die Lücke bis zur Vollversorgung. So weit sind wir von der Vollversorgung nicht weg, zumindest nicht im Norden!

In Sachen Verkehrswegebau kann ich offenbar keinen sinnvollen Beitrag leisten. Ich denke immer an die allgegenwärtigen Staus aus meist nichtigen Anlässen, und dann wird mir ganz übel, wenn man die Systeme immer weiter kompliziert. Großsysteme sind auch störanfällig, auch durch böswillige Eingriffe oder Schlamperei. Das Theater möchte ich mir lieber nicht vorstellen..
Für 5 Cent die kWh- das "Zwischenparken" von Strom... ein Pumpspeicher ..

Warum bietet man das den Konsumenten nicht an ?? >> ...."billigen" und "teueren" Strom ?
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 11:09)

So weit sind wir von der Vollversorgung nicht weg, zumindest nicht im Norden!
Oh doch, noch sehr weit. Selbst eine Insel wie Pellworm, mit reichlich Wind und Sonne schafft es trotz umfangreicher Speicherkapazität, Smartmetern und anderen Maßnahmen nicht. Das Projekt autarkes Pellworm wurde sang- und klanglos eingestellt.

Trotzdem bin ich gespannt was aus diesem Superakku wird, wieviel Fördermittel da für welches Ergebnis verbraten werden.
Folgen sie den Anweisungen
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: So 10. Apr 2016, 17:59

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von immernoch_ratlos »

Hallo Anderus zu dem was Du hier sagst (andere -also nicht DU - "arbeiten" mit solchen Behauptungen aka "Fake News" ganz gezielt) :
Anderus hat geschrieben:Wir hatten schon Zeiten, da wurde soviel Energie erzeugt, das Deutschland, Energie in die Niederlande exportieren musste, und 25 Cent pro Kwh draufzahlen musste, damit die Niederländer diesen Strom abgenommen haben. Es ist völlig unerheblich, was Japan, USA oder China machen. Solange wir soviel Energie erzeugen können, das es dicke reicht, und teilweise verschenkt werden kann, wäre es an der Zeit, der Regierung ein dickes Danke Schön zu zollen.
versuche ich mal einen "Realitätscheck" und die Gegenüberstellung einer Quelle, welche alles daran setzt die EE, wo immer möglich geradezu zu "diabolisieren". Zunächst das
Hamburger Abendblatt (2013.01.11) hat geschrieben:[center]Deutschland verschenkt seinen Strom[/center]

Energiewende kurios: Die Konzerne produzieren zu viel, doch die sinkenden Börsenpreise kommen beim Kunden einfach nicht an.

Berlin/Bonn. Deutschland hätte ein Problem, wenn derzeit auch noch die acht Atomkraftwerke laufen würden, die nach der Katastrophe von Fukushima stillgelegt worden sind. Denn der massive Ausbau von Wind- und Solarenergie macht das Land zum Exportmeister beim Strom. Im Jahr 2012 wurden so viele Mengen ins Ausland transportiert wie noch nie: rund 23 Milliarden Kilowattstunden. Das teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit. Das entspricht der Jahresproduktion von über zwei Kernkraftwerken. Mehrfach wurde sogar Strom in das Ausland verschenkt oder die Abnahme zusätzlich mit einem Bonus bedacht, damit das Netz nicht kollabierte.
Dann noch die
BILD (2013.01.14) hat geschrieben: [center]Martin Fuchs, Chef des Stromnetzbetreibers TennetWarum verschenken wir Strom ins Ausland?[/center]

Bayreuth – Der BILD-Bericht über verschenkten Ökostrom ins Ausland sorgt für Aufregung. In BILD sagt Martin Fuchs (59), Chef des größten deutschen Stromnetzbetreibers Tennet (knapp 11 000 km Leitungsnetz), was hinter dem Stromwahnsinn steckt.

BILD: Herr Fuchs, warum wird Strom manchmal billig ins Ausland verkauft oder sogar verschenkt?
Martin Fuchs: Wir, die Netzbetreiber, sind verpflichtet, Ökostrom abzunehmen. Wenn viel davon erzeugt wird, der Verbrauch aber gering ist, dann sinken die Preise. Subventionierter deutscher Strom wird dann zum Schnäppchen fürs Ausland.

usw. usf.....
Zunächst etwas Kommentar von mir - ja Die Konzerne produzieren zu viel - weil sie schlicht mit ihren Kohlepötten weiterproduzieren, ganz so als gäbe es keine Konkurrenz und weil sich deren Kraftwerke schlicht im erforderlichen Maß regeln lassen. Damit wird unter Verbrennung von fossilen Ressourcen auch dann munter weiterproduziert, wenn der eigentliche Bedarf bereits per EE gedeckt wird - speziell der Bedarf in den Niederspannungsnetzen, welche keinesfalls exportierbaren Strom liefern können, weil - das ist pure Physik - der PV-Strom auf dieser Ebene (meist) privaten Konsum abdeckt.

Was das so mächtig weiterfließt, ist der durch Kohle und in maßen atomar erzeugte Strom. Zu allen Unsinn, kommt der über lange und verlustbehaftete Hochspannungsnetze, was dann wieder über die Netzentgelte (obwohl deren Strom recht lokal und ohne die höheren Netze überhaupt zu belasten zu 30 ! beim Erzeuger anfällt und ansonsten über die Niederspannungsnetze vor Ort seine Arbeit verrichtet) teuer bezahlt werden muss.

So wird zumindest, dem der selber denken kann, sehr schnell klar, dies Behauptungen von "verschenkten oder super-billigen Strom" ist ein gern erzählter Mythos, der hilft diesen sehr einträglichen Anachronismus für eben diese "Konzerne" weiter zu erhalten.

Nun denn. Auch andere, mit den dafür notwendigen Mitteln ausgestattete Institute haben sich dafür "interessiert" :
Quelle : Fraunhofer ISE (2016.02.23) hat geschrieben:[center]Deutsche Stromexporte erlösten im Saldo Rekordwert von über 2 Milliarden Euro[/center]

Deutschland hat im Jahr 2015 einen Außenhandelsbilanzüberschuss von 2,07 Mrd. Euro beim Stromexport erzielt.

Dieser Wert liegt deutlich über dem alten Rekordwert von 1,94 Mrd. Euro aus dem Jahr 2013.

Eine genauere Analyse der Daten zeigt, dass der ins Ausland exportierte Strom im Durchschnitt die gleichen Marktpreise erzielt wie der nach Deutschland importierte Strom. »Die These, Deutschland würde überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien ins Ausland verschenken, lässt sich anhand der Zahlen nicht bestätigen«, folgert Prof. Bruno Burger vom Fraunhofer ISE, der die Daten des Statistischen Bundesamts ausgewertet hat.
Besonders "lustig" immer wieder wird doch ansonsten das Mantra von "erfolgreichen Exportland Deutschland" überall herunter gebetet - nun ist also Stromexport "böse" ?

Kommt noch hinzu, bei jeder Bilanz zählt ausschließlich das Endergebnis. Wenn also eine "Firma" zwischenzeitlich schlechte Geschäfte hinnehmen muss, diese aber durch weitere erfolgreichere nicht nur ausgleichen kann, wird doch niemand der bei Verstand ist, NUR diese Ausnahmen heranziehen um diese Firma zu beurteilen. Einmal ganz davon abgesehen, "Strom" "Made by Sun in D" hat den Franzosen massiv über den Winter geholfen, weil es entgegen kalendarischer Voraussagen mal kälter war als "geplant". Pro 1° C kälter, würde F zwei zusätzliche AKW benötigen, um den Heizungsbedarf zu decken. Warum das ? Nun, ein AKW lässt sich praktisch nur sehr unerfreulich "regeln". So muss es auch in den Nächsten weiterproduzieren, wo "eigentlich" niemand den Tagesbedarf anfordert. Dem hat man mit günstigen Nachttarifen für E-Heizungen abgeholfen. So günstig im Preis, das niemand nein sagen wollte und auch die Dämmung der so beheizten Hütten nicht wirklich im Vordergrund stand.

Da droht dem Netz der Kollaps, wenn nicht von "Außen" Hilfe kommt. Warum sonst gibt es ein europäisches Verbundnetz ? Noch eine gern unterschlagene "Weisheit". AKW - jede Art von dampfturbinengetriebenes Kraftwerk, benötigt für den "Kondensator" erhebliche Kühlwassermengen. Mit Ausnahme der Braunkohlekraftwerke (die nutzen die Millionen von Pumpwasser) entnehmen alle derartigen Kraftwerke ihr "Kühlwasser" aus den Flüssen und teuer, weil Energie dabei zur Anergie wird, zusätzliche Kühltürme. Nun ist der Wasserstand - wie alles in der Natur - niemals konstant. Besonders in den Monaten mit niedrigem Wasserstand, müssen daher derartige Kraftwerke weit unter ihrer Kapazität betrieben werden - soweit das z.B. bei AKW überhaupt möglich ist....

Wer sich also so eine "Netz" und all die "Generatoren" darin genauer ansieht, wird (mit einem Mindestmaß an Fachwissen), sehr schnell erkennen müssen, auch die konventionellen Netze, mit sehr großen Generatoreinheiten, müssen auf Jahreszeiten und andere Einflüsse konzipiert sein. Ein recht kleiner Teil dieser "Regelungen" wird mit den vorhandenen "Pumpspeicherkraftwerken" realisiert. Mehr braucht es in den vorherigen Netzstrukturen nicht. "Man" ließ einfach Kraftwerke weiterlaufen (auf "kleinst möglicher Sparflamme" mit "schlecht möglichsten Wirkungsgrad"). Eine Methode, welche man durchaus mit Verschwendung beschreiben kann. Klar, dass "irgendwer" das ebenso bezahlen musste, wie heute das Existieren von zwei wenig zueinander kompatiblen Systemen zugleich. Wer genauer hinsieht, wird erkennen, nichts ist wie es scheint.

Bleib noch anzuführen, wie groß ein "geeigneter Speichersee" oder eben viele kleine weitere "Pumpspeicherkraftwerke" in D allein notwendig wären, wolle man das "Speicherproblem" ausschließlich damit lösen.

Näheres zu den kleinteiligen Berechnungen findet sich HIER
Bedarf an Speicherfläche
Für die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien müssen für jeden Einwohner im Durchschnitt 147 kWh Speicher bereitgestellt werden. Damit benötigt jeder einen Stausee mit einer Fläche von etwa 15 m². Dies erscheint nicht allzuviel, rechnet man dies jedoch auf die Einwohnerzahl von Deutschland, 80 Millionen, hoch, so hat dieser Stausee eine Fläche von 1200 km². Das ist mehr als die doppelte Fläche des Bodensees.
Nun hier wurde "einfach" der gesamte Strombedarf der Republik auf die Einwohner umgelegt.

In der bundesdeutschen Realität, wird es auch nicht annähernd eine solche "gesamte Fläche" geben. Der Widerstand, die wenigen noch naturbelassene Gebirge in viele abgeplattet Speicherseen (in jeweils einen "Ober - und Untersee") zu verwandeln dürfte im Terraohmbereich liegen.

D bleibt eben nur die Lösung mit vielen, auf die jeweilige Situation abgestimmten "Speichern" jeder nur erdenklichen Art. Einige davon sind längst realistisch und verwendbar, andere wird der steigenden Bedarf hervorbringen. Ein im kapitalistischen Sinn durchaus vernünftige Herangehensweise. Nachdem auch hier die Mobilität angesprochen wird, "elektrisch fahren" gibt es in verschiedenen Versionen. Längst nicht immer muss da ein Lithium-Akku verbaut sein

Es muss nicht nur "eine" Lösung sein. Nichts in der "Natur" (pure Physik) zeigt ein solches Verhalten. Nur der "Sapiens" lt. "PONS" - "verständig, vernünftig, klug, weise, einsichtsvoll" versucht sich gegen die Natur gerichtet zu verhalten. Clevere Vertreter des Homo Sapiens haben längst in der Natur vorhandene Strategien "abgekupfert" und versuchen diese nun dem meist uninteressierten und von verbohrten Angehörigen der selben Spezies falsch informierten "Allgemeinheit" zu erklären - leider meist mit eher mäßigen Erfolg.

Das Zauberwort für alle Probleme ist "Effizienz" Kurzerklärung :
WIKI hat geschrieben:Effizienz (Statistik), Kriterium für die Qualität eines Schätzers. Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation oder rationeller Umgang mit knappen Ressourcen. Verhältnis zwischen Nutzenergie und energetischem Aufwand, siehe Wirkungsgrad. optimale Verwendung von Produktionsfaktoren, siehe Pareto-Optimum.
Keiner der unser gegenwärtiges Transport- und Verkehrssystem näher betrachtet und diese Kriterien anlegt, wird das noch als wirklich "effizient" bezeichnen. Einiges davon (eher das Meiste) existiert so nur, weil es "irgendwem" auch dann pekuniär nützlich ist, wenn es zugleich völligen Unsinn darstellt :dead:

Unerfreulich, aber realistisch - das alles lässt sich nicht in einem kurzen Zeitraum und womöglich zugleich verändern. Sehr förderlich, sind da gelegentliche Katastrophen, die den Verstand erheblich anregen können. Das ist im kleine privaten Umfeld nicht anders, als im eher globalen.

Der "Verbrennungsmotor" ist nur dann ein Problem, wenn darin fossile "Brennstoffe" mit reichlich Nebenwirkungen verbrannt werden. Mit erheblichen Zusatzkosten um die höchst unerfreulichen Nebenwirkungen wenigstens zu mildern. Es wäre - zumindest für mich - logisch - alles notwendigen zu tun um die bereits vorhandenen Technologien zu einen auf die notwendige Größenordnung (Skaleneffekte) zu bringen und selbstverständlich permanent weiterzuentwickeln. Damit könnten innerhalb von 1 bis 2 Jahren erhebliche Veränderungen herbeigeführt werden. Klar, das diese synthetischen "Kraftstoffe" zunächst teurer sind - oder jedenfalls so erscheinen. Würde man den fossilen Kraftstoffen nach den Verursacherprinzip die durchaus messbaren Folgekosten "anhängen", würde sehr schnell nur noch sehr gut betuchte Menschen einen eigenen PKW auch fahren können. Ein Teil steckt allerdings schon in der sehr hohen Steuerlast auf fossilen Kraftstoffen, die aber dann im Gießkannenprinzip, weit ab vom Thema versickert.

Wenn statt Steuern, - jedenfalls eine Teil dieser bereits sehr hohen Steuern - als Abgaben für den Zweck der Veränderung erhoben würden, ließe sich eine notwendige Veränderung durchaus und einigermaßen "schmerzlos" realisieren. Mit festen "Prüfterminen" mit Erfolgskontrolle um hier nicht wie beim EEG eine ins Gegenteil verkehrten weiteren Popanz zu installieren...

Was die häusliche Stromversorgung angeht - wer über ein eigenes Haus verfügt, kann das recht problemlos realisieren. Lösungen für Mieter werden z.Z. noch politisch "eingedämmt". Wer da (bei der eigenen PV) von "Rentabilität" faselt, sollte sich einmal sein gesamtes Inventar ansehen um herauszufinden - was davon rentabel ist und wo er /sie solche Kriterien tatsächlich angelegt hat :?: Meist ist was wir uns so anschaffen noch nichteinmal nützlich und meilenweit von "rentabel" entfernt - zuvörderst ist da der private PKW zu sehen. Könnte der nicht, seine wirklich notwendigen "Aufgaben" leicht auch in einer billigeren und kleineren Ausführung erbringen :?: Schon beim gerade erfolgten Kauf, ist dessen Wert bereits gefallen - ja das ist ganz toll "rentabel" - gleich kostet das Gerät Steuern, Versicherung und beansprucht öffentliche Investitionen in Straßen, Brücken usw. (die müssen ja stets "vorgehalten" werden) Fährt man dann die Kiste tatsächlich, kommen Spritkosten hinzu - usw. usf.

Mein PV war noch richtig teuer (2011) und größer als ich sie in 2017 einrichten würde. Die damit vertraglich festgelegten Einnahmen pro eingespeister kWh liegen bereits knapp unter den Kosten im Grundtarif für den Bezug. So kann ich den größeren Teil meiner Bezugskosten = Heizungskosten damit zeitlich versetzt ausgleichen. Nur der selbstgenutzte PV-Strom bringt einen tatsächlichen Gewinn. Wofür ich die MwSt. als mein eigener Endverbraucher brav wie jeder sonstige Verbraucher entrichte. Gewinn ? Einfach den Betrag des sonst fälligen Bezugs plus dem niedrigen Bezugspreis, der mir ja als Erzeuger zufließt und schon "rechnet" sich der Eigenbedarf deutlich besser, als das Einspeisen von PV-Strom ins Netz. Übertreffe ich den Eigenbedarf von 30%, "kostet" der entsprechend mehr - was dem Erzeuger - also mir selbst in dieser Doppelrolle zufließt. Der Erzeuger reicht also die MwSt. wie üblich an den Endverbraucher durch. So gesehen - um diese Ecke herum - zahle ich also für Strom aus meinem durch mich finanzierten Kraftwerk MwSt. Diese Regelung war von 2009 bis 2012 in Kraft (selbstverständlich mit mehrfach nach unten korrigierten Einspeise- und Selbstverbrauchstarifen). Unternehmer - in diesem Sinn sehe ich mich durchaus - sollten eben verstehen was und warum sie etwas unternehmen.

Inzwischen (2017) liegt der Einspeisetarif neuer PV-Anlagen weit unter jedem Bezugstarif im privaten Sektor. Für den Eingenverbrauch wird die komplette im EEG vorgesehene Belastung plus MwSt. fällig - irre auch die relativ "freihändig" vereinbarten Netzentgelte werden fällig. Obschon gerade der eigen genutzte Strom (Physik - Strom - Widerstand) niemals auch nur für eine Wattsekunde das eigene private Hausnetz verlässt. Im Grund hat das den Charakter einer Steuer, welche in diesem besonderen Fall den Netzbetreibern - PRIVATEN Netzbetreibern zufließt, Netze, die der Steuerzahler schon einmal finanziert hat und deren Betreiben eigentlich nur das belasten dürfte, was auch darin verschoben wird - soviel zur "Marktwirtschaft", wo eigentlich nur verkauft wird was man selbst "produziert" - hier den tatsächlichen Transport von Strom über "seine Netze".

Nicht missverstehen - was ich und jeder andere beziehe, ist ja tatsächlich mit der "Kupferplatte D" verbunden und darum muss ich anteilig für das gesamte dt. Stromnetz meinen Beitrag leisten. Spätestens hier ist jedenfalls ein Teil der so oft gelobten "Marktwirtschaft" kalt ausgehebelt. Auch klar, wenn sich immer mehr der privaten Haushalte über die Ortsnetze gegenseitig versorgen, stünde den lokalen EVU vollkommen logisch ein höherer Anteil zu. Das "man" also wenig Interesse daran hat, dass sich die EE nebst Speicher weiter vermehren, dürfte allen klar sein, die noch selbstständig denken.

Was da hilft - weniger glauben - besser informieren - wenn möglich selbst Einfluss nehmen...
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

immernoch_ratlos hat geschrieben:(25 Jun 2017, 13:40)

Hallo Anderus zu dem was Du hier sagst (andere -also nicht DU - "arbeiten" mit solchen Behauptungen aka "Fake News" ganz gezielt) : versuche ich mal einen "Realitätscheck"

Was da hilft - weniger glauben - besser informieren - wenn möglich selbst Einfluss nehmen...
Du HÄTTEST Recht - wenn der Konsument wählen KÖNNTE....

Dann würde ich billig Strom am 26.Juli 2018 .....irgendwann in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr KAUFEN - ...4 kWh - für Waschmaschine und Geschirrspüler.

NUR - ich hab nicht die WAHL.

Mein VERSORGER kauft.... ungefähr den "Stromgang" ....wie im Vorjahr - Da - wo der Strom am billigsten ist.

Ob nun bewölkte Flaute IST - oder nicht - kannst Du mir nicht vorhersagen.

Der Händler kauft - und der "REST" muss billig ENTSORGT werden....

Welcher Teil DAS IST - der langfristig NOCH NICHT vorhergesagt - ...>> SICHER Produziert werden kann - kannst Du - NICHT erkennen ?

Das tut mir aber leid..... :D :D :D
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(25 Jun 2017, 12:50)

Für 5 Cent die kWh- das "Zwischenparken" von Strom... ein Pumpspeicher ..

Warum bietet man das den Konsumenten nicht an ?? >> ...."billigen" und "teueren" Strom ?
Im Norden haben wir Tiefland; da müßte man mit Norwegen reden, oder mit Schweden? Na, billig wird der Spaß auch nicht enden!
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:08)

Im Norden haben wir Tiefland; da müßte man mit Norwegen reden, oder mit Schweden? Na, billig wird der Spaß auch nicht enden!
...und die haben im Sommer auch NICHTS "Übrig".... einfach die Industriestrompreise Lieferungen anschauen.

Ein paar seltengrüüüne "ExPERDE" wollten schon die Gewässer mit Brackwasser "vollpumpen"....
Aber die Bevölkerung macht da nicht mit..
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

Zuerst mal müßte man mit Norwegen reden. Die Idee ist schon vor Jahren durchs Dorf getrieben worden, passiert ist nix. Deshalb bin ich halt immer skeptisch wenn mal wieder was " Neues " kommt.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 13:03)

Oh doch, noch sehr weit. Selbst eine Insel wie Pellworm, mit reichlich Wind und Sonne schafft es trotz umfangreicher Speicherkapazität, Smartmetern und anderen Maßnahmen nicht. Das Projekt autarkes Pellworm wurde sang- und klanglos eingestellt.

Trotzdem bin ich gespannt was aus diesem Superakku wird, wieviel Fördermittel da für welches Ergebnis verbraten werden.
Was mit Pellworm veranstaltet wird... wer soll das wissen, außer man wohnt da?

Wie weit Deutschland mit erneuerbaren Energien für die Stromversorgung ist, das sagt das Umweltbundesamt: Nämlich bei 31,5%. Das finde ich sehr beachtlich... und ich wiederhole: Gäbe es entsprechende Speicherverfahren für elektrische Energie, dann dürften heute schon 50% drin sein.

Hier kann man diese Dinge nachlesen!
http://www.umweltbundesamt.de/themen/kl ... textpart-1

Ich finde es daher nicht so witzig, solche Angaben mit einem Hinweis auf Pellworm ohne Maß und Zahl in Frage zu stellen. Wieviele Menschen wohnen dort? Welche Generatorleistung ist dort installiert? Welche Speicherkapazität ist dort installiert? Es geht um die elektrische Versorgung... nicht um Heizung oder Verkehr.

Wobei mir Baukonzepte vertraut sind, die zwischen April und November fast vollständig aus Sonnenkraft geheizt werden, einschließlich Warmwasserversorgung. Auch Wärmeenergie kann man speichern... ist aber ein aufwendiger "Spaß", wenn das über einige Wochen gehen soll.

Vieles geht also, aber wir müssen etwas tun. Kein Grund, in Verzweiflung zu verfallen. Nur mit dem Individualverkehr und seinen Transportgewohnheiten... dazu will mir nichts einfallen, außer Brennstoffzellentechnik und synthetisches Methangas als Grundlage einer Lösung. Die Batterieantriebe decken Nischenanwendungen im Nahverkehr ab, aber nicht den Massenbedarf.
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:27)



Wie weit Deutschland mit erneuerbaren Energien für die Stromversorgung ist, das sagt das Umweltbundesamt: Nämlich bei 31,5%. Das finde ich sehr beachtlich... und ich wiederhole: Gäbe es entsprechende Speicherverfahren für elektrische Energie, dann dürften heute schon 50% drin sein.
Nur gibt es sie nicht. Es gibt nur haufenweise krude Ideen die mit viel Fördergeld auch mal in einem Pilotprojekt münden. Aber das wars schon. Mal schaun wo das bei EWE endet.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:19)

Zuerst mal müßte man mit Norwegen reden. Die Idee ist schon vor Jahren durchs Dorf getrieben worden, passiert ist nix. Deshalb bin ich halt immer skeptisch wenn mal wieder was " Neues " kommt.
So weit ich richtig gelesen habe, wird eine Stromtrasse von Norwegen nach Mitteleuropa gelegt, weil Norwegen Naturstrom aus Wasserkraft im Überfluß hat. So, wie es auch von norwegischen Öl- und Gasfeldern Gasleitungen und Ölleitungen zur Energieversorgung Mitteleuropas gibt. Es trifft ganz einfach nicht zu, daß da gar nichts passiert.

Ich halte gar nichts davon, zuerst mit viel Aufwand hoch gespannten Naturstrom nach Norwegen zu schicken, um dort Speicherseen mit Fjordwasser voll zu pumpen, und um dann bei Flaute in Mitteleuropa diesen hochgespannten Strom wieder aus Wasserkraft zurück zu führen. Die Verluste dabei soll berechnen, wer dazu Lust hat.

Die Redoxflow-Batterie muß neben diese Technik gehalten werden, und gepufferter Wasserstoff oder synthetisches Methan ebenfalls.
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:27)

Was mit Pellworm veranstaltet wird... wer soll das wissen, außer man wohnt da?
Da gibts ne Sache, die nennt sich Internet. Da kann man sich informieren wie das auf Pellworm gelaufen ist. Oder El Hiero. Oder die Probleme die es in Südaustralien gibt. Muß man natürlich aus seiner grünen Filterblase ausbrechen. Die Realität ist hart und tut weh.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:38)

Nur gibt es sie nicht. Es gibt nur haufenweise krude Ideen die mit viel Fördergeld auch mal in einem Pilotprojekt münden. Aber das wars schon. Mal schaun wo das bei EWE endet.
Einem Inschenjör ist nix zu schwör! Als Berta Benz mit ihrem Motorwagen liegen blieb, hat der Kaiser noch geschworen, auf ewig bei seinen warmen Pferden bleiben zu wollen.

Wennn diea Redoxflow-Batterie sich bewähren sollte, dann wären wir einen großen Teil unserer Speichersorgen für elektrische Energien los. Und wenn die Erzeugung synthetischen Methans in der Wassersoff-Vorstufe mit hohem Wirkungsgrad gelingt, dann ist auch das eine Lösung, die überhaupt nicht überschätzt werden kann.

Nöhlen kann jeder!
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

Wäre es nicht sinnvoll erst Speichermöglichkeiten zu entwickeln bevor man an die Ablösung koventioneller, gut regelbarer Kraftwerke durch höchst volatile Energiequellen denkt? Gute Ingenieure würden das tun, wir werden aber leider von Ideologen regiert.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:44)

Da gibts ne Sache, die nennt sich Internet. Da kann man sich informieren wie das auf Pellworm gelaufen ist. Oder El Hiero. Oder die Probleme die es in Südaustralien gibt. Muß man natürlich aus seiner grünen Filterblase ausbrechen. Die Realität ist hart und tut weh.
Ich benutze aber Informationen, um mir Ermutigung zu verschaffen. Sie berauschen sich am Mißerfolg einiger Projekte und machen andere mies, die noch nicht einmal großtechnisch aufgebaut wurden. Ich unterstütze auf jeden Fall jeden zuvor durchgerechneten seriösen Lösungsversuch einer Vollversorgung aus Naturenergien.

Die 31,5% Naturstromversorgung für Deutschland gibt es doch... oder? Das hätte vor 5 Jahren niemand für vorstellbar gehalten! Und es geht immer weiter so!
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

Ich berausche mich nicht, ich nehme Realitäten wahr. Und Realität ist, das mit zunehmenden EE- Anteil die Probleme der Regelbarkeit immer schlechter wird, es fehlt der Pufferspeicher. Möglich das Redox- Flow eine Lösung ist, ich bleibe skeptisch.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:27)

Was mit Pellworm veranstaltet wird... wer soll das wissen, außer man wohnt da?

Wie weit Deutschland mit erneuerbaren Energien für die Stromversorgung ist, das sagt das Umweltbundesamt: Nämlich bei 31,5%. Das finde ich sehr beachtlich... und ich wiederhole: Gäbe es entsprechende Speicherverfahren für elektrische Energie, dann dürften heute schon 50% drin sein.

Hier kann man diese Dinge nachlesen!
http://www.umweltbundesamt.de/themen/kl ... textpart-1

Ich finde es daher nicht so witzig, solche Angaben mit einem Hinweis auf Pellworm ohne Maß und Zahl in Frage zu stellen. Wieviele Menschen wohnen dort? Welche Generatorleistung ist dort installiert? Welche Speicherkapazität ist dort installiert? Es geht um die elektrische Versorgung... nicht um Heizung oder Verkehr.

Wobei mir Baukonzepte vertraut sind, die zwischen April und November fast vollständig aus Sonnenkraft geheizt werden, einschließlich Warmwasserversorgung. Auch Wärmeenergie kann man speichern... ist aber ein aufwendiger "Spaß", wenn das über einige Wochen gehen soll.

Vieles geht also, aber wir müssen etwas tun. Kein Grund, in Verzweiflung zu verfallen. Nur mit dem Individualverkehr und seinen Transportgewohnheiten... dazu will mir nichts einfallen, außer Brennstoffzellentechnik und synthetisches Methangas als Grundlage einer Lösung. Die Batterieantriebe decken Nischenanwendungen im Nahverkehr ab, aber nicht den Massenbedarf.
Komm mach keinen Unsinn mit Brutto >> Nutto und solch Zeugs... :D :D :D
Insgesamt entwickelten sich die Erneuerbaren im Jahr 2016 in allen Sektoren nur mäßig. So stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor nur marginal von 31,5% (2015) auf 31,7% (2016) des Bruttostromverbrauchs. Die Anteile der erneuerbaren Energien im Wärme- und Verkehrssektor sanken sogar jeweils leicht: Im Wärmebereich war ein Rückgang um 0,1 auf 13,4% zu verzeichnen, Biokraftstoffe und erneuerbarer Strom im Verkehr gingen ebenfalls um 0,1 auf nunmehr 5,1% zurück.
Da der Erneuerbare VORRANGIG in die Leitung GEPRESST wird...ist Brutto das Maximum.... :D :D :D 50% Da wär der Preis bei 50 Cent die kWh. :D :D :D
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 15:55)

Wäre es nicht sinnvoll erst Speichermöglichkeiten zu entwickeln bevor man an die Ablösung koventioneller, gut regelbarer Kraftwerke durch höchst volatile Energiequellen denkt? Gute Ingenieure würden das tun, wir werden aber leider von Ideologen regiert.
Sie wollen nicht wahr haben, daß die gut regelbaren Kraftwerke ununterbrochen Umweltschäden erheblichen Ausmaßes anrichten. Daß wir in einer Klimaveränderung stecken, die dadurch begünstigt wird. Alles das können Sie erneuerbaren Energien nicht nachsagen. Gute Ingenieure wissen das.

Auf Stänkereien lasse ich mich nun ganz sicher nicht ein!
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:04)

Sie wollen nicht wahr haben, daß die gut regelbaren Kraftwerke ununterbrochen Umweltschäden erheblichen Ausmaßes anrichten. Daß wir in einer Klimaveränderung stecken, die dadurch begünstigt wird. Alles das können Sie erneuerbaren Energien nicht nachsagen. Gute Ingenieure wissen das.

Auf Stänkereien lasse ich mich nun ganz sicher nicht ein!
Sowjetmacht ist ----Elektroenergie und Russland...??

Ähmmm ohne gut regelbaren Kraftwerke....kein EE...in D.

Man Könnte ansonsten dem Kunden die Wahl mittels Preis überlassen..... Wenig EE im Angebot = Teuerer Strom...
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:01)

Ich berausche mich nicht, ich nehme Realitäten wahr. Und Realität ist, das mit zunehmenden EE- Anteil die Probleme der Regelbarkeit immer schlechter wird, es fehlt der Pufferspeicher. Möglich das Redox- Flow eine Lösung ist, ich bleibe skeptisch.
Einen weiträumigen Stromausfall hat es in Deutschland bisher nicht gegeben. Sind unsere Ingenieure wohl doch nicht so unbedarft, wie sie hier gern dargestellt werden. Darauf darf man sich nicht ausruhen; aber man hat allen Grund, voller Zuversicht weiter am Ziel der Vollversorgung aus Naturkraft zu arbeiten.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:07)

Sowjetmacht ist ----Elektroenergie und Russland...??

Ähmmm ohne gut regelbaren Kraftwerke....kein EE...in D.

Man Könnte ansonsten dem Kunden die Wahl mittels Preis überlassen..... Wenig EE im Angebot = Teuerer Strom...
Sie verfallen immer wieder in Kostenbetrachtungen. Die verbrauchte Lebensgrundlage kostet erst einmal gar nichts, wohl war. Bis es dann um das nackte Leben geht. Dann kann es unter Umständen genau dieses kosten.
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:04)

Sie wollen nicht wahr haben, daß die gut regelbaren Kraftwerke ununterbrochen Umweltschäden erheblichen Ausmaßes anrichten. Daß wir in einer Klimaveränderung stecken, die dadurch begünstigt wird. Alles das können Sie erneuerbaren Energien nicht nachsagen. Gute Ingenieure wissen das.

Auf Stänkereien lasse ich mich nun ganz sicher nicht ein!
Wo stänkere ich ? Das sind offensichtliche Tatsachen. Schon die Bauern im Mittelalter wußten das sie ihre Ernte ordentlich lagern müssen, sonst verhungern sie im Winter. Was machen wir wenn wie am 20. Januar 2017 die EE gerade mal 10GW Leistung bringen, Deutschland aber ca 90GW braucht ? Dann laufen alle konventionellen KW auf Hochtouren. Die " Superbatterie " soll übrigens eine Stadt wie Berlin eine Stunde lang versorgen können. Wieviele davon brauchen wir dann für ganz Deutschland ?
Folgen sie den Anweisungen
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:13)

Einen weiträumigen Stromausfall hat es in Deutschland bisher nicht gegeben. Sind unsere Ingenieure wohl doch nicht so unbedarft, wie sie hier gern dargestellt werden. Darauf darf man sich nicht ausruhen; aber man hat allen Grund, voller Zuversicht weiter am Ziel der Vollversorgung aus Naturkraft zu arbeiten.
Aber nur weil wir noch genügend konventionelle Reserve haben.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:16)

Sie verfallen immer wieder in Kostenbetrachtungen. Die verbrauchte Lebensgrundlage kostet erst einmal gar nichts, wohl war. Bis es dann um das nackte Leben geht. Dann kann es unter Umständen genau dieses kosten.
Alles ist KÄUFLICH - auch fremde Lebensgrundlage...wenn man die eigene verbessern mag.

Wissen und GELD - ähmmmm DAS was zB in Afrika fehlt....

>> Man nennt das KAPITALISMUS.

WIR haben möglicherweise ein Stück Sozialen Kapitalismus .....im INLAND...

Was hat der Afrikaner davon ? Pro Kasten Bier - (Herstellermarke) - ein Quadratmeter Urwald weniger.... :D :D :D
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:19)

Wo stänkere ich ? Das sind offensichtliche Tatsachen. Schon die Bauern im Mittelalter wußten das sie ihre Ernte ordentlich lagern müssen, sonst verhungern sie im Winter. Was machen wir wenn wie am 20. Januar 2017 die EE gerade mal 10GW Leistung bringen, Deutschland aber ca 90GW braucht ? Dann laufen alle konventionellen KW auf Hochtouren. Die " Superbatterie " soll übrigens eine Stadt wie Berlin eine Stunde lang versorgen können. Wieviele davon brauchen wir dann für ganz Deutschland ?
Wenn wir meinen, daß unser Bedarf aus der Umwelt heraus nachhaltig nicht zu decken ist, dann müssen wir unsere Ansprüche zurück schrauben. Auch das ist Daseinsvorsorge. Man muß nicht immer aus dem Vollen schöpfen. Ich kenne Zeiten, als das tatsächlich funktionierte. Schön waren diese Zeiten nicht, aber überlebt haben wir sie.

Noch hat die Redoxfluxbatterie ihren Großversuch gar nicht begonnen, und schon kritisieren Sie, daß sie keine flächendeckende Lösung ist? Erst einmal erproben, Schwachstellen entdecken und ausbügeln... und dann an massenhaften Einsatz denken, wenn nicht andere Verfahren mehr versprechen. Auch daran wird gearbeitet. So macht man das!
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Teeernte hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:21)

Alles ist KÄUFLICH - auch fremde Lebensgrundlage...wenn man die eigene verbessern mag.

Wissen und GELD - ähmmmm DAS was zB in Afrika fehlt....

>> Man nennt das KAPITALISMUS.

WIR haben möglicherweise ein Stück Sozialen Kapitalismus .....im INLAND...

Was hat der Afrikaner davon ? Pro Kasten Bier - (Herstellermarke) - ein Quadratmeter Urwald weniger.... :D :D :D
Wie Sie Dummheit nennen, das ist Ihre Sache. Ich beteilige mich sehr bewußt nicht an der Vernichtung unserer Lebensgrundlagen, ob nun hier oder in anderen Ländern. Die Zeichen an der Wand sind zu lesen.
Benutzeravatar
H2O
Moderator
Beiträge: 46985
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von H2O »

Ebiker hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:20)

Aber nur weil wir noch genügend konventionelle Reserve haben.
Richtig; das haben Ingenieure so ausgerechnet. Und diese Grenze wird Schritt für Schritt auf andere Weise ausgedehnt bis die 100% erreicht sind... ohne konventionelle Reserven. Vielleicht bis 2050 oder 2080... kommt darauf an, mit wieviel Glück unsere Forschungen daran arbeiten.

Aber unserer Forschungen werden daran arbeiten; da beißt keine Maus einen Faden ab!
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:36)

Wie Sie Dummheit nennen, das ist Ihre Sache. Ich beteilige mich sehr bewußt nicht an der Vernichtung unserer Lebensgrundlagen, ob nun hier oder in anderen Ländern. Die Zeichen an der Wand sind zu lesen.
Kein supersoftes 4 Lagiges? Du nimmst guuutes Einlagiges Recycling ? Unglaublich..... keine Kunstoffflasche ? Alles aus der Leitung ?

Ähmmm ... Fair trade Kaffee und Jeans ? Null "Kik" ? ....Elf...Aral...Shell & HEM ?
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Ebiker
Beiträge: 6245
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Ebiker »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:36)

Ich beteilige mich sehr bewußt nicht an der Vernichtung unserer Lebensgrundlagen, ob nun hier oder in anderen Ländern. Die Zeichen an der Wand sind zu lesen.
Das ist völlig unmöglich.
Folgen sie den Anweisungen
Benutzeravatar
Teeernte
Beiträge: 32036
Registriert: Do 11. Sep 2014, 18:55
user title: Bedenkenträger

Re: EWE baut weltgrößte Redoxflow-Batterie

Beitrag von Teeernte »

H2O hat geschrieben:(25 Jun 2017, 16:40)

Richtig; das haben Ingenieure so ausgerechnet. Und diese Grenze wird Schritt für Schritt auf andere Weise ausgedehnt bis die 100% erreicht sind... ohne konventionelle Reserven. Vielleicht bis 2050 oder 2080... kommt darauf an, mit wieviel Glück unsere Forschungen daran arbeiten.

Aber unserer Forschungen werden daran arbeiten; da beißt keine Maus einen Faden ab!
Für 300 Jahre - die Braunkohle .... :D :D
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. :D
Antworten